Gretchenzopf: So geht die beliebte Flechtfrisur

Der Gretchenzopf gehört zu den absoluten Trendfrisuren. Wir zeigen dir, wie du diese angesagte Flechtfrisur Schritt für Schritt nachstylen kannst. 

Auf den ersten Blick sieht der Gretchenzopf noch komplizierter aus, als alle Flechtfrisuren zusammen – doch du kannst aufatmen. Denn der die Frisur ist gar nicht so schwierig nachzumachen! Der Gretchenzopf wirkt nicht nur elegant, er liegt auch noch total im Trend – das hat uns die Copenhagen Fashion Week gezeigt. Er eignet sich für coole Office-Looks, aber auch für festlichere Anlässe wie eine Hochzeit. Natürlich sind Flechtfrisuren auch vom Oktoberfest mit einem Dirndl nicht wegzudenken. Wir erzählen dir, wie du die schöne Flechtfrisur nachmachen kannst.

Was brauchst du für einen Gretchenzopf?

Um die Trendfrisur nachzumachen, brauchst du vor allem etwas Geschick beim Flechten sowie einige Utensilien:

So gelingt der Gretchenzopf

Mit einer guten und detaillierten Anleitung, eventuell zwei helfenden Händen und allen oben genannten Utensilien, gelingt der Gretchenzopf definitiv. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, ist der Zopf ein Kinderspiel! Am wichtigsten ist es, dass die Haare nicht frisch gewaschen sind, sondern am Vortag gewaschen wurden. So gewinnt die Mähne an Griffigkeit und der Gretchenzopf hält besser im Haar. Solltest du dich wohler damit fühlen, deine Haare frisch zu waschen, dann kann etwas Salzwasserspray oder Trockenshampoo für einen besseren Halt sorgen.

Anleitung: So flechtest du den Gretchenzopf

Hier kommt das Schritt-für-Schritt-Tutorial zum angesagten Klassiker unter den Frisuren, dem Gretchenzopf: 

  1. Als Erstes musst du dir einen Mittelscheitel ziehen und deine Haare in zwei Hälften teilen. 
  2. Anschließend flechtest du rechts und links jeweils einen klassischen Zopf. Dabei solltest du unterhalb der Ohren beginnen und die Haare am Zopfende mit einem dünnen, transparenten Haargummi festbinden. 
  3. Wenn du dir mehr Volumen wünscht, kannst du die Zöpfe noch ein wenig auseinander zupfen
  4. Nun die beiden Zöpfe am oberen Teil des Kopfes übereinander legen und mit Haarklammern befestigen. Dabei solltest du eine Haarklammer auf Höhe des Zopfendes am Oberkopf befestigen und eine Haarklammer auf der Mitte des Zopfes.
  5. Besonders angesagt sieht die Frisur aus, wenn du den Flechtkranz so zurechtzupfst, dass die Frisur einen "Undone"-Touch bekommt. Dabei kannst du auch zwei Strähnen um dein Gesicht aus den Zöpfen auslassen und diese als Face-Framing-Strähnen tragen.
  6. Anschließend mit Haarspray fixieren – et voilà!

Welche Länge brauchen die Haare für einen Gretchenzopf?

Um einen Gretchenzopf zu flechten, müssen deine Haare mindestens bis zur Schulter reichen. Man kann also auch schon bei einem angesagten Bob-Haarschnitt, wie einem Long Bob, einen Gretchenzopf flechten. Falls deine Haare doch etwas zu kurz sein sollten, kannst du auch mit Haarklammern unauffällig nachhelfen. 

Vorteile eines Gretchenzopfs

Natürlich kannst du den Gretchenzopf einfach tragen, weil du den Look magst. Doch es gibt noch zusätzliche Vorteile, die für die Frisur sprechen: An heißen Tagen sind deine Haare durch den Klassiker aus dem Gesicht und du schwitzt nicht so schnell. Die Frisur ist super leicht zu stylen und die perfekte Lösung für Hochzeiten und andere besondere Anlässe. Außerdem schummeln Gretchenzöpfe auch gerne mal das eine oder andere fettige Haar weg.

Wer kann den Gretchenzopf tragen?

Wie in allen Beauty- und Fashion-Fragen lautet die Antwort: Jeder kann tragen, was er oder sie will, solange du dich dabei wohlfühlst. Damit gibt es also auch für den Gretchenzopf keine Grenze. Wenn deine Haarstruktur für den Gretchenzopf geeignet ist, dürfte also bei niemandem etwas dagegen sprechen, den sogenannten Crown Braid zu tragen. 

Zu welchen Anlässen kann man die Flechtfrisur tragen?

Der Gretchenzopf lässt sich so gut wie zu jedem Anlass tragen. Ideal eignet er sich für Hochzeiten – egal ob du Braut oder Gast bist. Aber auch im Sommer ist der Gretchenzopf ein Must-have, da wir so ganz einfach nervige Strähnen aus dem Gesicht heraushalten können und am Ende weniger schwitzen. Mindestens genauso gut eignet sich der Gretchenzopf mit einem Dirndl fürs Oktoberfest oder sonstige Feierlichkeiten. 

Verwendete Quelle: Instagram