
Auf den ersten Blick sieht der Gretchenzopf noch komplizierter aus, als alle Flechtfrisuren zusammen – doch ihr könnt ab sofort aufatmen. Der Gretchenzopf ist gar nicht so kompliziert zu flechten. Und das ist noch lange nicht alles: Der Flechtzopf wirkt süß und mädchenhaft und kann ein angesagter Stilbruch zu coolen Outfits sein.
Gretchenzopf flechten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Als erstes müsst ihr euch einen Mittelscheitel ziehen und eure Haare in zwei Hälften teilen.
- Anschließend flechtet ihr rechts und links jeweils einen klassischen Zopf. Dabei solltet ihr unterhalb der Ohren beginnen und die Haare am Schluss mit einem dünnen, transparenten Haargummi festbinden.
- Wenn ihr euch mehr Volumen wünscht, könnt ihr die Zöpfe noch ein wenig auseinander zupfen.
- Nun die beiden Zöpfe am oberen Teil eures Kopfes übereinander legen und mit Haarklammern befestigen.
- Besonders angesagt sieht die Frisur aus, wenn ihr den Flechtkranz so zurecht zupft, dass die Frisur einen "Undone"-Touch bekommt. Anschließend mit Haarspray fixieren – et voilà!
Vorteile eines Gretchenzopfs
- An heißen Tagen sind eure Haare aus dem Gesicht und ihr schwitzt nicht so schnell
- Die Frisur ist super leicht zu stylen und die perfekte Lösung für Hochzeiten und andere besondere Anlässe
- Gretchenzöpfe schummeln auch gerne mal das eine oder andere fettige Haar weg
Wie lang müssen die Haare für einen Gretchenzopf mindestens sein?
Um einen Gretchenzopf zu flechten, müssen eure Haare mindestens bis zur Schulter reichen. Man kann also auch schon bei einem angesagten Bob-Haarschnitt einen Gretchenzopf flechten. Falls eure Haare doch etwas zu kurz sein sollten, könnt ihr aber auch mit Haarklammern unauffällig nachhelfen.
Kriegt man einen Gretchenzopf hin, ohne richtig flechten zu können?
Mit ein bisschen Übung geht das Flechten ganz bestimmt. Lernen könnt ihr es übrigens ganz einfach auf Youtube. Dort gibt es viele Tutorials für verschiedene Flech- und Zopftfrisuren, in denen euch geschickte Menschen (teilweise sogar professionelle Friseure) kostenlos zeigen, wie die Frisuren richtig geflochten werden.
Sollte man den Gretchenzopf selber flechten oder flechten lassen?
Wer geschickt ist, kann sich den Gretchenzopf selber flechten. Am besten ist es, wenn ihr euch vorher ein Video anschaut, in der die Technik der Flechtfrisur genau gezeigt wird. Habt ihr hingegen zwei linke Hände, dann solltet ihr euch Hilfe suchen. Fragt am besten eure Mädels. Sie haben das Flechten des Gretchenzopfes vielleicht besser drauf!
Welche Utensilien braucht man für einen Gretchenzopf?
- Haarbürste
- Bobbypins
- Haarklammern zum Abteilen der Partien
- Haarspray
- Haargummis
- Bei Bedarf Salzspray für bessere Griffigkeit
So gelingt der Gretchenzopf
Mit einer guten und detaillierten Anleitung, zwei helfenden Händen von der besten Freundin und allen oben genannten Utensilien, gelingt der Gretchenzopf definitiv. Wenn alle Vorraussetzungen erfüllt sind, ist er ein Kinderspiel! Am wichtigsten ist es, dass die Haare nicht frisch gewaschen sind, sondern am Vortag oder am besten vor zwei Tagen gewaschen wurden. So gewinnt das Haar an Griffigkeit und der Gretchenzopf hält besser im Haar.
Kann man den Gretchenzopf in jedem Alter tragen?
Wie in allen Beauty- und Fashion-Fragen lautet die Antwort: Ihr könnt tragen, was ihr wollt, solange ihr euch wohl dabei fühlt. Damit gibt es also auch für den Gretchenzopf keine Altersgrenze. Wenn eure Haarstruktur für den Gretchenzopf geeignet ist, dürfte also bei niemandem etwas dagegen sprechen, den sogenannten Crown Braid zu tragen.
Zu welchen Anlässen kann man einen Gretchenzopf tragen?
Der Gretchenzopf lässt sich so gut wie zu jedem Anlass tragen. Ideal eignet er sich für Hochzeiten – egal ob ihr Braut oder Gast seid. Aber auch im Sommer ist der Gretchenzopf ein Must-Have, da wir so ganz einfach nervige Strähnen aus dem Gesicht raushalten können und am Ende weniger schwitzen. Mindestens genauso gut eignet sich der Gretchenzopf fürs Oktoberfest oder sonstige Feierlichkeiten.
Woher kommt der Gretchenzopf?
Der Name des Gretchenzopfs geht möglicherweise auf die Abend-Szene in Goethes Faust-Drama zurück, in der Margarete erscheint, „ihre Zöpfe flechtend und aufbindend“.
