Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Französischer Zopf: So flechtest du die French Braids ganz einfach Step by Step
Der Französische Zopf gehört zu den beliebtesten Flechtfrisuren. Wir zeigen dir, wie du dir die Haare selber sytlen kannst!
Der Französische Zopf ist ein Flechtfrisuren-Klassiker, der immer passt. Der Zopf lässt sich in vielen Varianten stylen, von sportlich bis elegant. Mit Haarschmuck lässt sich die Frisur auch super kombinieren – ganz nach Geschmack und Anlass. Wie du deine Haarsträhnen zum französischen Zopf flechtest, erzählen wir dir hier Schritt für Schritt.
Kennst du schon den Wasserfallzopf? Im Video bekommst du eine Anleitung zu der Trendfrisur:
- Was ist der Französische Zopf?
- Wie wird der Französische Zopf geflochten?
- Der Französische Zopf: Verschiedene Styles für jeden Anlass
- Wie sollten die Haare vor dem Flechten gepflegt werden?
- Wie hält der Französischer Zopf länger?
- So bekommst du mehr Volumen in die Frisur
- Für welche Haarlänge eignet sich der Französische Zopf?
- Was sind die Vorteile eines Französischen Zopfes?
Was ist der Französische Zopf?
Der französische Zopf ist eine klassische und elegante Frisur, die seit Jahrhunderten von Frauen auf der ganzen Welt getragen wird. Die Frisur besteht aus drei Strähnen, die ineinander geflochten werden, um einen eng anliegenden Zopf zu bilden. Dabei fängst du mit drei dünnen Strähnen an, zu denen immer mehr Haare hinzugefügt werden. Der französische Zopf kann in verschiedenen Variationen getragen werden, wie zum Beispiel als seitlicher Zopf oder als Dutt. Doch dazu erzählen wir dir später noch mehr. Er eignet sich für viele Anlässe, von Business-Meetings bis hin zu einem entspannten Nachmittag im Park. Außerdem ist der französische Zopf eine großartige Option für Frauen mit langen Haaren, da er das Haar aus dem Gesicht hält und gleichzeitig gut aussieht.
Diese Haar-Produkte machen es dir leichter, den Zopf zu flechten:
Wie wird der Französische Zopf geflochten?
Hier kommt eine Anleitung, die dir die Flechttechnik des Französischen Zopfes super easy beibringt:
- Als Erstes schnappst du dir den Kamm und bürstest deine Haare gut durch, bis sie richtig glatt geworden sind. Gerade bei widerspenstigem, lockigem oder welligem Haar ist das sehr wichtig.
- Kämme das Haar für den Französischen Zopf streng nach hinten.
- Trenne oberhalb der Stirn, also genau in der Mitte des Oberkopfs, die obere Haarpartie ab und teile sie direkt mit deinen Fingern in drei Teile.
- Jetzt kannst du mit dem Flechten anfangen: Sobald du einmal von beiden Seiten geflochten hast, fängst du an, aus jeder weiteren unteren Strähne einen kleinen Part Haare dazuzunehmen, der mit eingeflochten wird.
- Verteile die seitlichen Haarsträhnen gleichmäßig, damit der Zopf ordentlicher aussieht.
- Der Französische Zopf wird so lange vom Oberkopf über den Hinterkopf geflochten, bis das Ende der Haare erreicht wurde. Anschließend wird der Zopf unten mit einem Haargummi zugebunden. Der französische Zopf kann auch nur bis zum Nacken gehen. Je nachdem wie lang die Haare sind und wie der geflochtene Zopf aussehen soll. Bei langen Haaren bindest du die restlichen Strähnen einfach im Nacken zu einem Pferdeschwanz zusammen. Dafür gibt es auch verschiedene Varianten.
Der Französische Zopf: Verschiedene Styles für jeden Anlass
- Der Klassiker: Der traditionelle französische Zopf beginnt am Haaransatz und wird entlang des Kopfes geflochten.
- Romantische French Braids: Für einen romantischen Look kann man den Zopf lockerer flechten und ein paar Strähnen herausziehen, um das Gesicht zu umrahmen.
- Business-Look: Für einen eleganteren Look kann man den Zopf enger flechten und am Ende mit einer Haarspange fixieren.
- Verspielt: Auch als seitlicher Zopf oder als Dutt kann der französische Zopf getragen werden.
- Double French Braids: Besonders beliebt ist die Variante, zwei Französische Zöpfe zu flechten. Dafür ziehst du einfach einen Mittelscheitel und flechtest auf jeder Seite einen klassischen Französischen Zopf.
- Half French Braid: Hörst du nach dem Nacken oder etwas weiter unten auf zu flechten und bindest den Zopf mit einem lockeren Scrunchie zusammen, bekommt dein Zopf einen coolen Look.
- Upside-Down French Braid: Trügst du gerne einen hohen Dutt, kannst du diesen mit dem French Braid noch etwas verschönern. Dafür flechtest du wie gewöhnt, jedoch kopfüber. Der Zopf sollte dabei vom Nacken bis zum Oberkopf reichen, bei dem du schließlich die restlichen Haare zu einem lockeren Dutt zusammenbindest.
Wie sollten die Haare vor dem Flechten gepflegt werden?
Wenn du möchtest, kannst du vor dem Flechten eine Pflege in deine Haare einarbeiten. Diese lässt sie extra genährt und gesund aussehen, wodurch die Frisur am Ende einen besonders edlen Look bekommt. Wichtig ist, dass du die passende Pflege zur Beschaffenheit deines Haars wählst:
- Ein Haar-Öl passt vor allem zu trockenem Haar, versiegelt den Haarschaft und lässt den Zopf schön glänzen.
- Eine Haar-Milch spendet Feuchtigkeit und ist daher vor allem für schnell fettendes Haar geeignet.
Gib die Pflege nach der Haarwäsche und vor dem Föhnen in dein noch feuchtes Haar. So können die pflegenden Inhaltsstoffe besonders gut in deinen Haarschaft eindringen und das Endergebnis wird besonders perfekt.
Wie hält der Französischer Zopf länger?
Damit die Flechtfrisur länger hält, kann das Kunstwerk auf dem Kopf mit einem Haarspray fixiert werden. So hast du die Sicherheit, dass die oberen Haare längeren Halt haben und sich nicht im Laufe des Tages irgendwann selbstständig machen.
Die Trendfrisur hält übrigens noch länger, wenn du die Haare vor dem Flechten etwa ein bis zwei Tage ungewaschen lässt. Frisch gewaschenes Haar lässt sich nicht so leicht fixieren. Ungewaschene Haare sorgen für mehr Griffigkeit und dementsprechend für mehr Halt. Wer mit einem schnell fettenden Haaransatz zu kämpfen hat und daher täglich seine Haare waschen muss, dem raten wir, die Haare am Vorabend zu waschen und am nächsten Tag einfach mit Trockenshampoo zu besprühen. Es kaschiert nicht nur den fettigen Ansatz, sondern sorgt zugleich noch für einen besseren Halt und mehr Griff in den Haaren.
So bekommst du mehr Volumen in die Frisur
Du möchtest, dass der Französische Zopf nicht so streng und platt am Kopf anliegt? Dann kannst du das Haar vor dem Flechten leicht antoupieren und ganz am Ende nach dem Flechten ein paar Haarsträhnen aus dem Zopf heraus zupfen. So wirken die French Braid besonders lässig und boho!
Für welche Haarlänge eignet sich der Französische Zopf?
Es gibt keine genaue Vorgabe für die Länge der Haare. Ein kurzer Bob eignet sich genauso gut für einen französischen Zopf, wie langes Haar. Hier kann es nur passieren, dass einzelne Haarsträhnen aus dem Zopf herausfallen – der Look wird also etwas undone und lässiger.
Bei kurzen Haaren kann die Frisur auch einfach in zwei Zöpfe geflochten werden.
Kleiner Tipp: Übe erstmal das Flechten bei einer anderen Person mit längeren Haaren, damit du den Dreh herausbekommst. Es braucht vielleicht ein wenig Zeit, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Was sind die Vorteile eines Französischen Zopfes?
- Die Haare sind komplett aus dem Gesicht. Das ist besonders im Sommer oder beim Sport von Vorteil.
- Der Französische Zopf lässt sich zu vielen verschiedenen Anlässen tragen.
- Es gibt viele Varianten, den Französischen Zopf zu tragen. Ob klassisch nach hinten, seitlich geflochten oder als zwei Französische Zöpfe.
- Er ist mit etwas Übung ganz einfach selber zu flechten.
Verwendete Quelle: Pinterest, Schwarzkopf.de