Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dermaplaning: So genial ist die Haarentfernung im Gesicht
Der Gesichtsrasur-Trend Dermaplaning ist momentan überall auf TikTok, Instagram und Co. zu sehen. Wie gut ist es wirklich?
Dermaplaning: Der Beauty-Trend aus Asien ist ein Mix aus Haarentfernung und Peeling für das Gesicht. Das Treatment sorgt für einen tollen Glow und hilft sogar dabei, dass das Make-up ebenmäßiger aussieht und besser hält. Wir verraten dir alles, was du über den TikTok-Trend Dermaplaning wissen musst, geben dir eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung mit auf den Weg und verraten dir, welche Erfahrungen wir im Selbsttest gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Dermaplaning überhaupt?
- Wirkung: Was bringt Dermaplaning?
- Video Tutorial
- Dermaplaning: Die Vorteile und mögliche Nachteile
- Für wen eignet sich die Haarentfernung im Gesicht?
- Die besten Rasierer für das Dermaplaning
- Anwendung zu Hause: So funktioniert das Dermaplaning
- Wie oft solle man das Gesicht rasieren?
- Sorgt Dermaplaning für einen stärkeren Haarwuchs?
- Erfahrungsbericht: Wie gut ist Dermaplaning wirklich?
Was ist Dermaplaning überhaupt?
Dermaplaning ist ein Beauty-Trend, der in den letzten Jahren an immer größerer Beliebtheit gewonnen hat. Seinen Ursprung hat das Treatment im Skincare-Mekka Asien. In Japan gehört es zu den beliebtesten Beauty-Behandlungen, dank TikTok, Instagram und Co. hat es der Trend nun auch zu uns geschafft.
Bei der dermatologischen Gesichtsbehandlung wird mit einer feinen Rasierklinge oder einem Skalpell über die Haut im Gesicht gefahren. Hierbei werden nicht nur Oberlippe oder Kinn, sondern das gesamte Gesicht inklusive Wangen und Stirn rasiert. Dabei werden nicht nur die Haare entfernt, sondern auch abgestorbene Hautschuppen der obersten Hautschicht abgetragen. Die Rasur des gesamten Gesichts hat einen Soforteffekt und hinterlässt das Gesicht glatt, ebenmäßig, frisch und rosig. Die Anwendung kann professionell im Kosmetikstudio oder selber zu Hause durchgeführt werden.
Wirkung: Was bringt Dermaplaning?
Überall an unserem Körper befinden sich Haare. An manchen Stellen ist die Behaarung stärker, an manchen wiederum ist nur ein feiner Flaum zu finden, den man kaum sehen kann. Die Körper- und Gesichtsbehaarung ist wichtig, denn sie stärkt unsere Sinne und reguliert bestimmte Funktionen des Körpers. Trotzdem sind einige Haare aus kosmetischen Gründen bei vielen eher unerwünscht. Zum Beispiel im Gesicht. Hier wachsen nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen Haare. Bei manchen mehr, bei manchen weniger. Doch unabhängig davon, wie stark die Behaarung im Gesicht ausfällt, kann das Dermaplaning, also die Rasur des gesamten Gesichts, mehrere Vorteile mit sich bringen.
Durch das Rasieren des Gesichts werden nicht nur unerwünschte Haare an Oberlippe, Kinn oder Wangen entfernt, die oberste Hautschicht wird auch von abgestorbenen Hautschuppen und Hautzellen befreit, die für einen grauen Schleier auf der Haut sorgen. Die Gesichtsrasur wirkt also ähnlich wie ein Peeling. Nach der Rasur wirkt der Teint wieder frisch und rosig, hat einen tollen Glow und die Durchblutung wird angeregt. Das bringt auch die Zellerneuerung in Schwung und kann so gegen Falten helfen. Dermaplaning hat also auch einen Anti-Aging-Effekt.
Durch das Entfernen der Härchen und der Hautschuppen beim Dermaplaning ist die Haut außerdem sehr ebenmäßig. Das Make-up hält besser und länger und das Hautbild wirkt alles in allem feiner. Auch Cremes und Seren können besser in die Haut eindringen und hier ihre volle Wirkung entfalten. Die Poren haben wieder Platz und der Talg kann besser abfließen. So kann das Dermaplaning auch dabei helfen, Pickeln, Mitessern und anderen Unreinheiten vorzubeugen. Dermaplaning trägt also auch zu einem reineren Hautbild bei.
Video Tutorial
Dermaplaning: Die Vorteile und mögliche Nachteile
Vorteile
- Ungewollte Gesichtshaare werden entfernt
- Abgestorbene Hautschüppchen werden entfernt
- Der Teint wirkt frischer, rosiger und hat einen tollen Glow
- Gesichtspflege kann besser einziehen und wirken
- Falten werden vorgebeugt
- Es entstehen weniger Pickel, Mitesser und Unreinheiten
- Das Make-up lässt sich gleichmäßiger auftragen
Mögliche Nachteile
- Kann zu Rötungen und Reizungen führen
- Die Haut kann nach der Behandlung spannen und trocknet ggf. schneller aus
- Bei selbstständiger Anwendung gibt es ein leichtes Verletzungsrisiko
- Mangelnde Hygiene bei der Behandlung kann Entzündungen verursachen
- Die Haare können stoppelig nachwachsen oder einwachsen
Für wen eignet sich die Haarentfernung im Gesicht?
Im Grunde kann jeder das Dermaplaning durchführen. Personen mit Akne, Rosazea, Neurodermitis, Schuppenflechte und Ekzemen im Gesicht sollten jedoch auf die Gesichtsrasur entfernen. Hier kann es durch die Rasur zu einer Verstärkung der Symptome kommen und auch die Verletzungsgefahr ist bei unebener Haut erhöht.
Und auch wenn du besonders starke und dunkle Gesichtshaare hast, solltest du das Dermaplaning besser meiden. Durch die Rasur können eingewachsene Haare entstehen und sich Pickel bilden. In diesem Fall ist es besser, auf eine andere Methode zur Haarentfernung (wie Waxing oder die Fadentechnik) zurückzugreifen, bei der die Haare direkt an der Wurzel entfernt werden.
Personen mit empfindlicher Haut sollten ebenfalls auf das Dermaplaning verzichten. Durch die Gesichtsrasur wird die schützende Hautbarriere geschwächt. Die Haut kann anschließend schneller austrocknen und auch Erreger oder bestimmte Reizstoffe können besser eindringen. Um die Hautbarriere wieder zu stärken, ist eine ausgiebige Feuchtigkeitspflege unbedingt notwendig.
Die besten Rasierer für das Dermaplaning
Anwendung zu Hause: So funktioniert das Dermaplaning
Die Dermaplaning-Behandlung kannst du professionell im Kosmetikstudio durchführen lassen. Hier können die Profis ganz genau vorgehen, die Haut gründlich enthaaren und peelen und das Verletzungsrisiko ist nicht so hoch. Das DIY-Dermaplaning ist deutlich riskanter, denn bei nur einer falschen Bewegung kannst du dich mit der Klinge versehentlich schneiden. Die Anwendung zu Hause ist dafür aber deutlich günstiger. Während du im Kosmetikstudio zwischen 50 und 100 Euro für die Behandlung zahlen kannst, brauchst du für die DIY-Anwendung nur einen Gesichtsrasierer mit scharfer Klinge. Diesen bekommst du schon für wenige Euro in der Drogerie oder online.
Entscheidest du dich dafür, das Dermaplaning selber durchzuführen, dann kommt hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die du dafür brauchst.
- Reinige dein Gesicht gründlich, sodass es frei von Make-up, Schmutz und Co. ist.
- Danach trocknest du dein Gesicht, sodass es vollkommen trocken ist. Verwende ein Produkt wie eine Gesichtsöl oder ein Serum, damit die Rasierklinge besser über die Haut gleitet.
- Nimm dein Skalpell bzw. deinen Gesichtsrasierer. Die Klinge sollte scharf und desinfiziert sein.
- Nun beginnst du an der Stirn. Ziehe die Hautpartie mit den Fingern leicht straff und setze die Klinge relativ flach auf der Haut an. Mit kurzen Bewegungen nun Stück für Stück mit der Klinge über die Haut fahren. Gehe hierbei vorsichtig und langsam vor, sodass du dich nicht versehentlich schneidest.
- Wiederhole das Ganze im Rest des Gesichts. Die Ablagerungen kannst du an einem sauberen Wattepad abstreichen. An den Wangen, dem Kinn, der Oberlippe. Die Augenpartie solltest du aussparen und auch an der Nase sehr vorsichtig sein. Pickel und Wunden unbedingt aussparen. Hier kann es schnell zu Verletzungen kommen.
- Im Anschluss noch einmal das Gesicht waschen und eine beruhigende Feuchtigkeitspflege auftragen.
Deine Haut kann nach der Dermaplaning-Anwendung leicht gerötet und gereizt sein und spannen. Deshalb solltest du eine Pflege verwenden, die die Haut nicht zusätzlich reizt, sondern sie beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt. Am besten führst du die Anwendung am Abend durch, sodass sich die Haut über Nacht erholen kann. Am nächsten Tag unbedingt einen Sonnenschutz auftragen, da die Haut nun besonders anfällig für Sonnenlicht ist.
Wie oft solle man das Gesicht rasieren?
Allzu oft solltest du das Dermaplaning nicht durchführen. Immerhin braucht deine Haut Zeit, um sich zu regenerieren und die Zellerneuerung anzuregen. Etwa alle drei bis vier Wochen kannst du das Treatment wiederholen. Dann haben sich neue Zellen gebildet und die Härchen sind nachgewachsen, sodass du wieder von vorne beginnen kannst.
Sorgt Dermaplaning für einen stärkeren Haarwuchs?
Mythos, oder nicht? Oft hört man, dass die Haare durch das Rasieren stärker oder dunkler nachwachsen. Doch stimmt das wirklich? Nein. Hierbei handelt es sich um einen Mythos. Wie dunkel oder dick ein Haar ist, hat etwas mit der Genetik zu tun und wird von der Haarwurzel bestimmt. Beim Rasieren bleibt die Haarwurzel unberührt, weshalb sich auch nicht die Dicke oder Farbe des Haares ändert. Was jedoch vorkommt, ist, dass das Haar stoppelig nachwächst, da es durch die Rasierklinge gerade abgetrennt wird.
Erfahrungsbericht: Wie gut ist Dermaplaning wirklich?
Beim abendlichen Scrollen auf TikTok bin ich über den Beauty-Trend Dermaplaning gestolpert. Die Ergebnisse auf den Videos haben mich direkt neugierig gemacht, sodass ich das Treatment direkt selber ausprobieren wollte. Eigentlich habe ich eine sehr gute Haut. Sie ist weder zu trocken, noch zu fettig und nicht besonders empfindlich. Einige Unreinheiten habe ich – je nach Zeitpunkt im Zyklus mal mehr und mal weniger. Am nächsten Tag bin ich also direkt zur Drogerie gegangen und habe mir die Gesichtsrasierer von Shiseido 🛒 gekauft, da eine "Skinfluencerin“ diese empfohlen hat.
Ich habe mein Gesicht gewaschen, getrocknet, eingeölt und den Rasierer dann über meine Haut gleiten lassen, wie es mir im Video erklärt wurde. Sehr schnell kam jede Menge Flaum von der Haut – bestehend aus feinen Härchen und abgestorbenen Hautschuppen. Darunter kam die frische, strahlende, rosige Haut zum Vorschein. Ich konnte genau erkennen, wo ich bereits mit dem Rasierer entlang geglitten bin und wo die Haut noch nicht enthaart wurde.
Leider musste ich aber auch schnell feststellen, dass das Dermaplaning zu Hause gar nicht so einfach ist. Einmal nicht aufgepasst und dann war hier ein kleiner Schnitt und dort ein kleiner Schnitt. Die Wunden habe ich direkt desinfiziert. Am Ende war meine Haut etwas gerötet und gereizt. Nach dem Waschen des Gesichts habe ich die Haut mit einem feuchtigkeitsspendenden Aloe Vera Gel gepflegt und über Nacht regenerieren lassen. Für mich wirkt das Dermaplaning deutlich effektiver als ein herkömmliches Peeling.
Am nächsten Morgen kam ein keiner Oho-Momente. Meine Haut hatte direkt nach dem Aufstehen einen tollen Glow, meine Gesichtspflege ist super schnell eingezogen und das Make-up wirkte noch mehr "on fleek“ denn je. Seitdem wende ich das Dermaplaning etwa alle drei Wochen an. Mittlerweile bin ich viel gekonnter im Umgang mit dem scharfen Skalpell und füge mir versehentlich keine Schnitte mehr zu. Ich habe auch das Gefühl, dass meine Haut durch die Behandlung noch reiner und ebenmäßiger geworden ist und dass die Pickel und Unreinheiten mit der Zeit weniger werden. Für mich ein Beauty-Trend, der es allemal Wert ist, ihn auszuprobieren. Im Video weiter oben siehst du meine aktuelle Dermaplaning-Routine.
Auch interessant:
Verwendete Quelle: tiktok.com, beautypunk.com
