Verlustangst: Ursachen, Symptome und Tipps

Verlustangst: Das steckt hinter der ständigen Angst, verlassen zu werden

Die Angst, von dem Partner oder der Partnerin verlassen zu werden, kann bei einigen Personen die ganze Beziehung überschatten. Hier liest du alles über Verlustangst.

Ob in der Familie, im Freundeskreis oder in der Beziehung – die Angst, einen geliebten Menschen irgendwann zu verlieren, begleitet viele von uns. Doch manchmal wird diese Angst so groß, dass sie die gesamte Beziehung überschattet. Verlustangst kann für alle Beteiligten belastend sein, wir erzählen dir, was die Ursachen und Symptome sind und geben dir Tipps im Umgang.

Was ist Verlustangst?

Das Wort bezeichnet schon ziemlich genau, was das Gefühl ausmacht: die Angst vor einem Verlust. Dabei handelt es sich meist um Menschen, die einem besonders nahestehen. Es geht nicht nur um die Angst, einen Menschen durch den Tod zu verlieren, viel mehr haben Betroffene Angst, verlassen zu werden – auch, wenn diese Angst unbegründet ist. Verlustängste können auch Bereiche wie den Beruf betreffen. So fürchten sich Betroffene davor, ihren Job zu verlieren und keine finanzielle Grundlage mehr zu haben. Für außenstehende Menschen sind diese Ängste oft nicht nachvollziehbar. Doch woher kommen diese Gefühle und Gedanken?

Was sind die Ursachen von Verlustangst?

Die Psychologie kennt mehrere Ursachen, die für die Verlustangst einer Person ausschlaggebend sein können. Irgendwann werden wir die Personen, die uns lieb sind, verlieren. Doch dadurch, dass wir tagtäglich andere Erfahrungen machen, sind diese Gedanken nicht präsent. Woran liegt es, dass diese Gedankenspirale bei einigen Menschen trotzdem da ist?

  • Kindheitstrauma: Hast du in der Kindheit durch deine Mutter, deinen Vater oder einer wichtigen Bezugsperson in deinem Leben Zurückweisung, Kontrollzwang oder Liebesentzug erfahren, kann das zu Verlustangst führen. Das kann noch andere Dinge mit sich führen, wie das Gefühl, wertlos zu sein oder nicht vertrauen zu können. Weitere Faktoren können Scheidungen oder Trennungen der Eltern in der Kindheit sein, aber genauso auch übervorsichtige, ängstliche oder klammernde Eltern.
  • Tod eines Menschen: Verlustangst kann auch von einem wirklichen Verlust rühren. Ob im Kindes-, Teenager- oder Erwachsenenalter, der Verlust eines geliebten Menschen durch den Tod kann dich nachhaltig beeinflussen.
  • Schlechte Erfahrungen: Unvorhergesehene Trennungen oder Trennungen, die dich besonders mitgenommen haben, können die Ursache deiner Verlustangst sein.
  • Unsicherheit: Bist du dir nicht sicher, wie dein Partner oder deine Partnerin zu dir steht, weil er oder sie es dir noch nicht gesagt hat oder es dir zu wenig zeigt, kann sich das in Verlustangst äußern. Auch das kann auf schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit zurückzuführen sein.
  • Eigener Trennungswunsch: Ein Grund für deine Verlustangst, an den du vielleicht noch gar nicht gedacht hast, ist der eigene Trennungswunsch. Bist du unzufrieden in deiner Partnerschaft, hast aber Angst vor dem nächsten Schritt, projizierst du den Wunsch nach einer Trennung eventuell auf deinen Partner oder deine Partnerin. Dabei bist eigentlich du es, der oder die sich trennen will.
  • Depressionen: Verlustangst kann ebenfalls durch nicht erkannte oder nicht behandelte Depressionen entstehen.

An diesen Symptomen erkennst du Verlustangst

Leidest du oder dein Partner oder deine Partnerin an Verlustängsten, äußert sich das häufig durch bestimmte Symptome und Muster. Daran erkennst du Verlustangst bei dir, deinem Partner, deiner Partnerin oder einer nahestehenden Person:

  • Fehlendes Vertrauen: Du willst ständig wissen, was dein Partner oder deine Partnerin macht? In dir kommt ständig das Gefühl auf, er oder sie betrügt dich, lügt dich an oder verheimlicht dir etwas. Fehlendes Vertrauen bringt auch oft Kontrollzwang mit sich.
  • Klammern: Am liebsten verbringst du mit deinem Partner oder deiner Partnerin 24 Stunden am Tag gemeinsam. Du fühlst dich nicht wohl, wenn ihr getrennt voneinander seid, deswegen gibt es eigentlich keinen Freiraum.
  • Eifersucht: Mit fehlendem Vertrauen geht auch oft Eifersucht einher. Du bist eifersüchtig, wenn dein Partner oder deine Partnerin sich mit Freunden trifft, wenn er oder sie Zeit mit wem anders verbringt. Verlustangst äußert sich häufig in Eifersucht.
  • Bestätigungsbedürfnis: Dein Partner oder deine Partnerin muss dir ständig zeigen, dass er oder sie dich liebt. Tut die Person dies nicht, stellen sich schnell Zweifel ein, ob er oder sie dich auch wirklich liebt.
  • Selbstzweifel: Du verstehst nicht, warum dein Partner oder deine Partnerin überhaupt mit dir zusammen ist? Selbstzweifel und fehlendes Selbstbewusstsein führen schnell zu dem Gefühl der Verlustangst. Betroffene sehen den Grund für ein Problem in der Partnerschaft meist sofort bei sich.
  • Überfürsorge: Verlustangst muss nicht immer nur die Angst vor dem Verlassenwerden bedeuten. Betroffene haben oft auch Angst, dass eine geliebte Person krank wird und stirbt – selbst, wenn es dazu keinen medizinischen Grund gibt. Das äußert sich auch oft darin, die Menschen vor Gefahren beschützen zu wollen, auch wenn man sie dabei einengt.
  • Überreaktionen und Pessimismus: Es kommt zum Streit mit deinem Partner oder deiner Partnerin und du denkst, er oder sie verlässt dich? Schon kleine Alltagssituationen, die nicht so laufen, wie geplant, lösen in dir Stress aus. Hinzu kommt, dass du immer nur das Schlechte siehst. In jeder Situation siehst du etwas Dramatisches – er oder sie geht nicht ans Telefon? Deine Gedanken kreisen nur darum, ob die Person dich vielleicht verlassen will oder ob etwas Schlimmes passiert ist.
  • Emotionale Abhängigkeit: Hat eine Person Verlustangst, fällt es ihr schwer, Grenzen zu ziehen. Sie lässt zu viel mit sich machen und würde alles tun, um es dem anderen Menschen in der Partnerschaft recht zu machen. Auch, wenn sie sich dabei selbst aufgibt.
  • Bindungsangst: Verlustängste können sich genauso gegenteilig äußern. Denn bevor von Verlustängsten betroffene Menschen sich in eine Beziehung begeben, kann auch ein starkes Autonomiebedürfnis eintreten. Bevor man verlassen wird, verlässt man lieber selber. Um sich selbst zu schützen, lässt sich der von Verlustängsten geplagte Mensch lieber gar nicht erst darauf ein. Statt zu klammern, steht hier die Bindungsangst im Vordergrund.

Das könnte dich auch interessieren: Einen Menschen loslassen, den man liebt, Beziehungsprobleme lösen oder Beziehungsunfähigkeit

Bis wann ist das Gefühl von Verlustangst normal?

Hast du das Gefühl der Verlustangst, ist es bis zu dem Grad normal, bis zu dem es einen Anlass dafür gibt. Gibt es berechtigte Annahmen dafür, dass dein Partner oder deine Partnerin fremdgeht, sind Verlustängste berechtigt. Distanziert sich ein Teil der Partnerschaft und äußert Zweifel an der Beziehung, sind diese Ängste ebenso begründet. Sich um seine Liebsten zu sorgen und Angst zu haben, dass ihnen etwas passiert, ist zu einem gewissen Grad normal.

Schwierig wird es, wenn du unterbewusst eigentlich nur darauf wartest, verlassen zu werden. Mache dir klar, ob in eurer Beziehung zueinander etwas falsch ist oder ob die Angst nur in dir steckt. Hast du in der Partnerschaft eigentlich genug Sicherheit, die Verlustangst verschwindet aber nicht, ist das Gefühl nicht mehr normal.

So kannst du Verlustangst loswerden

Hast du starke Verlustangst, solltest du dir professionelle Hilfe bei einer Therapeutin oder einem Therapeuten suchen, um sie zu überwinden. Es gibt jedoch einige Tipps, wie du deine Angst im Leben selbst bereits etwas in den Griff bekommen kannst. Wir haben sie dir in diesem Artikel genaustens vorgestellt: Verlustangst überwinden: So wirst du deine Ängste endlich los.

Verwendete Quellen: hellobetter.de, lemonswan.de, stefaniestahl.de

Paar hält Händchen
Bindungsstile begleiten uns das ganze Leben lang. Hier erklären wir dir die vier verschiedenen Typen im Detail und welche Rolle sie für deine Beziehungen spielen. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...