Mit unserem Partner bzw. unserer Partnerin sollten wir uns sicher und geborgen fühlen – und vor allem glücklich sein. Doch manchmal verbleiben wir in Beziehungen, obwohl sie uns nicht guttun. Wir denken, dass es "irgendwann bestimmt besser wird" oder dass "jedes Paar mal durch so eine Phase geht". Es ist wahr, dass eine Beziehung immer Höhen und Tiefen hat. Scheinen die unglücklichen Phasen aber länger anzuhalten, solltest du kurz innehalten und dich fragen, woran das liegen könnte.
Übrigens: Hier geht es zu unserer Podcastfolge "Single, vergeben oder irgendwas dazwischen: Wie daten wir heute?" ❤️
Psychologie: 5 Anzeichen, dass deine Beziehung ungesund ist
Verschließt du deine Augen vor der Wahrheit und versuchst, an einer unglücklichen Beziehung festzuhalten? Laut der US-amerikanischen Psychologin Roxy Zarrabi zeigen folgende Warnsignale, dass dir deine Beziehung nicht guttut.
1. Du versuchst krampfhaft, die Partnerschaft stabil zu halten
Bist du diejenige in der Partnerschaft, die sich immer um alles kümmert? Versuchst du, nach einem Streit nachzugeben, damit ihr euch wieder vertragt, obwohl du eigentlich recht hattest? Oder fühlst du dich, als müsstest du dich doppelt so viel anstrengen wie dein Partner bzw. deine Partnerin, damit die Beziehung überhaupt funktioniert? Das sind Zeichen einer ungesunden Beziehung.
2. Du hoffst, dass dein Schatz sich schon ändern wird
Du wirst zwar oft von ihm oder ihr enttäuscht, aber hoffst nach jedem Mal, dass er oder sie sich schon ändern wird. Irgendwie. Irgendwann, ganz bestimmt. Dann könnt ihr zwei endlich zusammen glücklich sein. Aber: Es passiert einfach nie.
3. Du hast Angst, er oder sie wird dich verlassen, wenn du für dich einstehst
Zu einer Beziehung gehören immer zwei Leute. Beide müssen sich wohlfühlen und sollten dem Partner bzw. der Partnerin vertrauen können. Doch wenn du Angst hast, deine Gefühle offen zu zeigen oder deine Grenzen zu kommunizieren, dann ist das ein Warnsignal. Du solltest niemals denken, dass du “too much” für deinen Schatz sein könntest und er oder sie dann direkt Schluss macht. Deine Gefühle sind genauso wichtig und sollten respektiert werden.
4. Deine Grenzen werden nicht respektiert
Wo wir schon beim Thema Respekt sind: In einer ungesunden Beziehung geht einer der beiden Partner meist unter, während der andere überaus dominant ist. Wenn dein Gegenüber deine finanziellen, emotionalen oder sexuellen Grenzen einfach nicht respektieren will, dann solltest du die Partnerschaft überdenken.
5. Du hast das Gefühl, Details deiner Beziehung vor anderen verstecken zu müssen
Wenn du mit Freundinnen, Freunden oder der Familie redest, vermeidest du das Thema Beziehung lieber. Kommt es doch auf, traust du dich nicht, alles zu erzählen. Es ist dir irgendwie unangenehm und hast Angst, verurteilt zu werden. Im schlimmsten Fall distanzierst du dich von deinen Liebsten.
Bist du in einer ungesunden Beziehung? Stelle dir diese Fragen
Falls du dir noch unsicher bist, kann es laut Zarrabi helfen, wen du dir folgende Fragen zu deiner Partnerschaft stellst:
- Wenn alles in einem Jahr noch genauso läuft wie jetzt, bist du dann glücklich oder unzufrieden?
- Was würdest du einer Freundin raten, die so eine Person dated? Würdest du das in Ordnung finden oder ihr raten, Schluss zu machen?
- Warum entscheidest du dich immer wieder dafür, in dieser Beziehung zu bleiben?
Letzendlich kannst nur du entscheiden, wie es weitergehen soll. Mache dir aber bewusst, dass es DEIN Leben ist und auch DU glücklich in der Beziehung sein solltest. ❤️
Verwendete Quelle: psychologytoday.com
