Nach einem gelungenen Date einen Knutschfleck mit nach Hause nehmen? Eher ungünstig. Trotzdem passiert es ab und an mal, besonders, wenn das Knutschen richtig gut war und ihr gar nicht genug voneinander bekommen konntet. Wenn du das nächste Mal einen Knutschfleck am Hals oder an einer anderen Körperstelle entdeckst, muss aber keine Panik mehr ausbrechen. Denn hier verraten wir die drei besten SOS-Tipps, mit denen du einen Knutschfleck schnell verschwinden lassen kannst. Denn vor der Familie, den Freunden oder den Arbeitskolleginnen willst du den Knutschfleck sicher lieber verstecken.
Wie entstehen Knutschflecke?
Knutschen macht Spaß und ist förderlich für die Gesundheit: Die ausgeschütteten Endorphine machen uns glücklich und die Keime, die beim Küssen mit einer anderen Person ausgetauscht werden, wirken als echter Immun-Booster. Doch einen Haken gibt es dann doch beim leidenschaftlichen Küssen: Manchmal treten auf der Haut Knutschflecke als unschöner Nebeneffekt auf. Solltest du einen Knutschfleck als Liebesbeweis ansehen: Wenn gerade Hochsommer ist und ein Rollkragenpullover oder ein Schal zum Kaschieren nicht infrage kommt, müssen trotzdem schnell gute Notfall-Tipps her. Es sei denn, du möchtest diesen Liebesbeweis auch allen Menschen bei der Arbeit stolz präsentieren. Doch was genau sind eigentlich Knutschflecke und warum entstehen sie?
Knutschflecke entstehen im Grunde so wie übliche Blutergüsse. Wenn beim Küssen an einer empfindlichen Hautstelle wie dem Hals gesaugt oder gebissen wird, entsteht ein Unterdruck, durch den Blutgefäße platzen. An der Stelle verläuft dann das Blut in deinem Gewebe - fertig ist der Knutschfleck. Wenn du schonmal einen Bluterguss hattest, weißt du sicher: Wenn man nichts dagegen tut, kann so eine Verletzung wochenlang zu sehen sein. Mit der Zeit ändert sich die Farbe des Knutschfleckes von anfangs rot und geschwollen über bläulich, bis hin zu einem grün-gelblichen Fleck. Wenn der Knutschfleck nun mal wieder ungelegen kommt und er schnell von deinem Körper verschwinden muss, solltest du diese drei Tipps befolgen.
Knutschfleck entfernen: Mit diesen 3 Sofort-Tipps klappt es schnell
Im Internet geistern zahlreiche Ratgeber und vermeintliche Tricks herum, mit denen du deinen Knutschfleck besonders schnell entfernen kannst. Ein oft erwähntes Hausmittel: Zahnpasta. Allerdings handelt es sich hierbei größtenteils um einen Mythos. Zahnpasta enthält zwar Natriumdodecylpolysulfat, ein Inhaltsstoff mit öl- und fettlösenden Eigenschaften, der die Heilung von Pickel und eben auch Knutschflecken beschleunigen soll. Aber Achtung: Die anderen Inhaltsstoffe in Zahnpasta reizen deine Haut so sehr, dass sich alleine dadurch der Bluterguss verschlimmern kann. Dieses Hausmittel ist also mit Vorsicht zu genießen! Was aber auf jeden Fall dabei hilft, den Fleck wegzubekommen, haben wir hier für dich zusammengefasst.
1. Knutschfleck kühlen
Besonders, wenn dein Knutschfleck noch frisch und angeschwollen ist, wirkt ein Kühlpad wahre Wunder. Dadurch werden auch die unangenehmen Schmerzen, für die ein Knutschfleck an empfindlichen Stellen sorgen kann, gelindert. Außerdem zieht dadurch die Schwellung ab. Wenn du zu Hause kein Kühlpad zur Hand hast, erzielen auch in ein Tuch gewickelte Eiswürfel den gewünschten Effekt. Kühle den Knutschfleck mehrmals am Tag für ungefähr 5-10 Minuten. Übrigens: Auch ein kalter Löffel aus dem Kühlschrank hilft dabei, den Knutschfleck zu entfernen.
Übrigens: Mit diesen Tipps wirst du zum wahren Zungenkuss-Profi!
2. Knutschfleck wärmen
Zwar ist Wärmen das Gegenteil von Kühlen – doch deinen Knutschfleck mit Wärme zu behandeln, kann besonders zu einem etwas späteren Zeitpunkt deine Rettung in der Not sein. Nämlich dann, wenn die Stelle nicht mehr geschwollen, aber eben noch sichtbar ist. Wieso das so ist? Wärme fördert deine Durchblutung, wodurch kleine Wunden unter der Haut schneller abheilen können. Um deinen Knutschfleck zu wärmen, tauche einfach nur ein Tuch in warmes Wasser und lege es für ungefähr 15 Minuten auf den Knutschfleck. Wiederhole auch dieses Prozedere mehrmals am Tag, dann sollte die Farbe des Knutschflecks schnell abziehen.
3. Knutschfleck mit Wundsalbe loswerden
Wund- und Heilsalbe ist ein wortwörtliches Allheilmittel. Der Klassiker gegen Kratzer und kleinere Verletzungen und Wunden wirkt auch bei Blutergüssen. Bei einem frischen Knutschfleck sorgt Wund- und Heilsalbe so für eine zügige Heilung. Achte beim Kauf darauf, dass es sich um eine heparinhaltige Salben handelt – sie sind am effektivsten, wenn der Fleck schnell verschwinden muss. Trage die Salbe mehrmals am Tag großzügig auf den Knutschfleck auf, damit du ihn restlos wegbekommen kannst.
Im Notfall: Knutschfleck mit Make-up abdecken
Wenn gar nichts hilft und deine Haut einfach nicht reagieren will, bleibt dir nur noch das Abdecken des Flecks mit Make-up übrig. Denn wenn du nur wenige Minuten hast, bis der Knutschfleck verschwunden sein muss, kann er mithilfe von Schminke sofort kaschiert werden. Dafür haben wir zum Glück einen Trick für dich parat. Knutschfleck im Handumdrehen wegbekommen – so geht’s!
1. Schritt: Beginne damit, die betroffene Hautstelle vorzubereiten und zu pflegen. Deine tägliche Feuchtigkeitscreme reicht hier vollkommen aus.
2. Schritt: Ganz wichtig: Jetzt kommt der Concealer zum Einsatz. Er wird dafür sorgen, dass dein Knutschfleck abgedeckt ist und keine rote Farbe mehr durchscheint. Verzichte hier lieber auf aufhellende Concealer, schließlich soll sich die abgedeckte Stelle nicht vom Rest deines Hauttons abheben.
3. Schritt: Über den Concealer trägst du nun deine ganz normale Foundation auf und fixierst das Ganze mit losem Puder, um den Fleck endgültig wegzubekommen. Fertig!
Auch spannend:
Sex im Flugzeug: Das solltest du beim "Mile High Club" beachten
Das ist der perfekte Altersunterschied in einer Beziehung
Verwendete Quellen: fr.de, praxistipp.focus.de
