Psychologie: Mit der "Autsch-Regel" eskalieren deine Streits nicht mehr

Psychologie: Mit der "Autsch-Regel" eskalieren deine Streits nicht mehr

Du willst vermeiden, dass die Streits in deiner Beziehung eskalieren? Diese Regel kann dir dabei helfen.

Ein Streit ist in einer Beziehung völlig normal. Auch wenn man noch so verliebt ist, herrscht nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen und manchmal reicht schon ein kleines Missverständnis, um eine laute Diskussion zu entfachen. Doch auch wenn ein Streit etwas ganz Normales ist, so ist es doch wichtig, wie man streitet. Wenn die Auseinandersetzungen immer eskalieren und beide Parteien dabei ausfallen werden, kann das dafür sorgen, dass man einander mehr verletzt, als man eigentlich wollte. Um das zu vermeiden, empfehlen Psycholog:innen die "Autsch"-Regel. Wir verraten dir hier, was dahinter steckt.

Laut Psychologen: Hinter Wut steckt oft Schmerz

Ein Streit kann manchmal aus kleinen Dingen, wie zum Beispiel Unpünktlichkeit oder aus größeren Meinungsunterschieden über bestimmte Situationen entstehen. Wenn wir uns streiten, kocht die Wut in uns hoch und wir verhalten uns oft unfair und gemein. Doch meistens steckt hinter der Wut ein ganz anderes Gefühl: Schmerz. Wir sind verletzt, weil der Partner oder die Partnerin uns verletzt hat, unsere Bedürfnisse ignoriert oder uns das Gefühl gibt, nicht wertgeschätzt zu werden. Dabei kann Schmerz von unserem Gegenüber aber weitaus besser verstanden und angenommen werden, als Wut.

So funktioniert die "Autsch"-Regel

Anstatt also vor lauter Wut an die Decke zu gehen, gilt es im Streit den eigenen Schmerz zu kommunizieren. Eine einfache Lösung ist dabei das Wort "Autsch". Mit diesem kleinen, aber deutlichen Wort kann man seinem Partner oder seiner Partnerin zeigen, dass man sich verletzt fühlt. Diese Verletzlichkeit wirkt deeskalierend auf den Streit und die Auseinandersetzung nimmt einen ganz anderen Verlauf, als wenn sie von Wut dominiert wird. "Autsch" zu sagen heißt also so viel wie: "Halt, das tut mir weh". Auf dieser neuen Basis könnt ihr euch dann besser und ohne Wut austauschen und klären, was wen verletzt hat und wie der Schmerz gelindert werden kann.

Verwendete Quelle: glomex.de

Verlustangst weinende Frau
Die Angst, von dem Partner oder der Partnerin verlassen zu werden, kann bei einigen Personen die ganze Beziehung überschatten. Hier liest du alles über Verlustangst. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...