Die Weihnachtszeit beginnt bald und mit ihr warten wieder jede Menge Leckereien auf uns. Doch bei den ganzen Plätzchen kann es manchmal sein, dass wir uns in einem Meer aus Zucker und Süßem verlieren. Gerade, wenn man auf seine Ernährung achten und sich gesund ernähren möchte, kann die Weihnachtszeit echt hart werden. Wenn du trotz gesunder Ernährung nicht auf Plätzchen verzichten willst, haben wir hier vier leckere Rezepte von Konditormeisterin und Autorin Anja Giersberg für dich. Als Expertin für zuckerfreie Ernährung unterstützt Anja Menschen beim Start in ein zuckerreduziertes oder zuckerfreies Leben und hat uns vier zuckerfreie Rezepte aus ihrem Weihnachtsbackbuch verraten.
Gesunde Weihnachten: 4 leckere Rezepte für zuckerfreie Plätzchen
1. Vanillekipferl
Zutaten:
- 280 g Dinkelmehl Type 630
- 120 g Erythrit
- 1 Stück Vanilleschote
- 100 g Mandeln
- 210 g Butter
- Puder Erythrit
- Vanille Erythrit
Zubereitung:
- Die Vanilleschote auskratzen und das Mark mit den anderen Rohstoffen verkneten. Achte darauf, dass die Butter stückig ist und Raumtemperatur hat.
- Den Vanilliekipferl-Teig für circa 2. Stunden kühl stellen.
- Nach dem Kühlen wird der Teig in ca. 15 g schwere Kugeln portioniert. Diese werden dann zu kleinen Hörnchen gerollt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Bei 180 Grad für ca. 15 Minuten backen.
- Nach dem Backvorgang die Kipferl noch warm im Vanille-Erythrit wälzen. Vorsichtig, denn sie brechen sehr schnell, wenn sie noch warm sind.
- Die Vanillekipferl müssen noch warm sein, sonst haftet das Erythrit nicht. Alternativ können die Kipferl auch mit Puder-Erythrit abgesiebt werden.
2. Spitzbuben
Zutaten:
- 200 g Dinkelmehl Type 630
- 120 g Butter
- 65 g Puder Erythrit
- 1 Ei
- 20 g gemahlene Mandeln
- 1 Stück Vanilleschote
- Konfitüre ohne Zuckerzusatz
Zubereitung:
- Die Vanilleschote auskratzen und das Mark mit den anderen Rohstoffen verkneten. Achte darauf, dass die Butter stückig ist und Raumtemperatur hat. Den Teig am besten über Nacht kühl stellen.
- Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und dabei immer etwas Mehl benutzen. Nun werden die Plätzchen ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
- Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 15 Minuten backen.
- Nach dem Auskühlen werden die Plätzchen mit Konfitüre gefüllt. Der Deckel wird mit Puder-Erythrit abgesiebt und erst dann auf die Unterseite gesetzt, wenn sie mit Marmelade gefüllt ist.
- In einer Dose gelagert halten sich die Spitzbuben circa drei Wochen lang.
3. Spritzgebäck
Zutaten:
Heller Teig:
- 125 g Butter
- 65 g Puder Erythrit
- 1 Ei
- 150 g Dinkelmehl Type 630
- 1 g Salz
Dunkler Teig:
- 125 g Butter
- 65 g Puder Erythrit
- 1 Ei
- 13 g Backkakao, schwach entölt
- 135 g Dinkelmehl Type 630
- 1 g Salz
Zubereitung:
- Die Butter über Nacht rausstellen, damit sie am Tag darauf 20 Grad hat.
- Die Butter mit dem Puder Erythrit und dem Salz aufschlagen. Das Ei hinzufügen und solange weiter schlagen, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Die Mehlstoffe sieben und kurz unter die Masse rühren. Jetzt muss die Masse zügig verarbeitet werden,
- Steht der Spitzmürbeteig zu lange, verfestigt er sich durch Verquellung und lässt sich dann noch schlecht verarbeiten.
- Den Spitzmürbeteig mit einer Gebäckpresse oder einem Spritzbeutel mit Sterntülle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech dressieren und bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen.
- Nach dem Backen besteht die Option, das Gebäck in geschmolzene Schokolade zu tauchen oder mit gehackten Pistazien oder Kokosraspeln zu bestreuen.
4. Schwarz-Weiß Gebäck
Zutaten:
Teig Hell:
- 600 g Dinkelmehl Type 630
- 400 g Butter
- 230 g Puder Erythrit
- 2 Eier
- 1 Stück Vanilleschote
Teig Dunkel:
- 30 g Backkakao, schwach entölt
- 50 g pflanzliche Milch
Zubereitung:
- Für den Teig die Vanilleschote auskratzen und das Mark mit allen anderen Rohstoffen verkneten. Achte darauf, dass die Butter stückig ist und Raumtemperatur hat.
- Die Hälfte des Teiges abnehmen. Das Kakaopulver mit der Milch mischen und unter die eine Hälfte kneten. Jetzt den hellen und den dunklen Teig für ca. 2 Stunden kühl stellen.
- Für schwarz-weiße Schnecken rolle beide Teige ca. 4 mm dick aus. Bestreiche den hellen Teig mit Wasser. Lege dann den dunklen ausgerollten Teig auf den hellen und rolle die beiden Teige vorsichtig zu einer Rolle auf. Der Schluss der Tolle muss immer unten sein und sie muss für ca. 2 Stunden durchkühlen bevor sie in 0,5 cm dicke Stücke geschnitten wird.
- Für das Schachbrettmuster benötigst du nein Teigstreifen mit 1 cm Breite und Höhe von jeweils dem dunklen und von dem hellen Teig. Außerdem brauchst du eine helle Teigdecke, die ca. 2mm dick ausgerollt wird. Die Streifen werden im Schachbrettmuster zusammengesetzt. Dabei immer die verschiedenen Ebenen mit Wasser bepinseln, damit alles zusammenklebt. Die Schachbrettstreifen dann in die mit Wasser benetzte helle Teigplatte wickeln. Die Enden abschneiden und für ca. 2 Stunden durchkühlen lassen, bevor Kekse daraus geschnitten werden.
- Die geschnittenen Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 Grad Ober-und Unterhitze für ca. 15 Minuten backen.
Auch spannend:
Verwendete Quelle: "Weihnachtsbackbuch – Weihnachtsplätzchen ohne Zucker" von Anja Giersberg
