Was gehört auf jeden Fall in die Adventszeit? Weihnachtsmärkte, Glühwein, wunderschöne Beleuchtung und natürlich ganz viele Naschereien. Neben außergewöhnlichen Rezepten wie gebrannte Walnusskerne oder den leckeren Red Wine Hot Chocolate dürfen auch die traditionellen Plätzchen nicht fehlen. Aber beim Backen läuft nicht immer alles so, wie man es sich vorstellt: Plötzlich gehen einem die Zutaten aus, der Teig klebt ständig an der Rolle oder die Plätzchen bleiben zu lange im Ofen und sind steinhart. Deshalb lautet das Motto beim Plätzchen backen: Gut vorbereiten – und diese sieben typischen Fehler vermeiden.
7 große Fehler beim Plätzchen backen
Damit dir deine Weihnachts-Plätzchen gelingen, solltest du bestimmte Dinge vermeiden. Welche das sind, erfährst du im Video:
Unsere Lieblings-Plätzchen für die Weihnachtszeit
Du suchst noch nach ein wenig Inspiration für die nächste Back-Session? Kein Problem! Schnappe dir deine Liebsten und probiert dieses leckere Rezept für Vanillekipferl gemeinsam aus:
Zutaten:
- 210 g Butter oder Margarine
- 280 g Weizenmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 70 g Puderzucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 EL Wasser
Anleitung:
- Gib das Mehl in eine Schüssel und füge die restlichen Zutaten hinzu.
- Verrühre alles mit einem Mixer zunächst auf niedrigster Stufe. Auf höchster Stufe knetest du den Teig anschließend zu einer glatten Masse. Den Teig aus der Schüssel nehmen, flach drücken und für etwa eine Stunde im Kühlschrank lagern.
- Heize den Backofen vor. Ober-/Unterhitze 180 Grad oder Umluft 160 Grad.
- Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und schneide vier bis fünf Zentimeter lange Rollen heraus, die du jeweils zu einem Hörnchen formst.
- Lege die Hörnchen auf das Backblech und backe sie für rund zehn Minuten auf der mittleren Schiene.
- Nach der Backzeit aus dem Backofen nehmen und die noch heißen Vanillekipferl mit etwas Puderzucker bestreuen. Abkühlen lassen und noch einmal betreuen. Guten Appetit!
Verwendete Quellen: glomex.de, oetker.de
