Weihnachtsfrühstück: 5 leckere Ideen für einen weihnachtlichen Morgen

Du planst ein schönes Weihnachtsfrühstück? Mit diesen Rezepten wird es garantiert ein Genuss!

Am Morgen des 24. Dezembers kommen viele Familien und Freunde zu einem großen Weihnachtsfrühstück zusammen. Wenn sich Eltern, Kinder, Freunde, Großeltern und Partner für den Weihnachtsbrunch versammeln, soll natürlich nur das Beste auf den Tisch kommen. Angefangen bei selbstgebackenen Plätzchen, über Frühstückseier, frischen Brötchen bis hin zu leckeren Pancakes mit Schokolade ist alles erlaubt. An Weihnachten darf das Frühstück natürlich auch etwas größer und extravaganter ausfallen als sonst. Wir haben dir hier ein paar leckere Rezepte und Anregungen für ein Weihnachtsfrühstück für jeden Geschmack zusammengestellt.

Im Video findest du ein Rezept für fluffige Spekulatius-Pancakes mit karamellisierten Äpfeln:

Weihnachtsfrühstück: Ideen und Anregungen

Man kann aus fast jedem Lebensmittel ein weihnachtliches Gericht zaubern. Eine Überlegung wäre es also, die klassischen Frühstückszutaten zu verwenden und sie für die Feiertage einfach etwas weihnachtlich zu gestalten. Dafür kannst du zum Beispiel eine Ausstechform für Plätzchen verwenden und die Zutaten in Stern- oder Tannenbaumform ausstechen. Alternativ kannst du die Zutaten für deinen Weihnachtsbrunch auch auf weihnachtlichen Tellern oder Brettern in Tannenbaumform anrichten.

Herzhafte Ideen für Weihnachten

Wer es herzhaft mag, findet an folgenden Köstlichkeiten Gefallen:

  • Gurken, Tomaten, Radieschen, Karotten
  • Eier (gekocht, Spiegelei, Rührei oder Eggs Benedict)
  • Brot, Toast oder Brötchen
  • Käse (Käseplatte), zum Beispiel mit Gouda, Emmentaler, Mozzarella oder Bergkäse
  • Wurst (Wurstplatte), zum Beispiel Schinken, Salami oder Mortadella
  • Aufstrich
  • Frischkäse
  • Lachs oder Tunfisch

Süße Ideen für Weihnachten

Wer lieber süß isst, freut sich über diese Gerichte auf dem Frühstückstisch:

  • Obst, zum Beispiel Weintrauben oder Blaubeeren
  • Marmelade
  • Quark
  • Nutella oder andere Aufstriche mit Schokolade
  • Süße Aufstriche
  • Erdnussbutter
  • Pancakes (Pfannkuchen)
  • French Toast
  • Süßes Gebäck
  • Plätzchen
  • Spekulatius
  • Weihnachtsstollen

Weihnachtsfrühstück: 5 Rezepte

1. Panettone French Toast

Zutaten:

  • 6 dicke Scheiben Panettone, insgesamt ca. 200 g – gerne schon trocken und etwas altbacken
  • 3 Eier, Größe M (alternativ eine Banane oder etwas Apfelmark)
  • 150 ml Milch oder Hafermilch
  • 100 ml Sahne oder Hafersahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt
  • Butterschmalz zum Braten (oder veganer Schmalz)

Für die Portweinkirschen:

  • 1 Glas Bio Sauerkirschen, ungesüßt (360 g / 195 g Abtropfgewicht)
  • 40 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 75 ml Portwein
  • 1 Stängel Rosmarin
  • 2 TL Speisestärke
  • Kaltes Wasser

Zubereitung:

  1. Milch, Sahne, Eier, Salz und Zimt in einer Auflaufform verrühren.
  2. Die Panettone Scheiben darin von beiden Seiten wenden, sodass sie die Eiermilch gründlich aufnehmen können.
  3. Butterschmalz in einer Pfanne schmelzen lassen.
  4. Die eingeweichten Panettone Scheiben von beiden Seiten im Butterschmalz goldbraun braten lassen, sodass sie außen leicht crispy sind und innen schön weich und fluffig.
  5. Die Sauerkirschen auf ein Sieb abgießen, den Saft mit Zucker, Portwein, Zimtstange und Rosmarin in einem Topf aufkochen lassen und ca. 5 Minuten einreduzieren.
  6. Die Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und den Portweinsud damit abbinden, nochmals kräftig einkochen lassen.
  7. Die abgetropften Sauerkirschen zugeben und darin erwärmen.
  8. Jetzt den warmen French Toast auf Tellern anrichten, mit den Portweinkischen servieren.
  9. Wer es besonders süß mag, gibt noch Puderzucker darüber.
  10. Lecker dazu schmeckt auch eine süße Crème fraîche, verrührt mit Puderzucker und Vanille-Extrakt.

2. Bratapfel-Quark

Zutaten:

  • 250 g Quark
  • Etwas Milch, Sahne oder Buttermilch zum Glattrühren
  • Vanillepulver – oder Bourbon Vanillezucker, für die, die es süßer mögen
  • 1 Apfel
  • 2 TL Butter
  • 1 Hand voll Walnüsse oder Mandeln
  • Zimtpulver

Zubereitung:

  1. Den Quark mit Milch, Sahne oder Buttermilch glatt rühren und das Vanillepulver bzw. den Vanillezucker unterrühren.
  2. Einen Apfel schälen, das Gehäuse entfernen und in Stückchen schneiden. Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Äpfel darin anbraten, bis sie etwas weicher sind, aber trotzdem noch Biss haben.
  3. Die Walnüsse grob hacken, zu den Äpfeln geben, mit Zimtpulver bestäuben und die Pfanne gut durchschütteln. Noch heiß auf den Quark geben und so genießen.

3. Spekulatius-Pancakes mit heißen Kirschen

Zutaten (16 Stück):

  • 50 g Gewürzspekulatius
  • 200 g Mehl
  • 1 – 2 EL Zucker
  • 1 Pck. Backpulver 
  • 1/4 – 1/2 TL Spekulatiusgewürz
  •  400 ml Hafermilch
  • Evtl. etwas Fett zum Braten
  • 1 Glas Schattenmorellen
  • 2 – 3 EL Zucker 
  • 1/2 TL Spekulatiusgewürz 
  • 1 EL Speisestärke

Zubereitung

  1. Gewürzspekulatius im Mixer fein mahlen oder in einen Gefrierbeutel geben und mit der Teigrolle mehrmals drüber rollen.
  2. Mit Mehl, Zucker, Backpulver und Spekulatiusgewürz mischen. Wie viel Gewürz man verwendet, hängt davon ab, wie intensiv die Pancakes schmecken sollen.
  3. Zum Schluss die Hafermilch langsam zufügen und dabei mit dem Schneebesen zu einem klümpchenfreien Teig rühren.
  4. Etwas Fett in einer beschichteten Pfanne erhitzen und den Teig portionsweise auf mittlerer Stufe von beiden Seiten goldbraun backen.
  5. In der Zwischenzeit die Kirschen mit Zucker und Spekulatiusgewürz in einem Topf zum Kochen bringen.
  6. Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und zu den Kirschen geben.
  7. Nochmal aufkochen und eindicken lassen. Eventuell noch mit Zucker abschmecken und zusammen mit den Pancakes servieren. 

4. Lebkuchen Overnight Oats

Zutaten:

  • 60 g Haferflocken
  • 10 g gemahlene Mandeln*
  • 1/2 TL Kakaopulver
  • 1 Msp. Lebkuchengewürz*
  • 150 g Milch oder Haferdrink

Zubereitung:

  1. Einfach alle Zutaten vermengen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  2. Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und genießen. Wer mag, kann die Overnight Oats mit Obst servieren.

5. Herzhafte Tannenbäume

Zutaten für 16 Stück:

  • 1 Blätterteig rechteckig (ca. 40 x 24 cm)
  • 150 g gekochter Schinken
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • 100 g Gouda am Stück

Zubereitung:

  1. Die Holzspieße in Wasser einweichen.
  2. Den Blätterteig offen hinlegen und an der schmalen Seite entlang in 16 gleich breite Streifen schneiden. Den Schinken in passende Streifen zum Blätterteig schneiden. Die Blätterteigstreifen mit Schinken belegen und schlangenförmig als Tannenbaum legen. Ich habe ein Viertel für die Unterseite eingeklappt und dann den Rest immer kleiner gefaltet. Auf einen Holzspieß stecken, dabei oben 1 bis 2 cm Platz lassen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit allen Blätterteigstreifen wiederholen. In einer kleinen Tasse das Eigelb mit der Milch verrühren und die Tannenbäume damit bestreichen.
  3. Die Tannenbäume bei 200 °C Ober- und Unterhitze 15 Minuten backen. Zwischenzeitlich den Gouda in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 16 Sterne ausstechen.
  4. Die Tannenbäume nach dem Backen kurz abkühlen lassen und die Sterne aufstecken.

Weihnachtsfrühstück: Welche Getränke passen dazu?

Natürlich dürfen Getränke auf dem Frühstückstisch neben Brötchen und Fingerfood nicht fehlen. Zum Weihnachtsfrühstück kannst du klassische Frühstücksgetränke anbieten, Weihnachtsgetränke oder auch Alkoholisches:

  • Wasser
  • Orangensaft (oder andere Säfte)
  • Smoothies
  • Heißer Kakao
  • Kaffee
  • Tee
  • Glühwein
  • Hot Aperol
  • Prosecco

Weihnachtsfrühstück: Das macht die Tradition besonders

Gerade zu Weihnachten ist gemeinsame Zeit doch das schönste Geschenk. Ein Frühstück an den Feiertagen ist eine wunderbare Gelegenheit, um Zeit mit den Liebsten zu verbringen und die Weihnachtszeit schön zu zelebrieren. Natürlich kann das Frühstück nicht nur an den Weihnachtstagen, sondern auch in der Adventszeit oder den Adventssonntagen stattfinden.

Grundsätzlich braucht es für ein weihnachtliches Frühstück nicht viel. Neben dem Essen und den Getränken braucht man schönes Geschirr, weihnachtliche Servietten, Besteck und vielleicht noch etwas weihnachtliche Deko:

Dekoriere ganz nach deinem Geschmack. Wir wünschen ein frohes Fest!

Verwendete Quellen: zuckerschnee.de, trickytine.com, experimenteausmeinerkueche.de, pinterest.de