Weihnachtskekse backen: Grundrezept und 5 leckere Ideen

Weihnachtskekse backen: Grundrezept und 5 leckere Ideen für die Weihnachtszeit

An Weihnachten lieben wir es, Plätzchen und Kekse zu backen und zu essen. Hier haben wir dir fünf leckere Rezepte zusammen gestellt.

Kekse und Plätzchen gehören so fest zur Weihnachtszeit wie ein Tannenbaum und Geschenke. Egal ob bei Oma, mit Kindern oder nur zu zweit: Leckere Weihnachtskekse, Vanillekipferl, Lebkuchen, Butterplätzchen, Spitzbuben und Co. kann man wunderbar in der Adventszeit genießen und gemeinsam backen. Für die Weihnachtsplätzchen gibt es meistens ein Grundrezept, das sich ganz unterschiedlich verändern und ausweiten lässt. Wenn auch du dieses Jahr deine eigene Weihnachtsbäckerei eröffnen willst, kommen hier ein Grundrezept für Weihnachtskekse sowie fünf leckere Rezepte, die dir sicher schmecken werden.

Weihnachtskekse backen: Grundrezept

Die meisten Weihnachtskekse und Plätzchen basieren auf einem einfachen Grundteig oder Mürbeteig, der nach Belieben noch verfeinert bzw. die Weihnachtsplätzchen verziert werden können.

Zutaten für den Grundteig:

  • 125 g Butter, (nicht zu weich, in Stücken)
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 190 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 1 Tl Weinsteinbackpulver
  • 2 El Milch

Zubereitung Grundteig:

  1. Butter, Zucker und Salz glatt rühren.
  2. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und mit der Milch unter die Buttermasse kneten.
  3. Mit den Händen den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz zusammenkneten und die Weihnachtsplätzchen dann nach Wunsch weiterverarbeiten.

Extratipp: Damit der Teig schön geschmeidig wird und beim Ausrollen nicht so leicht bröselt, solltest du ihn nicht zu lange kneten und ihn am besten über Nacht an einem kühlen Ort ruhenlassen.

Weihnachtskekse backen: Grundrezept verfeinern

Um den Grundteig deiner Weihnachtsplätzchen zu verfeinern, kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Folgende Zutaten sind echte Klassiker und machen deine Weihnachtskekse und Plätzchen besonders lecker:

  • Schokolade
  • Karamell
  • Kakaopulver
  • Rosinen
  • Cranberrys
  • Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse, Erdnüsse, Mandeln)
  • Marmelade (Himbeere oder Erdbeere) als Füllung
  • Puderzucker

Weihnachtskekse backen: 5 leckere Ideen

1. Marzipan-Kissen

Zutaten für 40 Stück

  • 200 g kalte Butter  
  • 2  Eier (Gr. M) 
  • 300 g Mehl  
  • 100 g Puderzucker  
  • 1 Prise Salz  
  • 300 g Marzipanrohmasse  
  • 2 EL Zitronensaft  
  • 8 Tropfen Bittermandelöl  

Zubereitung:

  1. Kalte Butter würfeln. Eier trennen. Eiweiß beiseitestellen. Eigelbe, Mehl, Puderzucker und 1 Prise Salz zur Butter geben. Zunächst mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten Teig verarbeiten, danach den Teig mit den Händen zu einem Rechteck (20x15 cm) formen, in Klarsichtfolie schlagen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.
  2. Marzipanrohmasse in kleine Stücke zupfen und mit Zitronensaft, Eiweiß sowie Bittermandelaroma mit den Schneebesen des Handmixers auf höchster Stufe cremig rühren.
  3. Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und von der langen Seite aus in 4 gleich große Stücke schneiden. Die Teigstreifen auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick und 8 cm breit ausrollen. Tipp: Der Teig sollte hierzu unbedingt kalt sein. Den restlichen Teig während des Ausrollens daher im Kühlschrank weiterhin kühlen.
  4. Jeweils 1/4 Marzipanmasse auf den ausgerollten Teigstreifen geben, gleichmäßig verteilen und glatt streichen, dabei rundherum einen ca. 0,5 cm breiten Rand lassen. Teig von der langen Seite her aufrollen und die Rolle in ca. 2 cm breite Stücke schneiden. Die Stücke mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  5. Marzipankissen im Backofen auf mittlerer Schiene bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für 10-14 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Marzipankissen großzügig mit Puderzucker bestreuen.

2. Puddingplätzchen

Zutaten für 20 Stück:

  • 100 g weiche Butter  
  • 40 g Puderzucker  
  • 1 Pck. Vanillezucker  
  • 1 Pck. Puddingpulver "Vanillegeschmack" zum Kochen 
  • 100 g Mehl  

Zubereitung:

  1. Butter mit den Schneebesen des Handmixers schaumig schlagen. 40 g Puderzucker und Vanillezucker unterrühren.
  2. Puddingpulver und Mehl unterkneten, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen.
  3. Jeweils eine kleine Portion Teig zwischen den Händen zur Kugel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Eine Gabel leicht mit Mehl bestäuben und die Teigkugel damit flach drücken. Den restlichen Teig ebenso verarbeiten.
  4. Puddingplätzchen im vorgeheizten Backofen (180 °C Ober-/Unterhitze) 10-12 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

3. Vegane Zimtsterne

Zutaten für 40 Stück:

  • 100 g gemahlene Haselnüsse  
  • 75 g gemahlene Mandeln  
  • 120 g Puderzucker  
  • 1 EL Zimt  
  • 1 Prise Salz  
  • 2 EL Zitronensaft  

Zubereitung:

  1. Haselnüsse, Mandeln, 60 g Puderzucker, Zimt und Salz vermischen. 1 EL Zitronensaft und 2 EL Wasser dazugeben und alles mit den Händen oder mit den Knethaken des Handmixers zu einem klebrigen Keksteig verarbeiten.
  2. Teig zu einem flachen Fladen formen, fest in Frischhaltefolie wickeln. Mindestens 1 Std. in den Kühlschrank legen, damit er sich gut verarbeiten lässt und nicht zu weich ist.
  3. Teigfladen auf Frischhaltefolie ca 0,6 cm dick ausrollen. Mit einem Stern-Ausstecher (ca. 4 cm Ø) Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) 6-8 Minuten backen. Zimtsterne ein paar Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen. Auf ein Kuchengitter legen, auskühlen lassen.
  4. Für die Glasur 60 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft (oder Wasser) zu einer cremigen Paste verrühren. Die abgekühlten Zimtsterne mit der Glasur bestreichen, vollständig trocknen lassen.

4. Löffelkekse

Zubereitung für 25 Stück:

  • 75 g gebrannte Mandeln  
  • 1 Marzipanbrot mit Zartbitterschokolade (50 g) 
  • 1 TL Zimt  
  • 125 g weiche Butter  
  • 50 g Zucker  
  • 1 Prise Salz  
  • 1 Ei (Gr. M) 
  • 200 g Mehl  
  • 1/2 Päckchen Backpulver  
  •  Backpapier  

Zubereitung:

  1. Mandeln grob hacken. Marzipan in Stücke schneiden. Nach Belieben etwas zum Bestreuen beiseite stellen.
  2. Butter, Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Ei unterschlagen.
  3. Mehl und Backpulver mischen, kurz unterrühren. Zimt, Mandeln und Marzipan ebenfalls kurz unterrühren oder unterheben.
  4. Teig mit 2 Esslöffeln auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen, dabei Abstand halten. Eventuell mit beiseite gelegten Zutaten bestreuen.
  5. Nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) 10–12 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.

5. Vegane Engelsaugen

Zutaten für 65 Stück:

  • 125 g vegane Margarine  
  • 250 g Erdnusscreme  
  • 60 g Seidentofu  
  • 200 g Rohrzucker  
  • 1 Päckchen Vanillezucker  
  • 300 g Mehl  
  • 2 TL Backpulver  
  • 75 g geröstete und gesalzene Erdnüsse  
  • 200 g Johannisbeergelee  
  • Backpapier  

Zubereitung:

  1. Backofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller). Drei Backbleche mit Backpapier auslegen. Margarine und Erdnusscreme in einer Schüssel mit den Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren.
  2. Tofu pürieren. Mit 200 g Zucker und Vanillezucker unter die Erdnussmasse rühren. Mehl und Backpulver mischen, kurz unterrühren.
  3. Nüsse sehr fein hacken. Mit 4 EL Zucker mischen. Teig mit leicht mehlierten Händen zu kirschgroßen Kugeln formen. In der Erdnuss-Zucker-Mischung wälzen. Mit einem Holzlöffelstiel eine Mulde in jedes Plätzchen drücken.
  4. Auf die Bleche verteilen. 150 g Gelee glatt rühren. In die Kugelmulden füllen. Plätzchen nacheinander im heißen Ofen 12–14 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  5. Das restliche Gelee leicht erwärmen und die Kugelmulden damit auffüllen. Gelee trocknen lassen.

Weihnachtskekse ausstechen

Besonders das Ausstechen der Plätzchen (Vanillekipferl, Lebkuchen, Butterplätzchen, Spitzbuben) macht besonders viel Spaß – und zwar nicht nur mit Kindern. Es gibt zahlreiche Formen wie Sterne, Tannenbäume, Herze oder Tiere, die deine Weihnachtskekse annehmen können. Neben dem Ausstechen kann man die Weihnachtskekse auch noch mit Lebensmittelfarbe oder Puderzucker verzieren oder dekorieren. Das Auge isst schließlich mit! Auch Schokoladenkuvertüre, Schokoperlen, Gummibärchen und bunte Zuckerstreusel machen aus Plätzchen (Vanillekipferl, Lebkuchen, Butterplätzchen, Spitzbuben) kleine Kunstwerke. Tipp: Um den Teig für das Ausstechen am besten vorzubereiten, lege den Teig zwischen 2 Blätter Backpapier, so funktioniert das Ausrollen besser. Oder stelle den Teig vor dem Ausrollen in den Kühlschrank, denn kalter Teig klebt weniger.

Weihnachtskekse aufbewahren

Wenn du deine Plätzchen (Vanillekipferl, Lebkuchen, Butterplätzchen, Spitzbuben) fertig gebacken hast, solltest du sie am besten in einer verschließbaren Metalldose lagern. Lege Butterbrotpapier zwischen die einzelnen Schichten Weihnachtsplätzchen, so bleiben sie länger frisch und kleben nicht zusammen.

Je nach Kekssorte sind Weihnachtskekse 4 bis 6 Wochen bei richtiger Lagerung haltbar.

Weihnachtskekse sind zu hart: So werden sie wieder weich

Wenn deine Kekse schon etwas älter sind, kannst du sie ganz einfach wieder weich machen: Lege einfach ein Stück frischen Apfel zu deinen Plätzchen. Wie viele Stücke du in die Dose legen solltest, hängt von der Menge der Kekse ab.

Die Kekse ziehen sich nun in der verschlossenen Dose die Feuchtigkeit des Apfels. Je nachdem, wie hart deine Weihnachtskekse sind, dauert es ein paar Tage, bis sie wieder weich sind. Am besten wirfst du immer wieder einen Blick in die Dose und siehst nach, ob deine Weihnachtskekse schon die gewünschte Konsistenz haben.

Weihnachtskekse verschenken: Die beste Verpackung

Weihnachtsplätzchen und Kekse sind natürlich nicht nur für den eigenen Gaumen eine Freude, sie lassen sich während der Vorweihnachtszeit als Klassiker auch super verschenken und sind sogar ein beliebtes Geschenk. Doch wie verpacke ich die Weihnachtsplätzchen am besten? Hier kommen einige Ideen:

  • in eine durchsichtige Tüte einpacken und mit Geschenkband befestigen
  • in einer Blechdose mit Weihnachtsmotiven verschenken
  • in Butterbrotpapier einwickeln
  • in Einmachglas reintun und mit Ettikett bekleben
  • in einer Geschenkebox reintun und die Box mit Schleifen verzieren

Ob mit Schoko, Nüssen, Marmelade, Streusel, anderen Verzierungen oder einfach nur Klassiker ohne alles. Das Backen in deiner Weihnachtsbäckerei mit den unterschiedlichen Rezepten wird nicht nur dir selbst eine Menge Spaß bereiten, sondern ist auch eine große Freude für Kinder, Familie und Freunde – auch zum Verschenken!

Auch spannend:

Verwendete Quellen: pinterest.com, lecker.de, foodies-magazin.de

Frau isst Frühstück
Du planst ein schönes Frühstück zu Weihnachten? Mit diesen Rezepten wird es garantiert ein Genuss! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...