Zimtstern, Butterplätzchen oder Vanillekipferl – es gibt unzählige Plätzchen Rezepte zu Weihnachten. Und am besten schmecken sie auch noch wie bei Oma! Das schließt aber nicht aus, dass wir auch mal neue, nicht so klassische Plätzchen Rezepte ausprobieren. Ob Klassiker oder modern, wir haben die besten Plätzchen Rezepte für euch zusammen gestellt. Da kann das Plätzchenbacken, Ausstechen und weihnachtliche Verzieren der Kekse sofort losgehen – und vielleicht liegen bald auf Omas Plätzchenteller neben ihrem Spritzgebäck, den Bethmännchen, Lebkuchen, Makronen, Nussecken und den Schoko-Keksen auch noch deine selbst gebackenen Weihnachtsplätzchen!
Plätzchen Rezept: Wann fängt man mit dem Plätzchenbacken an?
Für viele beginnt die Weihnachtszeit dann, wenn die ersten Plätzchen gebacken sind. Aus dem Backofen strömt der Keksduft, die Hände sind voll mit Mehl, die Teigschüssel ist ausgeleckt und in der Küche läuft laut "In der Weihnachtsbäckerei". Das klingt nach Weihnachten! Aber wann ist der Moment gekommen, ab dem wir mit dem Plätzchen backen anfangen? Einige Traditionen besagen, dass mit dem Plätzchen backen ab dem ersten Advent angefangen werden kann. Doch für richtige Weihnachtsfanatiker ist das eigentlich schon zu spät. Deswegen finden wir, du kannst dir dein Lieblings-Plätzchen Rezept raussuchen, wann immer du möchtest. Einige Plätzchen Rezepte und Sorten sind nicht ganz so lange frisch wie andere, deswegen solltest du dich an diese Richtlinien vor dem Fest halten:
- Christstollen, Früchtebrot: 6 Wochen
- Lebkuchen, Printen, Springerle: 4-6 Wochen
- Spritzgebäck und Plätzchen aus Mürbteig: 4 Wochen
- Baiser, Makronen, Zimtsterne: 3 Wochen
- Vanillekipferl: 2 Wochen
Plätzchen Rezept: Butterplätzchen
Butterplätzchen zum Ausstechen sind wohl DER Klassiker unter den Weihnachtskeksen. Und das Rezept zum Mürbeteig ist denkbar einfach – dabei schmecken sie genau wie die Kekse von Oma. Nach dem Herstellen und Ausrollen des leckeren Teigs kannst du die Weihnachtsplätzchen nach Belieben ausstechen und nach dem Backen mit weihnachtlichen Motiven aus Zuckerguss, Puderzucker und Zuckerperlen oder Streuseln verzieren.
Das sind die Zutaten für Butterplätzchen:
- 150g Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 50g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 100g weiche Butter oder Margarine
So geht der Butterplätzchen-Teig:
- Mehl und Backpulver in einer Schüssel verrühren.
- Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verrühren. Forme den Teig zu einer Kugel.
- Die Kugel kannst du nun auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen und anschließend ausstechen.
- Backe die Weihnachtsplätzchen etwa 12 Minuten: Ober-/Unterhitze etwa 180 °C, Heißluft etwa 160 °C und lasse sie anschließend vor dem Verzieren auskühlen.
Tipp: Möchtest du auch Butterplätzchen mit Schokoladen-Geschmack, kannst du einen Teil des Teigs abtrennen und Kakaopulver unter den Teig rühren.
Im Video siehst du noch ein Rezept für Spitzbuben:
Plätzchen Rezept: Zimtsterne
Das brauchst du für den Zimtsterne-Teig:
- 2 mittelgroße Eiweiß
- 100g gesiebter Puderzucker
- 350g gemahlene Mandeln
- 1 1/2 Teelöffel Zimt
Und für die Glasur:
- 1 mittelgroßes Eiweiß
- 100g gesiebter Puderzucker
So geht das leckere Zimtsterne Plätzchen Rezept:
- Teig: Die beiden Eiweiße halb steif schlagen. Schütte langsam den gesiebten Puderzucker über die Eiweiße und schlage sie weiter, bis die Masse komplett steif wird.
- Nun kannst du die Mandeln und den Zimt unter den Eischnee heben, damit ein homogener Teig entsteht.
- Den Teig kannst du in Frischhaltefolie füllen und ihn für mehrere Stunden, am besten sogar über Nacht, kalt stellen.
- Bestreue deine Arbeitsfläche mit etwas Mandeln und rolle den Teil etwa einen Zentimeter dick aus, damit du aus ihm Sterne ausstechen kannst.
- Glasur: Schlage das Eiweiß halb steig und gib nach und nach den Puderzucker dazu, bis der Eischnee fest geschlagen ist. Danach kannst du den Guss auf den Sternen mit einem feinen Pinsel verteilen.
- Backe die Zimtsterne etwa 15 Minuten: Umluft etwa 100 °C
Auch spannend zu Weihnachten: Weihnachtspullover, Weihnachtswünsche und Weihnachtskranz
Plätzchen Rezept: Vanillekipferl
Diese Zutaten brauchst du für die Vanillekipferl:
- 200g Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Ei
- 125g weiche Butter oder Margarine
- 100g gemahlene Mandeln
So gehen die leckeren Weihnachtsplätzchen:
- Für den Mürbeteig vermischt du zuerst das Mehl mit dem Backpulver. Danach kannst du die restlichen Zutaten hinzufügen und alles erst auf niedrigster, dann auf der höchsten Stufe zu einem homogenen Teig vermengen.
- Gib etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und knete den Teig gut durch.
- Forme den Teig zu dünnen Rollen und schneide sie in etwa 4-5 Zentimeter dicke Stücke, die du dann in die leicht gekrümmte Vanillekipferl Form bringst. Lasse die Hörnchen an den Enden etwas dünner auslaufen.
- Backe die Kekse mit Vanille etwa 10 Minuten: Ober-/Unterhitze etwa 180 °C, Heißluft etwa 160 °C. Anschließend kannst du die Kipferl auch noch mit einer Vanille- und Puderzucker-Gemisch bestreuen.
Mit diesen Plätzchen Rezepten kann die Weihnachtszeit beginnen! Und beim nächsten Advents-Kaffee-trinken landen auf Omas Plätzchenteller neben dem Spritzgebäck, den Bethmännchen, Lebkuchen, Makronen, Nussecken und dem Schoko-Keksen auch noch deine selbst gemachten Butterplätzchen, Zimtsterne, Vanillekipferl und Spitzbuben!
Das könnte dich auch interessieren:
Weihnachtsfrisuren, Weihnachten alleine feiern oder Weihnachten mit Kindern
Verwendete Quellen: oetker.de, glomex.com, backenmachtgluecklich.de
