Unregelmäßige Periode? Daran könnte es liegen und das kannst du tun

Im weiblichen Zyklus kann es schon mal passieren, dass die Periode unregelmäßig auftritt. Wir erklären dir, woran das liegen könnte!

Es gibt verschiedene Dinge, die den weiblichen Zyklus beeinflussen. Nicht nur die Hormone, sondern auch unsere Ernährung, das Stresslevel, die mentale Gesundheit oder unser Sexleben kann sich auf den Zyklus und die Menstruation auswirken. Obendrein sind die Symptome der Tage und die Zykluslänge bei jeder Frau unterschiedlich. Wer seinen Zyklus genau verfolgt, weiß meistens ziemlich genau, an welchen Tagen die nächste Periode ansteht. Bleibt diese dann aus, kommt zu früh oder sogar zu spät, versetzt uns das oft in Panik. Bin ich schwanger? Stimmt etwas nicht? Vorab lass dir gesagt sein: Erstmal gibt es bei Zyklusstörungen keinen Grund zur Panik. Wir verraten dir hier, was im Körper bei einem unregelmäßigen Zyklus passiert, wieso die Periode ("die Tage") unregelmäßig auftritt und wann du zum Arzt gehen solltest.

Unregelmäßiger Zyklus: Was passiert im Körper?

In der Regel hat die Frau einmal im Monat für drei bis sieben Tage ihre Menstruation. Doch hin und wieder kann es passieren, dass die Regelblutung zu früh, zu spät oder sogar gar nicht auftritt. Woher kommen die Zyklusstörungen?

Fangen wir mal ganz von vorne an: Wir bekommen unsere Periode, weil sich die Gebärmutterschleimhaut ablöst. Die wird dann jeden Menstruationszyklus neu aufgebaut, um eine potenzielle Samenzelle die Möglichkeit zu geben, sich in der Gebärmutter einzunisten. Wenn keine Schwangerschaft vorliegt, stößt die Gebärmutter die Schleimhaut ab. Diese wird dann durch die Vagina nach draußen befördert. Der gesamte Prozess wird dabei von unseren Hormonen im Körper kontrolliert. Aber wie wir wissen, können Hormone manchmal machen, was sie wollen. Gerade bei Stress, Krankheiten, Erkältungen und Co. können diese schnell mal durcheinanderkommen, sodass die Regelblutung um einige Tage verschoben wird.

Eine unregelmäßige Periode kann also verschiedene Auswirkungen auf den Körper haben. Zum einen kann es durch die fehlende Regelblutung zu einem Ungleichgewicht der Hormone kommen, was sich auf das Wohlbefinden und die Zykluslänge auswirken kann. Frauen können bei verspäteten Tagen unter Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit leiden. Auch das Risiko für Unfruchtbarkeit kann steigen, wenn der Eisprung nicht immer stattfindet. Zudem kann eine unregelmäßige Periode ein Hinweis auf Erkrankungen wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) oder Schilddrüsenprobleme sein. Es ist daher wichtig, bei einer unregelmäßigen Periode einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Ursachen abzuklären und gegebenenfalls behandeln zu lassen.

Gründe für unregelmäßige Blutungen

Zu Beginn unserer Periode bleiben unsere Östrogen- und Progesteronlevel relativ stabil. Die Stabilität sorgt für einen stetigen Abfluss des Blutes. Sobald das Östrogenlevel ansteigt, nimmt der Abfluss ab und die Periode neigt sich somit dem Ende. Diese Veränderung im Hormonhaushalt kann durchaus zu einer kurzzeitigen Pause der Menstruation führen. Aber auch Stress auf der Arbeit, Unzufriedenheit in einer Beziehung oder gar Trauer und Depressionen: Befindet man sich gerade in einem emotionalen Ausnahmezustand, kann sich das auch an dem Ausbleiben der Periode und im Menstruationszyklus bemerkbar machen. Der Körper ist schlichtweg überfordert mit der Situation – und sendet dir ein Signal, dass sich was ändern muss.

Hier haben wir dir die Gründe für einen unregelmäßigen Zyklus nochmal aufgelistet:

  • Stress
  • Hormonelle Störungen wie das PCO-Syndrom oder Schilddrüsenprobleme
  • Gewichtsschwankungen und eine ungesunde Ernährung
  • Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika
  • Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln
  • Schwangerschaft
  • gynäkologische Erkrankung wie Endometriose oder Myome

Wenn die Periode über einen längeren Zeitraum unregelmäßig bleibt, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache für die Zyklusstörungen abzuklären.

Unregelmäßiger Zyklus: Wann zum Arzt?

Wie oben bereits erwähnt: Wenn deine Periode unregelmäßig ist, ist das kein Grund, sofort in Panik auszubrechen. Wenn du die Unregelmäßigkeit auf Stress oder mentale Probleme zurückführen kannst, ist das bereits ein Ansatzpunkt. Obendrein solltest du – sofern du sexuell aktiv bist – nochmal überlegen, ob mit der Verhütung alles geklappt hat. Wenn eine Schwangerschaft ausgeschlossen ist und deine Periode trotzdem sehr unregelmäßig auftritt oder öfter ausbleibt, solltest du eine Gynäkologin oder einen Gynäkologen zurate ziehen. Generell gilt: Wenn du dir unsicher bist und dir Sorgen über deine Zyklusstörungen machst, gehe lieber einmal zum Arzt bzw. zur Ärztin, statt dich verrückt zu machen. Denn auch der Stress um den unregelmäßigen Menstruationszyklus wirkt sich negativ auf deinen Hormonhaushalt aus!

Tipp der Redaktion: Um deinen Hormonhaushalt in der Balance zu halten, kannst du auch auf pflanzliche Unterstützung setzen. Unser Favorit: "Mach mal halblang, Tante Rosa" von Hormonella mit Mönchspfefferextrakt, Rosenwurz-Wurzelextrakt, Frauenmantelkraut und Melisse. Zwei Alternativen zum Produkt findest du hier 🛒 und hier 🛒.

Verwendete Quellen:zavamed.com, familie.de, hormonella.co