Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Die 5 besten Sport Trinkflaschen für dein Workout
Beim Sport solltest du viel trinken, um deinem Körper genug Flüssigkeit zuzuführen. Die besten Trinkflaschen, die dir dabei helfen, stellen wir dir hier vor.
Ich fahre ins Fitnessstudio und packe: meine Sportschuhe, mein Sportoutfit, ein Fitnesshandtuch und natürlich – die Sport Trinkflasche. Damit man beim Sport fit bleibt, sollte man ausreichend trinken. Eine gute Trinkflasche gehört daher zur Basisausstattung eines jeden Sportlers. Doch welche Trinkflasche ist wirklich gut geeignet und was sollte ich beachten? Die fünf besten Trinkflaschen im Vergleich und nützliche Trink Tipps für Sportler findest du hier.
Die Vorteile einer Sport Trinkflasche bei Fitness und Co.
Ob im Fitnessstudio, beim Wandern oder beim Fahrrad fahren – gerade wenn wir Sport machen, müssen wir ausreichend trinken. Denn der Körper verliert beim Workout durch das Schwitzen viel Flüssigkeit, die wir ihm dann wieder durch ausreichend Wasser zurückgeben können. Trinken wir nicht genug beim Sport, leidet unsere Konzentration darunter, wir bekommen Kopfschmerzen und haben weniger Kraft.
Deshalb solltest du immer ausreichend Wasser bei Fitness und Co. trinken. Am besten ist es natürlich, wenn du hierfür eine wiederverwendbare Trinkflasche verwendest, statt zu Einwegflaschen zu greifen. Das ist auf Dauer viel günstiger, denn in deine Trinkflasche kannst du ganz einfach Leitungswasser oder Isogetränke aus dem Fitnessstudio füllen. Hinzu kommt, dass du auch der Umwelt damit eine Freude machst. Pflegst du deine Trinkflasche richtig und hat sie eine gute Qualität, hast du nämlich sehr lange etwas davon und musst nicht immer Einwegflaschen verwenden.
Ein weiterer Vorteil von Trinkflaschen: Du kannst sie nicht nur beim Sport verwenden, sondern sie auch mit ins Büro oder auf Reisen nehmen. Es gibt unzählig viele verschiedene Modelle, die sich speziell für deine Bedürfnisse eignen. Wir stellen dir gleich fünf unserer liebsten Trinkflaschen vor.
Darauf solltest du bei einer Sport Trinkflasche achten
Welche Trinkflasche sich für dich eignet, hängt von mehreren Faktoren ab. Willst du die Flasche mit zum Wandern nehmen, sollte sie besonders leicht im Gepäck sein. Nimmst du sie mit auf eine Radtour, sollte sie einfach mit einer Hand zu öffnen sein, sodass du dich zwischendurch schnell erfrischen kannst. Und beim Fitness im Fitnessstudio kann es helfen, eine Trinkflasche zu haben, die extra viel Wasser für lange Workouts fasst. Unser Tipp: Die volle Trinkflasche kannst du dann auch gleich als zusätzliches Gewicht beim Muskeltraining verwenden.
Schauen wir uns erst mal das Material der Trinkflasche an. Wir klären, welches Material sich wofür eignet.
- Edelstahl: Trinkflaschen aus Edelstahl haben eine gute Thermo-Funktion. Sie halten deine Getränke schön kühl und können oft sogar heiße Getränke warm halten. Doch der größte Vorteil: Sie sind besonders stabil und unzerbrechlich.
- Tritan: Der Kunststoff Tritan ist besonders beliebt zur Herstellung von Trinkflaschen. Das Material ist leicht, geschmacksneutral und stabil.
- Aluminium: Eine Trinkflasche aus Aluminium ist in der Regel besonders leicht. Willst du Gewicht auf langen Wandertouren oder beim Klettern sparen, eignet sich die Alu-Flasche sehr gut für dich. Einziger Minuspunkt: Viele Aluminiumflaschen geben einen Beigeschmack ab, der das Getränk leicht bitter hinterlassen kann.
- Glas: Glasflaschen sehen zwar sehr schön aus, sind jedoch beim Sport eher unpraktisch. Einmal nicht aufgepasst, kann das Glas der Flasche zerbrechen und schon war’s das mit der schönen Trinkflasche. Vorsicht: Hier gibt es ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
Es gibt aber noch weitere Faktoren, die du bei der Wahl deiner Trinkflasche berücksichtigen solltest. Was ebenfalls für dich wichtig sein kann:
- Trinkverschluss: Für das Training ist es am einfachsten, eine Trinkflasche zu haben, die sich per Verschlussknopf mit nur einer Hand öffnen lässt. Ein Schraubverschluss hält zwar sehr dicht, es dauert jedoch länger, um die Falsche zu öffnen und wieder zu schließen.
- Mundstück: Die Öffnung der Trinkflasche bestimmt, wie gut und einfach du aus der Trinkflasche trinken kannst. Es gibt enge und weite Öffnungen. Viele finden einen Strohhalm als Mundstück beim Sport besonders hilfreich, weil sie sich hier durch das Saugen genau einteilen können, wie viel sie gerade trinken wollen.
- Trageschlaufe: Einige Trinkflaschen haben auch eine Schlaufe zum Tragen der Flasche. Das ist sehr praktisch, wenn du die Flasche im Fitnessstudio von Gerät zu Gerät mitnimmst oder sie auf Wandertouren in der Hand halten willst.
- Filter: Manche Sportflaschen kommen auch mit einem integrierten Filter. Hier kannst du zum Beispiel Früchte hineingeben, die deinem Wasser noch mal etwas Geschmack verleihen.
- Größe: Die Größe der Sportflasche ist ebenfalls sehr wichtig, denn diese bestimmt, wie viel du trinken kannst und wie oft du nachfüllen musst. Die meisten Sport Trinkflaschen fassen mindestens 650 Milliliter. Es gibt aber auch Größen bis zu 2,2 Liter.
Die 5 besten Sport Trinkflaschen im Vergleich
Wir haben uns die Auswahl an Trinkflaschen mal genauer angeschaut und stellen dir hier unsere fünf Favoriten vor, die sich für jede Sportart eignen. Welche ist dein Liebling?
So reinigst du deine Trinkflasche richtig
Treibst du regelmäßig Sport, möchtest du wahrscheinlich nicht allzu viel Energie in die Reinigung deiner Trinkflasche stecken. Doch damit deine Sport Trinkflasche sauber und hygienisch bleibt, solltest du sie nach jeder Verwendung gründlich säubern. Viele Sportflaschen sind auch spülmaschinenfest, sodass du sie nach dem Training einfach in die Spülmaschine stellen kannst. Beachte aber immer vorher die Hinweise des Herstellers, ob sich deine Trinkflasche auch wirklich für die Spülmaschine eignet.
Hast du keine Spülmaschine, kannst du deine Trinkflasche auch einfach mit etwas Spülmittel und einem Schwämmchen säubern. Um die dünnen Trinkhälse zu reinigen, eignet sich übrigens eine Flaschenbürste🛒 sehr gut.
5 Trink Tipps beim Sport
- Schon vor dem Training kann es helfen, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Trinke daher vor dem Workout ein bis zwei Gläser Wasser.
- Während des Trainings solltest du am besten auf stilles Wasser oder auf infused Water mit etwas Geschmack setzen. Kohlensäure, Zucker, Alkohol und Koffein sind während des Sports tabu.
- Trainierst du weniger als eine Stunde, brauchst du zwischendurch nicht unbedingt was zu trinken. Hier reicht es auch, wenn du im Anschluss an dein Training genügend trinkst.
- Direkt nach dem Training solltest du immer ein bis zwei Gläser Wasser trinken, um den Körper schnell mit Flüssigkeit zu versorgen.
- Wie viel Wasser du trinken solltest, kannst du so herausfinden: Stelle dich vor und nach dem Training auf die Waage. Das verlorene Gewicht entspricht der Menge, die du trinken solltest.
Auch interessant:
Ausdauer verbessern: Mit diesen 5 Tipp läuft's
Fitnessuhr Test: Die besten Modelle
Fitnessbänder: Einfache Übungen für Anfänger
Verwendete Quellen: amazon.de, stern.de
