Es ist ein sehr unangenehmes Gefühl: Wenn sie ein Ohrloch entzündet, tut das nicht nur weh, sondern manchmal ist die Stelle auch gerötet oder angeschwollen. In der Regel sind Entzündungen der Ohrlöcher kein Grund zur Panik, sondern heilen schnell wieder ab. Trotzdem gibt es ein paar Hausmittel, die deinen Körper bei der Genesung es Ohrläppchens unterstützen. Welche das sind und wann du mit einer Entzündung doch zum Arzt gehen solltest, verraten wir dir hier.
Ohrloch entzündet: Die Ursachen
Das Ohrloch ist eine empfindliche Stelle deines Körpers. So ist es kein Wunder, dass es ab und zu vorkommt, dass sich die Stelle entzündet. Diese Ursachen stecken hinter der Entzündung:
- Bakterielle Infektion, zum Beispiel durch Anfassen des Ohrläppchens mit ungewaschenen Händen
- Materialunverträglichkeit – meistens durch Schmuck aus Nickel
- Unprofessionelles Stechen des Ohrlochs
- Hautreizungen durch zu schwere Ohrringe
- Verletzungen am Ohrläppchen
- Falsche Pflege
Ohrloch entzündet: Die besten Hausmittel
Wenn sich dein Ohrloch entzündet hat, solltest du zuallererst den Ohrring herausnehmen. Doch Achtung: Das gilt nur, wenn du die Ohrlöcher schon lange hast. Wenn die Ohrlöcher erst frisch gestochen wurden, solltest du die medizinischen Stecker trotz Entzündung unbedingt im Ohrläppchen lassen.
Damit die Entzündung bei (abgeheilten) Ohrringen schneller vergeht, kannst du auf ein paar Hausmittel zurückgreifen. Besonders effektiv sind folgende Behandlungen:
1. Zinksalbe
Zinksalbe hilft nicht nur effektiv gegen Pickel, sondern hat einen entzündungshemmenden Effekt auf empfindliche Ohrlöcher. Trage die Salbe abends großzügig auf die entzündete Stelle auf, damit sie über Nacht einwirken kann. Die Rückstände am Ohrläppchen kannst du am nächsten Morgen mit einem feuchten Tuch entfernen. Diese Methode kannst du so lange wiederholen, bis die Entzündung am Ohr abgeklungen ist.
2. Kamille
Auch Kamille wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Koche für die Behandlung des Ohrlochs einen Esslöffel frische Kamillenblätter auf und lasse das ganze 10 Minuten lang ziehen. Wenn der Tee abgekühlt ist, kannst du ein Wattepad darin tränken und die Entzündung an deinem Ohrloch damit alle halbe Stunde abtupfen.
3. Teebaumöl
Auch Teebaumöl ist ein echter Alleskönner in Sachen Pflege. Durch seine entzündungshemmende, antiseptischen und antibakterielle Eigenschaften kann es effektiv bei einem entzündeten Ohrloch helfen. Gib dafür einige Tropfen Teebaumöl auf ein Wattepad und reibe das Ohrläppchen mehrmals täglich damit ein.
4. Salzwasser
Salzwasser fördert die Wundheilung und hat eine desinfizierende Wirkung. Gib für die Behandlung einen halben Teelöffel Salz in 200 ml stilles Wasser, bis es sich aufgelöst hat. Danach ein Wattepad in die Lösung tränken und für 10 Minuten auf die Entzündung am Ohrloch legen.
Wann muss man mit einem entzündeten Ohrloch zum Arzt?
In der Regel sollte die Entzündung des Ohrlochs nach wenigen Tagen (spätestens einer Woche) wieder abgeklungen sein. Wenn du allerdings weiterhin starke Schmerzen hast, Eiter aus dem Ohrloch austritt oder ein Knubbel entsteht, solltest du auf jeden Fall zu einem Arzt gehen und das Ohrläppchen anschauen lassen.
Wenn du Fieber oder geschwollene Lymphknoten hast, solltest du direkt ärztliche Hilfe aufsuchen und nicht länger warten. Das sind Anzeichen dafür, dass Bakterien in die Blutbahn gelangt sind und die Entzündung am Ohr sofort behandelt werden muss.
So kannst du ein entzündetes Ohrloch vorbeugen
Folgende Maßnahmen helfen bei der Vorbeugung gegen entzündete Ohrlöcher:
- Wenn du deine Ohrringe wechselst, solltest du vorher deine Hände gründlich waschen, um keine Bakterien an die Stelle zu lassen.
- Ohrringe sollten regelmäßig gereinigt werden, besonders, wenn du sie schon länger nicht getragen hast.
- Desinfiziere dein Handy täglich gegen Bakterien und wechsel deine Kissenbezüge mindestens einmal die Woche.
- Trage Ohrringe aus Silber, Gold oder Titan, um das Risiko einer allergischen Reaktion am Ohr zu verringern.
Bei einem frisch gestochenen Ohrloch solltest du auf folgende Dinge achten:
- Der erste Ohrring und Schmuck nach dem Stechen sollte aus nickelfreiem Material bestehen, wie z.B. Gold, Silber oder Titan.
- Lasse den Schmuck nach dem Stechen vier bis sechs Wochen im Ohrloch und desinfiziere ihn täglich.

Verwendete Quelle: praxisvita.de, utopia.de