Mit diesen 7 effektiven Tipps kannst du das Mittagstief überwinden

Nach der Mittagspause fallen viele in ein Motivationsloch. Wie man dieses Mittagstief nach dem Essen überwindet, verraten wir dir hier.

Das Phänomen kennst du bestimmt: Nach der Mittagspause kommt das Mittagstief. Man sitzt müde und erschöpft am Arbeitsplatz und kann sich kaum noch konzentrieren. Effektives Arbeiten? Fehlanzeige! Hat das Motivationsloch und die Müdigkeit am Nachmittag erst zugeschlagen, kann man oft nur hoffen, dass man es mit Kaffee oder reiner Willenskraft übersteht, um doch noch etwas produktiv zu sein. Doch woher kommt das Mittagstief nach dem Essen und wie kann man es effektiv überwinden? Das verraten wir dir hier.

Was ist ein Mittagstief?

Um die Mittagszeit bzw. nach dem Mittagsessen befällt viele Menschen eine große Müdigkeit, die in ein Leistungstief mündet. Dieses Phänomen hat sogar einen wissenschaftlichen Namen – postprandiale Somnolenz – und lässt sich auch wissenschaftlich erklären: Mittags nimmt die Leistungskurve des Menschen ab, sowohl psychisch als auch physisch. Das Ergebnis ist die Müdigkeit am Nachmittag.

Hinzukommt außerdem, dass unser Körper mit der Verdauung des Mittagessens einiges zu tun hat. Die Verdauungsvorgänge finden zwar von uns nahezu unbemerkt statt, doch verbrauchen viel Energie. Um die Mahlzeit zu verwerten, fließt sauerstoffreiches Blut in den Magen und den Darm, um die Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und weiterzuleiten. Dieses Blut steht dann logischerweise nicht dem Gehirn zur Verfügung, was und müde und unkonzentriert macht. Vor allem schweres, fettiges Essen ist für unseren Körper schwer zu verdauen und braucht viel Energie.

Mit diesen 7 Tipps kannst du das Mittagstief überwinden

1. Powernap

Mit am effektivsten ist es, wenn du der Müdigkeit deines Körpers nachgibst und ein Nickerchen einlegst. Bei diesem Powernap ist es allerdings wichtig, dass du nur 20 Minuten schlummerst – nicht länger. Sonst setzt die Tiefschlafphase ein und du bist nach deinem Nap noch müder, als zuvor. Natürlich erlaubt nicht jedes Arbeitsumfeld ein Nickerchen nach dem Mittagessen. Wenn du es allerdings einrichten kannst, wäre ein Powernap eine gute Lösung gegen das Mittagstief und die Müdigkeit.

2. Bewegung

Das Sprichwort "Nach dem Essen sollst du ruh'n, oder 1000 Schritt tun" hat einen wahren Kern: Frische Luft, Sauerstoff und Bewegung hilft uns dabei, dem Mittagstief zu entkommen. Ein Spaziergang im Freien wird dich in jedem Fall wacher machen, als stumm auf einen Bildschirm zu starren.

3. Viel trinken

Vor allem Wasser und Kräutertees geben dir einen Energiekick. Genügend Flüssigkeit hilft unseren kognitiven Fähigkeiten. Du kannst das Wasser allerdings auch nutzen, indem du es dir kalt ins Gesicht spritzt oder deine Arme und Hände mit kaltem Wasser erfrischst. Auch ein Kaffee kann natürlich dabei helfen, wieder wach zu werden, aber Vorsicht: Mehr als DIESE Menge Kaffee ist schädlich für dich.

4. Ätherische Öle und Düfte

Auch der richtige Duft kann uns wieder wach machen. Vor allem Pfefferminz- oder Majoranöl soll effektiv gegen das Mittagstief und Müdigkeit wirken. Gib dafür ein paar Tropfen auf ein Tuch und rieche immer wieder daran oder lege es auf deinen Schreibtisch. Die duftende Brise macht den Kopf frei und hilft dir bei der Konzentration.

5. Musik

In einem ruhigen Büro oder Umfeld fällt es leicht, kurz wegzunicken. Die Lösung: Mach deinen Lieblingssong an und lass dich von der Musik wachrütteln. Noch besser: Singe den Song mit oder lege eine kleine Tanzeinlage ein. Das gibt nur nicht einen Energiekick, sondern sorgt obendrein noch für gute Laune und bringt den Kreislauf in Schwung.

6. Durchlüften

Vor allem in Büros, aber auch zu Hause vergessen wir es manchmal: das gute Stoßlüften. Wenn die Köpfe rauchen, macht sich das auch in schlechter Luft bemerkbar. Also: Fenster auf und Luft herein! Das ist besonders wichtig, wenn du keine Zeit für Bewegung an der frischen Luft hast.

7. Gehirnjogging

Wenn du schon weißt, dass dein Gehirn nach der Mittagspause etwas langsamer ist, solltest du die wichtigen Aufgaben am besten schon vormittags erledigen. Direkt nach der Pause kannst du dann mit leichten Tätigkeiten wie Mails lesen und beantworten setzen. Obendrein kann eine kleine Gehirnjogging Einheit dabei helfen, die Leistung wieder hochzukurbeln – plane also etwas Zeit für Sudoku oder Kreuzworträtsel ein!

Mittagstief vorbeugen: So geht's

Damit dein Mittagstief nicht so heftig ausfällt, kannst du dem Leistungstief auch vorbeugen. Dabei kommt es vor allem auf zwei Faktoren an:

  1. Das richtige Mittagessen: Wie bereits erwähnt – fettige, schwere Mahlzeiten machen uns nach der Pause noch zusätzlich müde. Wähle also zu Mittagessen Gerichte, die dir nicht schwer im Magen liegen, dich aber trotzdem satt machen. Das funktioniert schon durch kleine Wechsel: Kartoffeln statt Pommes, Vollkorn- statt Weizennudeln. Auch zu viele Proteine und Milchprodukte in einer Mahlzeit machen uns müde. Setze auf leichte, leckere Gerichte mit wenig Fett und guten Kohlenhydraten. Und: Wasser trinken nicht vergessen!
  2. Gesunder Schlafrhythmus: Zwar hängt das Mittagstief nicht unbedingt mit unserer Schlafqualität zusammen, doch man ist dafür anfälliger, wenn man schlecht und zu wenig schläft. Achte also darauf, dass du ausreichend erholsamen Schlaf bekommst.

Verwendete Quellen:ergotopia.de, karrierebibel.de