Klebereste entfernen: So klappt es besonders schonend

Klebereste entfernen: So klappt es schonend bei unterschiedlichen Materialien

Du willst nervige Klebereste von Oberflächen, Kleidung oder deiner Haut entfernen? Hier kommen alle Tricks, die du kennen solltest.

Ein Kleber kann ganz schön praktisch sein, wenn etwas zusammengeklebt werden muss. Ob für ein DIY-Projekt, eine Reparatur oder fürs Befestigen eines Gegenstandes. Natürlich gibt es je nach Material unterschiedliche Kleber, denn Klebstoff ist nicht gleich Klebstoff. Doch eines ist sicher: Hast du den richtigen Kleber einmal gefunden, kannst du davon ausgehen, dass er auch lange und bombenfest hält. Das klingt doch ziemlich gut, oder? Fast! Denn problematisch wird es dann, wenn du den Kleber entfernen willst und hartnäckige Klebereste von Etiketten, Aufklebern und Co. haften bleiben. Doch keine Sorge. Mit den richtigen Mitteln ist auch das kein Problem. Wie du Klebereste und Rückstände von unterschiedlichen Materialien einfach entfernst und welche Hausmittel dir hierbei zur Rettung kommen, erfährst du hier.

Klebereste entfernen: Diese Hausmittel sind wahre Retter in der Not

Um Klebereste zu entfernen, musst du nicht direkt in teure Spezialprodukte investieren. Meist reicht auch schon ein Blick in den Küchen- oder Badezimmerschrank aus, um passende Helfer zu finden. Je nach Art des Klebstoffs und dem Material, an dem der Kleber haften geblieben ist, sollte das Hilfsmittel natürlich unterschiedlich ausfallen. Hier kommen einige Beispiele für Hausmittel gegen Klebereste.

  • Aceton
  • Alkohol
  • Backpulver
  • Butter
  • Essig
  • Föhn
  • Klebeband
  • Mayonnaise
  • Multifunktionsöl
  • Nagellackentferner
  • Speiseöl
  • Spülmittel
  • Waschbenzin
  • Weißer Essig
  • Zitronensaft

Klebereste von der Haut entfernen

Hoppla, du hast Kleber auf deine Haut bekommen? Vielleicht war es der Nagelkleber oder etwa der hartnäckige Sekundenkleber? Keine Sorge, dieser wird nicht für immer auf deiner Haut haften bleiben. Am einfachsten entfernst du die Klebereste mit ganz normalem Speiseöl wie beispielsweise Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Reibe etwas vom Öl sanft auf die gewünschte Stelle und lasse es für einige Minuten einwirken. Anschließend kannst du die Klebereste mit warmem Seifenwasser abwaschen. Wiederhole den Schritt bei Bedarf noch einmal am nächsten Tag, wenn sich alle Klebereste nicht beim ersten Mal komplett entfernen lassen.

Klebereste von Metall entfernen

Metall kann auf gewisse Hausmittel wie Alkohol und Aceton sensibel reagieren. Daher ist es wichtig, dass du mit schonenderen Alternativen arbeitest, wenn du hier Klebereste entfernen möchtest. Probiere es erst mit Spülmittel und Wasser. Falls dies nicht klappen sollte, greifst du für Plan B nach Speise- oder Multifunktionsöl. Trage etwas Öl auf die Klebereste auf und lasse es einige Minuten einwirken. Wichtig ist im nächsten Schritt, dass du die Reste im Anschluss nicht abkratzt, weil es sonst zu Kratzern auf der Oberfläche kommen kann. Wische lieber mit einem weichen Baumwolltuch oder einem Lappen über das Öl.

Falls es sich um sehr hartnäckige oder feste Klebereste handelt, kannst du diese auch mit Hitze entfernen. Dafür einfach einen Föhn gegenhalten, aber Achtung! Du solltest das Metall nicht zu stark und zu lange erhitzen, da du sonst die Oberfläche beschädigen kannst. Zudem besteht die Gefahr, dass du die Klebereste durch die Hitze verbrennst.

Klebereste von Holz lösen

Auch beim Entfernen von Kleberesten auf Holz kommt der Föhn mit seiner Hitze genau richtig. Halte das Hitzetool über den gewünschten Bereich und schwenke es regelmäßig, damit sich die Wärme gleichmäßig auf die Reste verteilt. Die Stellen, die sich langsam lösen lassen, kannst du entweder mit dem Finger abziehen (doch Vorsicht, dass du dich nicht verbrennst) oder du nimmst dir zur Sicherheit eine Pinzette zur Hand.

Eine weitere Option ist es, ein Klebeband zu nehmen und es wie eine Art Waxing-Streifen für die Klebereste zu verwenden, bloß, dass du das Band langsam abziehst. Allerdings ist diese Methode mit Vorsicht zu genießen, vor allem, wenn es sich um gefärbtes Holz handelt. Das Klebeband könnte neben den Kleberesten auch die Farbe oder den Lack vom Holz entfernen. Von daher macht es Sinn, das Klebeband vorab auf einer kleinen, unauffälligen Stelle auszuprobieren.

Klebereste von Glas entfernen

Klebereste, die wir auf Glas finden, sind meist Reste von Aufklebern oder Etiketten. Diese lassen sich besonders einfach mit Spülmittel und Wasser entfernen. Lasse die Seifenlauge einweichen und nach einigen Minuten sollten sich die Reste mit einem Lappen wie von alleine abwischen und entfernen lassen. Falls anschließend noch Flecken zu sehen sind, dann kannst du diese mit etwas Speiseöl verbannen. Dafür etwas Öl auf ein Tuch tröpfeln und über die Flecken wischen.

Wenn du kein Speiseöl parat hast, dann kannst du genauso gut auf Mayonnaise mit hohem Fettgehalt, Butter oder ein Multifunktionsöl zurückgreifen.

Sollte es sich um super fiese und hartnäckige Klebereste auf Glas handeln, ist es Zeit für ein etwas aggressiveres Hausmittel: Nagellackentferner oder Waschbenzin. Gebe etwas davon auf einen sauberen Lappen oder Schwamm und wische in kreisenden Bewegungen sanft über die Klebereste. Lasse das Mittel eine Weile einwirken. Anschließend sollten sich die Reste ganz einfach entfernen lassen.

Klebereste von Plastik oder Kunststoff entfernen

Klebereste auf Plastik oder Kunststoff abbekommen? Keine Sorge. Auch hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste Option wäre, eine Paste aus Wasser und Backpulver zu mischen. Verreibe diese auf die Klebereste und lasse sie für ca. fünf Minuten einwirken. Anschließend kannst du die Reste mit einem feuchten Tuch abwischen.

Als zweite Option kannst du Speise- oder Multifunktionsöl verwenden. Hier ebenfalls das Öl auf die Kleberückstände für eine Weile einwirken lassen und nach der Einwirkzeit einfach abwischen.

Sollte es sich um extrem hartnäckige Klebereste auf Plastik oder Kunststoff handeln, dann kannst du auf das Hausmittel Essig zurückgreifen. Absolutes Tabu sind hier übrigens aggressive Hausmittel wie Aceton, Alkohol oder Waschbenzin, da sie die Oberfläche durch ihre starken Inhaltsstoffe beschädigen können.

Klebereste von Kleidung und Stoffen entfernen

Es gibt doch nichts Ärgerlicheres, wenn Kleber auf die geliebte Kleidung gelangt. Wie gut, dass es hierfür eine super einfache Lösung gibt: Wasser! Wasche den Stoff mit lauwarmem Wasser aus, wenn der Kleber noch nass ist. Sollten die Klebereste bereits eingetrocknet sein, kannst du das Textil auch einfach in der Waschmaschine bei 40 bis 60 Grad Celsius waschen.

Wer keine Waschmaschine anschmeißen möchte, der kann auch die Hilfe von Wasserdampf in Anspruch nehmen. Koche dafür einfach Wasser in einem Topf und halte das Textil mit der betroffenen Stelle direkt darüber. Achtung: Verbrennungsgefahr! Bei diesem Vorgang solltest du lieber Ofenhandschuhe tragen, um deine Hände und Finger zu schützen.

Eine weitere Option ist es, ein wenig Zitronensaft oder warmen Essig auf die Klebereste zu tröpfeln. Lasse das Hausmittel eine kurze Weile einwirken und wasche es anschließend mit kaltem Wasser aus. Danach kannst du das Kleidungsstück in die Waschmaschine werfen.

Oh je, du hast es mit Sekundenkleber zu tun und hast diesen auf deine Kleidung verschüttet? Die beste Herangehensweise hierfür: das gesamte Kleidungsstück in Speiseöl legen. Lasse das Öl für einige Minuten einwirken und anschließend sollten sich die Klebereste ganz einfach mit dem Finger abpellen oder mit einer Bürste entfernen lassen. Anschließend das Kleidungsstück in Seifenwasser legen, damit du das Öl loswirst.

Falls gar nichts von den oben genannten Hausmitteln hilft, dann sollte die letzte Option die Anwendung von Aceton oder Waschbenzin. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du das Mittel erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen, um zu sehen, ob sich das Kleidungsstück verfärbt oder das Material beschädigt wird.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: patex.de, toom.de

Daunenkissen waschen
Du möchtest dein Daunenkissen waschen, ohne dass es kaputtgeht? In diesem Artikel erfährst du, wie die Reinigung schonend gelingt. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...