Mal ehrlich: Wie oft säuberst du deine Waschmaschine wirklich? Spätestens, wenn sie anfängt zu miefen oder die Wäsche unangenehm riecht, wird es Zeit für eine Reinigung. Aber wie oft sollte man seine Waschmaschine überhaupt sauber machen? Und womit? Hier erfährst du, wie du deine Waschmaschine im Handumdrehen reinigen kannst.
Warum muss ich meine Waschmaschine reinigen?
- Rückstände: Im Laufe der Zeit lagern sich Waschmittelrückstände und Weichspüler in der Maschine ab. Zudem bleiben nach dem Waschvorgang einige Fussel und Haare zurück und bilden zusammen mit den anderen Rückständen einen optimalen Nährboden für Keime und Bakterien. Aber auch Flusensieb und Waschmittelfach sollten regelmäßig sauber gemacht werden, da dort schnell Schimmel entstehen kann.
- Kalkablagerungen: Durch das Erhitzen des Wassers lagert sich mit jedem Waschgang Kalk in der Maschine ab. Je nach Wasserhärte entstehen die Ablagerungen schneller oder langsamer.
- Niedrige Wassertemperaturen: Da die meisten Personen ihre Wäsche bei niedrigen Temperaturen von 20 bis 40 Grad Celsius waschen, um Energie zu sparen, werden Bakterien und Keime nicht komplett abgetötet. Dadurch wird Schimmel begünstigt.
Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?
Pauschal lässt sich das nicht beantworten, denn es kommt immer darauf an, wie oft du deine Waschmaschine benutzt. Auch die Wasserhärte ist entscheidend: Lebst du in einer Region mit hartem Wasser, musst du deine Maschine wegen der stärkeren Kalkbelastung öfter reinigen. Als Faustregel gilt: Wenn du zwei- bis dreimal pro Woche Wäsche wäschst, solltest du deine Waschmaschine ein- bis zweimal jährlich reinigen – inklusive Trommel, Schläuche, Gummiränder und Bullauge. Flusensieb und Waschmittelfach sollten sogar monatlich gesäubert werden, damit sie nicht zum Bakterienherd werden.
Kleiner Tipp: Um Schimmel vorzubeugen, öffnest du die Waschmaschinentür und das Waschmittelfach nach jedem Waschgang. Dadurch kann Restfeuchtigkeit entweichen und es entsteht kein unangenehmer Geruch.
Noch mehr Haushaltstipps: Darum solltest du Wodka mit in deine Waschmaschine tun, Schuhe in Waschmaschine waschen und Wäsche verfärbt: Das kannst du jetzt tun
Waschmaschine reinigen: Flusensieb und Spülfach
So reinigst du das Flusensieb richtig:
- Das Flusensieb findest du meistens rechts oder links unter dem Bullauge hinter einer runden oder viereckigen Klappe. Öffne es vorsichtig (und schaue zur Sicherheit lieber in der Bedienungsanleitung des Herstellers nach).
- Stelle eine Schüssel unter die Klappe, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
- Sollte Wasser auslaufen, lasse es vollständig abfließen.
- Jetzt kannst du das Sieb vorsichtig rausnehmen und mit einem Tuch oder einer Bürste gründlich unter lauwarmen Wasser reinigen. Ein spezielles Reinigungsmittel brauchst du in der Regel nicht. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du dennoch etwas Spülmittel oder Seife auf die Bürste geben.
- Reinige das Fach des Siebs mit einem Tuch, lege das Flusensieb anschließend wieder rein und schließe die Klappe.
Bei dem Spülfach der Waschmaschine gehst du folgendermaßen vor:
- Baue die Waschmittelschublade so gut es geht aus und entferne mit einem Tuch grobe Waschmittelrückstände, Ablagerungen und andere Verschmutzungen.
- Nun legst du das Spülfach für ca. 30 Minuten in ein heißes Essigbad.
- Spüle die Schublade mit Wasser ab und baue sie wieder ein.
Waschmaschine reinigen: Trommel und Schläuche
Das Reinigen der Waschmaschinen-Trommel ist kinderleicht. So geht’s:
- Bei der Trommel reicht schon ein Waschgang bei 90 bis 95 Grad, um alle Keime abzutöten.
- Die Vorderseite der Waschtrommel samt Bullauge wischt du einfach mit einem Lappen ab.
- Zur Entkalkung der Waschtrommel gibt es in jedem Drogerie- und Supermarkt spezielle Waschmaschinenreiniger in Tab- oder Pulverform. Diese kannst du meistens zum Waschmittel hinzugeben. Alternativ kannst du auch Hausmittel wie Zitronensäure benutzen, um deine Maschine zu entkalken.
Gewusst? Diese 6 Spülmaschinen-Fehler solltest du unbedingt vermeiden!
Bei den Schläuchen der Waschmaschine gehst du so vor:
- Schraube den Abwasserschlauch und den Zulaufschlauch gemäß Bedienungsanleitung ab.
- Lasse beide für ca. 30 Minuten in einem Zitronensäurebad einweichen, um Schmutz und Waschmittelreste zu lösen. Benutze lieber keine chemischen Reinigungsmittel, da das Gummi des Abwasserschlauchs und des Zulaufschlauchs beschädigt werden könnte.
- Spüle die Schläuche anschließend mit Wasser aus und schraube sie wieder an.
Waschmaschine reinigen: Mit diesen Hausmitteln klappt’s
Neben speziellen Waschmaschinenreinigern aus der Drogerie gibt es auch einige Hausmittel, mit denen du Schmutz und üble Gerüche aus der Waschmaschine beseitigen kannst:
- Zitronensäure: Zitronensäure ist ein wahres Wundermittel gegen Kalk und weniger aggressiv als Essigsäure. Um deine Waschmaschine damit zu reinigen, kannst du fünf bis zehn Esslöffel Zitronensäure direkt in die Trommel geben und das Waschprogramm bei einer Temperatur bis 40 Grad Celsius starten. Stoppe es bei der Hälfte der Zeit – wenn gerade Wasser in der Trommel ist – und lasse es ein bis zwei Stunden einwirken. Setze den Waschgang danach fort. Auch Gummidichtungen und Gummiränder lassen sich mit Zitronensäure hervorragend reinigen.
- Natron: Natron ist ein beliebtes Hausmittel und hilft gegen Bakterien und Pilze. Dafür befüllst du das Waschmittelfach mit 50 Gramm Natron und lässt ein Waschprogramm bei mindestens 40 Grad durchlaufen. Anschließend solltest du das Fach rausnehmen und gründlich mit einem Lappen reinigen.
- Essig: Essig, bzw. Essigsäure oder Essigessenz ist ein beliebter Ersatz für viele chemische Putzmittel und löst Kalk zuverlässig. Doch bei der Waschmaschine solltest du sicherheitshalber auf das Hausmittel verzichten, denn auf Dauer kann der Einsatz von Essig zu Schäden an Gummidichtungen und Schläuchen führen. Waschmittelreste im Waschmittelfach kannst du aber problemlos mit Essig reinigen.
- Soda: Gebe bei jedem Waschvorgang ein bis zwei Esslöffel (Wasch-)Soda zum Waschmittel hinzu, um die Wäsche zu säubern und gleichzeitig die Waschmaschine zu pflegen. Aber Achtung: Soda kann die Wäsche bleichen, weshalb lieber nur weiße Wäsche damit gewaschen werden sollte. Ein Pluspunkt: Durch Soda bekommen Kleidung und Waschmaschine einen frischen, angenehmen Geruch.
Wenn du diese Tipps und Tricks befolgst, steht einer sauberen Waschmaschine nichts mehr im Weg!
Noch mehr Haushaltstipps:
Blutflecken entfernen: Methoden, die funktionieren
Bettwäsche wechseln: So oft solltest du es wirklich tun
Kaffeeflecken entfernen: Die besten Tipps und Hausmittel
Verwendete Quellen: utopia.de, bauknecht.de
