Kaffeeflecken entfernen: Die besten Tipps und Hausmittel

Kaffeeflecken entfernen: Die besten Tipps und Hausmittel

Du möchtest Kaffeeflecken entfernen, weißt aber nicht genau, wie du je nach Textil oder Oberfläche vorgehen sollst? Wir verraten dir die besten Tipps.

Kaffee auf Teppich ausgelaufen© iStock/Mukhina1
Kaffeeflecken entfernen klingt vielleicht nach einer Horror-Story, doch kennt man die richtigen Mittel, sind die Flecken im Nu verschwunden.

Morgens muss es schnell gehen. Nach dem Aufstehen putzen wir uns die Zähne, springen rasch unter die Dusche und bereiten uns anschließend schnell noch ein leckeres Frühstück zu. Was dabei natürlich nicht fehlen darf, ist ein leckerer Kaffee. Aber hoppla! Nicht allzu selten kommt es auch mal vor, dass wir in der Eile den ein oder anderen Schritt übersehen und plötzlich den Kaffee überschütten. Entweder machen sich die Kaffeeflecken dann auf dem Teppich, auf dem Sofa, auf den wichtigen Papieren oder sogar auf die weiße Bluse breit.

Doch keine Panik. Es ist nicht so schlimm, wie es aussieht. Kaffeeflecken auf der Kleidung oder anderen Textilien/Geweben zu entfernen klappt nämlich mit einigen einfachen Tipps und mit der Unterstützung gewisser Hausmittel. Das sind allerdings nicht die einzeigen Flecken, die nervig sein können. Wenn du Blutflecken entfernen willst, bekommst du hier alle Infos.

Kaffeeflecken entfernen: Welche Optionen gibt es?

Kaffeeflecken sehen nicht schön aus und können einem schnell mal den Tag ruinieren. Aber keine Sorge, denn es gibt natürlich Mittel, die frische als auch eingetrockneten Kaffeeflecken an den Kragen gehen und sie entfernen. Alles, was du für die Flecken benötigst, ist etwas Geduld und eines dieser Optionen.

  1. Hausmittel: Gewisse Hausmittel wie Natron, Backpulver oder Spülmittel sind eine wahre Rettung, wenn darum geht, Kaffeeflecken auf einem Kleidungsstück oder andere Textilien zu entfernen. Mehr dazu im nächsten Punkten.
  2. Putzmittel kaufen: Wer keine passenden Hausmittel hat, der kann natürlich auch im Supermarkt oder im Drogeriemarkt Putzmittel wie eine Gallseife kaufen und diese für die Kaffeeflecken verwenden, um diese zu entfernen.
  3. Professionelle Reinigung: Wer überhaupt keine Zeit hat, Kaffeeflecken zu entfernen, der kann sein Textil auch zur professionellen Reinigung schicken. Allerdings musst du damit rechnen, dass diese Option für den Fleck wahrscheinlich die teuerste ist.

Kaffeeflecken entfernen: Mit diesen Hausmitteln klappt es

  • Alkohol
  • Backpulver
  • Flüssigseife
  • Shampoo
  • Milch
  • Mineralwasser
  • Natron
  • Rasierschaum
  • Salz
  • Spülmittel
  • Spülmaschinen-Tabs
  • Waschmittel

Kaffeeflecken entfernen: Aus dem Teppich

Das brauchst du, um den Fleck zu entfernen:

  • 3 EL Natron oder 2-3 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Wasser
  • Weiche Zahnbürste

Und so geht's:

1. Vermische das Natron oder Backpulver und das Wasser zu einer Paste (dies ist in diesem Fall unser selbstgemachtes Waschmittel) und trage es mit der Zahnbürste auf den Fleck und das Gewebe.

2. Lasse die Paste für ein bis zwei Stunden auf dem Kaffeefleck einwirken, bis diese sich leicht bräunlich verfärbt. Daran erkennst du, dass der Kaffee vom Gewebe aufgesogen wurde.

3. Anschließend klopfst du die Paste aus dem Teppich. Handelt es sich um einen waschbaren Teppich, kannst du ihn danach im Schonwaschgang in der Maschine waschen. Ist es ein nicht-waschbarer Teppich, gießt du etwas kohlensäurehaltiges Mineralwasser auf den Kaffeefleck und tupfst die Stelle mit einem Baumwolltuch trocken.

Kaffeeflecken entfernen: Aus der Kleidung

Für Baumwolle, Kunstfaser oder Leinen

Das brauchst du, um den Fleck zu entfernen:

  • 2-3 Päckchen Backpulver
  • Weiche Zahnbürste

Und so geht's:

1. Streue das Backpulver auf den Kaffeefleck, sodass dieser vollständig bedeckt ist.

2. Lasse das Backpulver für einige Zeit einwirken, bis der Kaffee komplett aufgesogen wurde.

3. Danach reibst du das restliche Backpulver mit der Zahnbürste vom Fleck ab und wäschst den Stoff noch mal in der Waschmaschine.

Für Seide oder Wolle

Das brauchst du, um den Fleck zu entfernen:

  • Alkohol oder Spiritus
  • Küchenpapier
  • Baumwolltuch

Und so geht's:

1. Presse das Küchenpapier gegen den noch feuchten Kaffeefleck, damit es die meiste Flüssigkeit des Kaffees aufsaugen kann.

2. Gebe etwas Alkohol oder Spiritus (gibt es im Drogeriemarkt oder in der Apotheke) auf ein Baumwolltuch und tupfe dieses sanft auf den restlichen Fleck. Wichtig: Du solltest mit dem Tuch tupfen, nicht reiben, damit die empfindlichen Fasern nicht beschädigt werden.

3. Anschließend wieder mit einem Küchenpapier gegen pressen, um die restliche Flüssigkeit aufzusaugen.

Für weiße Kleidungsstücke

Das brauchst du, um den Fleck zu entfernen:

  • Milch (Menge, je nach Größe des Textils)
  • Großer Eimer oder Waschbecken

Und so geht's:

1. Gieße die kalte Milch in einen Eimer oder in den Waschbecken und lege das weiße Kleidungsstück hinein, damit es aufweicht.

2. Lasse die Milch für einige Minuten einwirken und wringe den Stoff anschließend gut aus. Danach kann das Kleidungsstück in die Waschmaschine. Hier findest du übrigens alles Infos zum Thema Handtücher waschen.

Kaffeeflecken entfernen: Aus Papier

Nasser Kaffeefleck auf Papier

Das brauchst du, um den Fleck zu entfernen:

  • Backpulver oder Salz

Und so geht's:

1. Trage sofort etwas Backpulver oder Salz auf den noch nassen Kaffeefleck und lasse diesen für einige Minuten einwirken. Danach klopfst du das Pulver oder das Salz ab.

Eingetrockneter Kaffeefleck auf Papier

Das brauchst du, um den Fleck zu entfernen:

Und so geht's:

1. Tunke etwas warmes Wasser auf ein Wattestäbchen und tupfe dieses auf den Kaffeefleck auf das Papier, damit dieses feucht wird.

2. Mit einem zweiten Wattestäbchen, welches in etwas Zitronenwasser getunkt wurde, gehst du ein zweites Mal vorsichtig über die Stelle.

3. Anschließend nimmst du ein drittes, trockenes Wattestäbchen und saugst die gelösten Stoffe damit auf. Achtung: Diese Prozedur solltest du nicht mehr als zwei Mal durchführen, da das Papier ansonsten zu nass wird und reißt.

Frische Kaffeeflecken entfernen

Ist der Kaffeefleck erst vor einigen Minuten auf der Textilie oder dem Kleidungsstück aufgetaucht, solltest du die Stelle am besten sofort mit klarem Wasser auswaschen. Die Flüssigkeit verdünnt den Kaffee und löst die größte Verfärbung. Anschließend kannst du den Fleck mit einem Küchenpapier oder einem Baumwolltuch abtupfen und das Textil in die Waschmaschine werfen.

Alte Kaffeeflecken entfernen

Der Kaffeefleck ist gar nicht mehr frisch, sondern schon auf der Kleidung eingetrocknet und veraltet? Auch dann solltest du die Hoffnung nicht aufgeben, denn alles, was du dafür tun musst, ist etwas flüssige Gallseife, die es im Drogeriemarkt zu kaufen gibt, auf den Kaffeefleck geben und sanft einreiben. Je nach der Einwirkungszeit, die auf der Verpackung steht, lässt du die flüssige Seife auf den Fleck einwirken und spülst das Ganze danach mit klarem Wasser aus.

Kaffeeflecken entfernen: So klappt es auch unterwegs

Du bist unterwegs oder auf der Arbeit und hast deinen Coffee to go über deine Kleidung geschüttet? Dann bekommst du den Kaffeefleck am besten mit Wasser und normaler Handseife raus. Dafür gibst du einen Tropfen der Seife auf den Fleck, reibst das Reinigungsmittel leicht ein und lässt es für ein paar Minuten einwirken. Danach spülst du die Seife unter dem Wasserhahn aus. Ist ein Föhn im Badezimmer vorhanden, kannst du diesen verwenden, um die nasse Stelle schneller zu trocknen.

Hast du keine Hausmittel für die Flecken zur Hand, kannst du einfach eine Nummer sichergehen und alternativ einen Fleckentferner kaufen und diesen immer in deiner Tasche mit dir tragen.

Du bist auf der Suche nach mehr Themen rundum Haushalt? Dann klicke dich auch durch: Wasserkocher entkalken, Backofen reinigen, Kühlschrank reinigen und Silberschmuck reinigen

Verwendete Quellen: otto.de, wegmitdemfleck.de

Bettwäsche wechseln
Wir alle wissen, dass unser Bettzeug regelmäßig in die Wäsche gehört. Aber wie oft sollten wir Laken, Kissenbezug und Co. wirklich abziehen? Wir klären auf. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...