Angesichts der hohen Energiepreise wollen wir so wenig Geld wie möglich fürs Heizen ausgeben. Doch wenn es draußen kalt wird, kommen wir nicht drumherum. Leider passieren den meisten von uns beim Heizen so einige Fehler, die am Ende ziemlich teuer werden können. Wir verraten dir die fünf häufigsten Heizfehler und wie du sie vermeiden kannst.
Auch spannend: 3 typische Gründe, warum deine Wohnung trotz Heizen nicht warm wird
5 typische Fehler beim Heizen, die wir alle machen
1. Thermostat nicht richtig deuten
Wusstest du, dass die Zahlen auf dem Thermostat der Heizung angeben, wie warm es im jeweiligen Raum wird? Die meisten von uns drehen das Thermostat willkürlich auf und heizen auf hoher Stufe, damit das Zuhause schneller warm wird. Dabei wird der Heizkörper nicht schneller warm, nur weil du ihn hochdrehst. Diese Bedeutung haben die einzelnen Heizstufen:
- Sternchen *: 5 °C, Frostschutz
- Ziffer 1: 12 °C
- Ziffer 2: 16 °C
- Ziffer 3: 20 °C
- Ziffer 4: 24 °C
- Ziffer 5: 28 °C
2. Zu wenig lüften
Im Winter bleiben deine Fenster zu, damit die Wärme nicht aus deiner Wohnung verschwindet? Ein großer Fehler, denn dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit, was wiederum Schimmel begünstigt. Damit die Feuchtigkeit aus den Räumen austreten kann, solltest du regelmäßig stoßlüften. Es reicht übrigens nicht, das Fenster auf Kipp zu stellen, denn dadurch kann kein ausreichender Luftaustausch gewährleistet werden. Die Wände kühlen in der Nähe des Fensters aus und die Heizung arbeitet stärker, um die Temperatur auszugleichen.
3. Falsche Raumtemperatur
Nicht jeder Raum sollte die gleiche Temperatur haben. Expert*innen empfehlen folgende Temperaturen:
- Wohnzimmer: ca. 20° C
- Badezimmer: ca. 22° C bis 24° C
- Küche: ca. 18° C
- Schlafzimmer: ca. 18° C
4. Wäsche auf der Heizung trocknen
Deine Wäsche will nicht so richtig trocken werden, also packst du sie auf den Heizkörper? Ein großer Fehler! Unter den nassen Textilien staut sich die Wärme, sodass der Raum trotz eingeschalteter Heizung nicht richtig beheizt werden kann. Außerdem sorgt die Wäsche für extrem hohe Luftfeuchtigkeit. Besser ist es, die Kleidung draußen zu trocknen.
5. Heizkörper zustellen
Falls Möbel oder Vorhänge den Heizkörper verdecken, wird das gleichmäßige Abstrahlen der Wärme verhindert. Unnötig hohe Heizkosten sind die Folge. Stelle also sicher, dass deine Möbel genug Abstand zur Heizung haben und diese frei stehen kann.
Das könnte dich auch interessieren:
Verwendete Quelle: heizung.de
