Diese 3 Alternativen reinigen deine Wäsche – und du hast sie zu Hause!

Deine Wäscheladung ist schon in der Waschmaschine, doch dir ist das Waschmittel ausgegangen? Nutze einfach eine dieser drei Alternativen!

Wenn wir unsere Wäsche waschen, soll sie so sauber wie möglich aus der Waschmaschine kommen. Unsere Kleidung soll gut riechen und nicht nach dem Waschen stinken. Aber was, wenn wir auf einmal merken, dass das Waschmittel leer ist? Zum Glück gibt es drei einfache Alternativen, die genauso gut funktionieren.Du wirst vielleicht überrascht sein, aber du hast diese Alternativen ganz bestimmt schon zu Hause. Welche das sind und wie sie deine Wäsche genauso sauber wie herkömmliches Waschmittel kriegen, erfährst du hier.

Mit diesen 3 Waschmittel-Alternativen kannst du deine Wäsche waschen

Manchmal vergessen wir bei unserem wöchentlichen Supermarkt-Trip einfach, das Waschmittel in den Einkaufswagen zu legen. Keine Panik, du musst jetzt nicht auf das Waschen verzichten! Wir kennen nämlich die drei besten Hausmittel, die dein Waschpulver oder dein flüssiges Waschmittel wunderbar ersetzen können.

1. Waschmittel-Alternative: Backpulver

Backpulver sollte in wirklich jedem Küchenschrank zu finden sein. Wusstest du, dass es auch als Waschmittel herhalten kann? Backpulver enthält Natriumhydrogencarbonat, das die Fasern deiner Kleidung tiefgreifend reinigt. Um Backpulver als Waschmittel zu nutzen, gib einfach vor dem Waschgang ein ganzes Päckchen Backpulver mit in die Trommel. So einfach und effektiv!

Übrigens:Baumwolle waschen: So kann beim Waschgang nichts mehr schiefgehen

2. Waschmittel-Alternative: Kernseife

Sicher hast du irgendwo in deinem Badezimmer noch ein altes Stück Kernseife herumliegen. Das kommt dir nun zugute! Kernseife ist nicht nur günstig nachzukaufen, sie reinigt deine Wäsche auch noch ebenso gründlich wie normales Waschmittel. Das liegt an den Fettsäuren, die in der Kernseife enthalten sind und die Schmutzflecken aus den Fasern lösen. Achte mal darauf, wie blitzeblank deine Wäsche nach dem Waschgang mit Kernseife aussieht! Auch die Anwendung ist recht simpel: Zerkleiner die Seife in kleine Flocken und gib einen Esslöffel dieser Flocken, gemeinsammit einem Esslöffel Natron in die Waschtrommel. Fertig!

3. Waschmittel-Alternative: Shampoo

Die wohl einfachste Alternative zu herkömmlichem Waschmittel: dein Haarshampoo! Handelsübliches Shampoo kannst du sogar als Feinwaschmittel nutzen. Damit sich während des Waschganges nicht zu viel Schaum bildet, solltest du allerdings immer nur ein wenig Shampoo zu deiner Wäsche hinzugeben. Der Shampoo-Trick eignet sich auch wunderbar, wenn du deine Wäsche mit der Hand waschen möchtest! Nutze dazu einfach das Waschbecken oder die Badewanne.

Apropos Wasch-Tipps! Gerade versuchen wir alle, Energie zu sparen. Kaltwäsche kann dir dabei helfen: Diese Vorteile hat kaltes Waschen nämlich für deinen Energieverbrauch. Auch bei der Kaltwäsche musst du dir keine Sorgen machen, dass deine Wäsche nicht sauber wird!

So kannst du Waschmittel selber machen

Die Herstellung von eigenem Waschmittel ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch einfach und kostengünstig. Für ein Basisrezept benötigt man lediglich Kernseife, Waschsoda und Wasser. 

  1. Zuerst raspelt man 40 Gramm Kernseife fein und löst die Späne in einem Liter heißem Wasser auf. 
  2. Anschließend fügt man 40 Gramm Waschsoda hinzu und rührt so lange, bis sich alles aufgelöst hat. 
  3. Nach dem Abkühlen kann das flüssige Waschmittel in eine saubere Flasche gefüllt werden. 

Tipp: Für einen angenehmen Duft können einige Tropfen ätherisches Öl hinzugefügt werden. Dieses selbstgemachte Waschmittel eignet sich besonders für Bunt- und Feinwäsche und ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Produkten.

Worauf kann man beim Kauf von Waschmittel achten?

Beim Kauf von Waschmittel ist es wichtig, auf verschiedene Aspekte zu achten, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig effektiv zu reinigen. 

Zunächst sollte man die Inhaltsstoffe prüfen: Phosphate, Bleichmittel und künstliche Duftstoffe können schädlich für Gewässer sein. Biologisch abbaubare Inhaltsstoffe sind eine umweltfreundlichere Wahl. Auch die Dosierung ist entscheidend – hoch konzentrierte Waschmittel sind oft ergiebiger und reduzieren Verpackungsmüll. Für Allergiker eignen sich hypoallergene Produkte ohne Farbstoffe und Parfums. 

Zudem kann das Siegel für ökologische Standards, wie das EU-Ecolabel, bei der Auswahl helfen. Schließlich sollte man auch die Waschtemperatur berücksichtigen: Moderne Waschmittel sind so formuliert, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen effektiv reinigen, was Energie spart und die Kleidung schont.

Verwendete Quellen: bio-bahnhof.de, praxistipp.focus.de