Ceranfeld reinigen: Die 5 besten Hausmittel

Beim Kochen entstehen schnell Flecken und Verschmutzungen. Wir verraten dir die besten Hausmittel zur Reinigung des Cerankochfeldes.

Wer kennt es nicht? Einmal nicht aufgepasst und schon sind die Nudeln übergekocht. Die Folge sind Flecken und Verschmutzungen auf dem Ceranfeld. Die Reinigung ist aber leichter als gedacht. Wir haben die einfachsten und effektivsten Methoden undHausmittel zusammengestellt, mit denen dein Cerankochfeld wieder wie neu strahlt. Und das Gute: Mindestens eins von diesen Hausmitteln lässt sich mit Sicherheit auch in deinem Haushalt finden.

Wie bekommt man ein Ceranfeld streifenfrei sauber?

Wenn du dein Ceranfeld streifenfrei sauber bekommen möchtest, gibt es einige bewährte Methoden, die dir helfen können, glänzende Ergebnisse zu erzielen. 

  • Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du dein Ceranfeld abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Entferne dann grobe Verschmutzungen wie angebrannte Speisereste vorsichtig mit einem Schaber oder einem speziellen Ceranfeldschaber. Achte dabei darauf, den Schaber flach auf dem Ceranfeld zu halten, um Kratzer zu vermeiden.
  • Nachdem du grobe Verschmutzungen entfernt hast, trage das Reinigungsmittel großzügig auf dein Ceranfeld auf und verteile es gleichmäßig. Lasse das Reinigungsmittel für einige Minuten einwirken, um hartnäckige Flecken zu lösen.
  • Anschließend kannst du dein Ceranfeld mit einem weichen Tuch oder einem Schwamm abwischen.
  • Um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, dein Ceranfeld nach dem Reinigen mit klarem Wasser abzuspülen und anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch gründlich abzutrocknen. Dadurch werden Wasserflecken vermieden und dein Ceranfeld erstrahlt in neuem Glanz.
     

Ceranfeld reinigen: Die besten Hausmittel 

1. Spülmaschinentabs

Ein tolles Hausmittel zur Reinigung des Ceranfeldes sind Spülmaschinentabs. Ihr Vorteil: Sie sind in fast jedem Haushalt zu finden. Und so einfach funktioniert’s:

  1. Leg einen Spülmaschinentab in ein Schälchen und zerkrümel ihn.
  2. Füge etwas Wasser hinzu und rühre so lange bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Trage die Paste auf die verkrusteten Stellen auf und lass sie 24 Stunden einwirken. Ab und an kannst du die Creme mit Wasser befeuchten.
  4. Am nächsten Tag kannst du die Reste mit einem Tuch entfernen. Wisch dann das Ceranfeld erst feucht und dann trocken ab.

2. Nagellackentferner

Du hast vergessen, dass die Herdplatte noch heiß war und etwas mit Plastikfolie auf das warme Ceranfeld gestellt? Dann kann es schnell passieren, dass die Plastikfolie auf der Herdplatte festklebt. Alles halb so wild. Du kannst das Eingebrannte einfach mit etwas Nagellackentferner beseitigen.

  1. Lass das Ceranfeld erkalten und gib anschließend eine kleine Menge Nagellackentferner auf die Stelle.
  2. Lass den Nagellackentferner ca. 1 Stunde einweichen.
  3. Nach der Wartezeit kannst du das Cerankochfeld abwischen und die Plastikreste entfernen.

 

3. Zitrone

Hier kommt der Frischekick für dein Ceranfeld. Um lästige Kalkflecken loszuwerden, ist Zitronensäure optimal. Sie sorgt innerhalb von Minuten für eine strahlendes Kochfeld. Und so wird’s gemacht:

  1. Schneide die Zitrone in zwei Hälften und beseitige die Kerne.
  2. Reib mit der Schnittfläche nach unten über das Ceranfeld.
  3. Lass den Saft einige Minuten einwirken.
  4. Nun kannst du die Ceranplatte mit einem feuchten Lappen abwischen und anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren.

4. Backpulver

Backpulver ist ein echter Alleskönner. Dieses Hausmittel hilft nicht nur beim Kuchenbacken oder beim Reinigen des Backblechs, sondern löst auch hartnäckige Flecken von dem Cerankochfeld. So gelingt’s:

  1. Gib ein bis zwei Tütchen Backpulver in eine Schale und füge etwas Wasser hinzu.
  2. Rühe solange, bis eine cremige Paste entsteht.
  3. Trage die Paste mit einem weichen Tuch auf die Flecken auf dem Ceranfeld auf und lass die Creme mindestens eine Stunde einwirken.
  4. Nun kannst du die Reste mit einem nassen Tuch abschrubben und mit einem trockenen Tuch nachpolieren.

5. Ceranfeldschaber und Glaskeramikpolitur

Einmal nicht aufgepasst und schon ist ein Kratzer im Ceranfeld. Kratzer lassen sich bei Glaskeramik leider kaum vermeiden. Ceranfeldschaber können hier Abhilfe schaffen, um die Verkrustungen zu beseitigen. Hilfreich sind auch spezielle Glaskeramikpolituren, um die Unebenheiten unsichtbar zu machen. Und so funktioniert’s:

  1. Trage hierzu die Glaskeramikpolitur auf die betroffenen Stellen auf.
  2. Poliere nun mit einem feuchten Tuch die Kratzer und massiere die Creme ein. Auf diese Weise werden die Kanten des Kratzers weicher gemacht. Das sorgt für eine veränderte Lichtbrechung und der Kratzer wird dadurch optisch unauffälliger.

Alternative: Chemische Reiniger

In manchen Fällen muss jedoch auf chemische Reiniger zurückgegriffen werden. Hier helfen Ceranfeldreiniger, sogenannte Putzsteine. Allerdings sind diese meistens umweltschädlich und können bei einigen Personen allergische Reaktionen hervorrufen. Daher empfiehlt es sich, bei der Anwendung auf Handschuhe zurückzugreifen. Folge dabei den Verpackungsanweisungen und achte darauf, dass du deine Hände anschließend trotzdem gründlich reinigst. Hier kannst du die Putzsteine übrigens direkt nachshoppen:

Das solltest du bei der Ceranfeld-Reinigung beachten

Wichtig ist, dass du das Ceranfeld vor der Reinigung erkalten lässt. Trägst du die Hausmittel auf die noch heiße Platte auf, entstehen womöglich mehr lästige Flecken. Damit diese hartnäckigen Verkrustungen nicht so leicht entstehen, kann das Ceranfeld nach der Reinigung mit Vaseline eingerieben werden. Sie überzieht die Glaskeramik mit einem Schutzfilm, sodass der Schmutz nicht so schnell einbrennt. Das hat den Vorteil, dass sich die Platten anschließend leichter reinigen lassen.

Fazit

Eingebrannte Stellen, Verkrustungen und Kratzer können beim Cerankochfeld leider häufiger auftreten. Schließlich benutzt du das Kochfeld regelmäßig. Allerdings helfen viele Hausmittel, wie beispielsweise Spülmaschinentabs oder Zitronensaft, die Verschmutzungen und Flecken zu beseitigen. Das gelingt dir ohne großen Aufwand und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen!

Übrigens: Möchtest du auch deine Mikrowelle reinigen, gelingt es dir am besten mit diesen Tipps. 

Verwendete Quellen: ao.de, bauknecht.de, mylechner.de