Es ist mal wieder an der Zeit, den Haushalt zu schmeißen? Dann raus mit dem Staubsauger und der neuen Bettwäsche, weg mit dem schmutzigen Geschirr und an mit der Spülmaschine und der Waschmaschine. Doch gerade Letzteres kann manchmal für strenge Gerüche sorgen. Zwar nutzen wir die Waschmaschine, um dreckige oder stinkende Kleidung zu waschen, doch manchmal fängt die Maschine auch selbst an, zu miefen. Doch wie kann das sein, wenn diese doch ständig mit gut riechendem Waschmittel versorgt wird? Wir klären dich auf und verraten, was sich verändern könnte, wenn du hin und wieder Mundwasser in die Waschmaschine gibst.
Mundwasser in die Waschmaschine? Das kann passieren
Wenn du deine Wäsche immer bei niedriger Temperatur wäschst, hat es den Nachteil, dass Keime in der Waschmaschine nicht vollständig abgetötet werden. Das Resultat? Die Bakterien vermehren sich durch das feuchtwarme Milieu und sie bilden einen unangenehmen Geruch. Um diesen Gestank zu verbannen, kannst du tatsächlich reguläres Mundwasser verwenden.
Wie das funktionieren soll, fragst du dich? Nutzen wir Mundwasser für unseren Mund, werden Bakterien im Mundraum entfernt und wir sind Mundgeruch los. Überraschenderweise hast du denselben Effekt, wenn du das Wasser in die Waschmaschine gibst. Das Mundwasser desinfiziert nämlich den Innenraum und verbannt die miefigen Gerüche. Dafür einfach 120 Milliliter normales Mundwasser in die leere Waschtrommel kippen und die Maschine im Kurzwaschprogramm anschmeißen. Nach dem Waschgang solltest du merken, dass der Geruch verschwunden ist.
Bei dieser Temperatur stinkt die Waschmaschine nicht mehr
Damit es nicht häufiger vorkommt, dass deine Waschmaschine stinkt, solltest du deine Wäsche ab und zu auch mal bei höherer Temperatur waschen. Bei einer Temperatur ab 90 Grad Celsius werden Bakterien garantiert vernichtet, sodass es gar nicht erst zum unangenehmen Geruch kommt.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
Verwendete Quellen: merkur.de
