Gesundheit: Hypersensibel: Bin ich hochsensibel oder nur sensibel?

Hypersensibel: Bin ich hochsensibel oder nur sensibel?

Was hinter der besonderen Wahrnehmungsfähigkeit steckt und ob ihr auch betroffen seid, könnt ihr hier nachlesen. 

Frau hält sich Hände vor das Gesicht© Pexels
Bin ich sensibel? Oder doch hochsensibel? Habt ihr euch das schon einmal gefragt? Dann seid ihr hier richtig!

Der Baustellenlärm verursacht regelmäßig Kopfschmerzen, der letzte kleine Streit mit der besten Freundin löst einen ausgiebigen Weinkrampf aus und nach einem ausschweifenden Stadtbummel fühlt man sich ausgelaugt und erschöpft, wie nach einer durchzechten Nacht  – was im ersten Augenblick vielleicht übertrieben klingt, ist für viele Hochsensible "normal". Alltägliche Situationen nehmen Hypersensible besonders stark wahr und nicht nur das – viele tiefsinnige Gedanken, eine Überempfindlichkeit gegenüber Lärm, Licht und Geschmäckern und eine ausgeprägte Intuition begleiten den Alltag von Hochsensiblen. 

Menschen, die ihre Umgebung intensiver wahrnehmen, oft ins Grübel geraten und Gefühle deutlich stärker fühlen, gelten oft als zu emotional und dünnhäutig. Doch die sogenannte Hypersensibilität, die in unterschiedlichen Lebensbereichen zum Ausdruck kommen kann, wird von Vielen stark unterschätzt – denn rund 15 - 20 Prozent aller Menschen gelten als überempfindlich!

Hypersensibilität hat nicht nur Nachteile

Natürlich kämpfen hypersensible Mensch oft mit einer starken Reiz- und Informationsüberflutung. Ob die zu volle Bahn auf dem Weg nach Hause oder die partybegeisterten Nachbarn von Nebenan, die die Musikanlage wieder zu laut aufdrehen – überfüllte Plätze und starker Lärm lassen sich im Alltag oft nicht vermeiden, bringen Hochsensible jedoch schnell aus dem Konzept. Dabei hat die Hypersensibilität nicht nur Nachteile. Oft gelten gerade Hochsensible als besonders kreativ, haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und können sich gut in Andere hineinversetzen. 

Hilfe für Hochsensible

Zunächst sei erstmal wichtig, dass die Betroffenen ihre Fähigkeit nicht als negative Eigenschaft wahrnehmen und versuchen, die positiven Aspekte von Hypersensibilität zu schätzen. Im Internet gibt es viele unterschiedliche Foren, in denen man sich mit anderen Hochsensiblen austauschen kann. Darüberhinaus gibt es Hilfsgruppen und zahlreiche Coaching-Seminare, in denen Hypersensible erlernen mit der hochsensiblen Wahrnehmungsfähigkeit umzugehen und sie in unterschiedlichen Lebenssituationen für sich zu nutzen. Außerdem können pflanzliche Naturheilmittel wie Bachblüten oder Baldrian zur Nervenschonung beitragen und in Stresssituationen für nötige Entspannung sorgen. 

Bin ich hochsensibel?

Vielleicht gehörst du auch zur Gruppe der hochsensitiven Menschen? Folgende Aussagen sind typische Eigenschaften von Hochsensiblen. Würdest du die Fragen mit "Ja!" oder "Nein!" beantworten?

1) Kannst du schwer "Nein" sagen?

2) Besitzt du eine kreative Ader?

3) Bist du sehr Licht- und Lärmempfindlich?

4) Bist du sehr ängstlich?

5) Kannst du dich schwer entscheiden?

6) Bist du aufmerksam und detailverliebt?

7) Bist du besonders freundlich und höflich?

8) Hast du einen großen Gerechtigkeitssinn?

9) Bist du oft zu gutgläubig?

10) Kannst du mit Lügen schlecht umgehen?

 

Die positiven und negativen Seiten der Hochsensibilität

Hochsensibel sein ist etwas ganz Besonderes, auf das die Betroffenen stolz sein können. Die Hochsensitivität hat nicht nur positive, sondern auch negative Seiten, die wir euch hier einmal vorstellen möchten.

Die positive Seite der Hochsensibilität:

Die positiven Seiten der Hochsensibilität, die unser Leben bereichern können, sehen wie folgt aus...

  • Eine intensive Wahrnehmung der Sinne
  • Bemerken von selbst unterschwelligen Reizen
  • Intensive Empfindung von Natur und Kunst
  • Viel Vorstellungskraft und Phantasie
  • Detaillierte Beobachtungsgabe
  • Intensive und komplexe Verarbeitung dieser Eindrücke
  • Selbstkritische Gedankengänge
  • Starke Reaktion auf geringe Reize
  • Starkes Einfühlungsvermögen, Mitgefühl und ausgeprägter Helferdrang
  • Erspüren von Stimmungen, Gefühlen und Gedanken anderer Menschen
  • Eine ausgeprägte Intuition
  • Hang zur Spiritualität
  • Gespür für das nicht sofort Sichtbare

Die negative Seite der Hochsensibilität:

Natürlich hat hochsensibel sein nicht nur positive Seiten... 

  • Stimmungsschwankungen
  • Geringe Belastbarkeit
  • Schnelle Überforderung
  • Keine hohe Stress-Resistenz
  • Überreaktion bei intensiven Reizen
  • Stresssymptome bei Reizüberflutung
  • Starke Beeinflussung durch Gefühle - auch von anderen
  • Erschöpfung nach längerem Kontakt mit anderen Menschen
  • Abkapselung oder sogar Kontaktabbrüche zu Mitmenschen

Noch mehr spannende Themen findet ihr hier:

Migräne: Aura, Trigger & nervige Kommentare

Cortisol: Deshalb ist das Stresshormon der größte Feind beim Abnehmen

Alle Fakten rund um die Pille

Stresstest - wie gestresst bin ich?

Unglückliche Frau schaut aus dem Fenster
Leidest du häufig unter starken Stimmungsschwankungen oder hast Probleme, deine Impulse zu kontrollieren? Dahinter kann sich eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung verbergen. Alle Symptome sowie Behandlungsmöglichkeiten erfährst du jetzt.
 Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...