Wie sportlich bist du wirklich? Dieser Fünf-Sekunden-Test verrät's dir

Mit einem kurzen Test findest du innerhalb von Sekunden heraus, wie sportlich du bist. Wir verraten dir, wie er funktioniert.

Sport ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Während einige Personen lieber auf schweißtreibende HIIT-Workouts setzen, bevorzugen andere entspannte Yoga-Sessions, um ihre Muskeln zu trainieren. Nicht nur die Art des Sportes wirkt sich auf deine Sportlichkeit aus, sondern auch die Intensität und Dauer deiner Workouts. Die WHO empfiehlt übrigens mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, um gesund zu bleiben.

Doch wie sportlich bist du eigentlich? Das zu messen, ist meistens ganz schön kompliziert. Die Ärztin Dr. Natalie Azar will nun einen einfachen Test herausgefunden haben, mit welchem du deine Sportlichkeit überprüfen kannst. Wir verraten dir, wie der sogenannte Fünf-Sekunden-Test funktioniert.

Was hat es mit dem Fünf-Sekunden-Test auf sich?

Bei dem Fünf-Sekunden-Test handelt es sich um eine bestimmte Sport-Übung, die zeigen soll, wie sportlich du bist. Ausgangsposition ist ein aufrechter Stand. Anschließend setzt du dich mit gekreuzten Beinen auf den Boden und stehst dann wieder auf. Wichtig: Sowohl beim Aufstehen als auch beim Hinsetzen dürfen keine Hände zum Einsatz kommen. Abstützen ist also nicht erlaubt. Die Übung klingt zwar leicht, in der Praxis ist sie jedoch schwieriger als gedacht.

So ermittelst du deine Sportlichkeit

Je nach Ausführung der Bewegungen werden Punkte vergeben. Die Höchstanzahl von zehn Punkten erhältst du, wenn das Aufstehen ohne Probleme klappt. Für jede Zuhilfenahme durch Hände, Knie, Unterarme oder andere Körperteile wird ein Punkt abgezogen. Bei wem das Aufstehen gar nicht funktioniert, erhält null Punkte. Bei acht Punkten oder mehr gilt der Test als erfolgreich bestanden. Diejenigen, die eine geringere Punktzahl erzielen, sollten laut Expert:innen an Beweglichkeit und Kraft arbeiten. Kritiker:innen geben jedoch zu bedenken, dass einige Faktoren, wie beispielsweise Verletzungen oder Rückenschmerzen, bei dem Fünf-Sekunden-Test nicht berücksichtigt werden.

Verwendete Quellen: glomex.com, everipedia.org