
In den 20ern: Alles ist möglich
In unseren 20ern befinden wir uns auf unserem körperlichen Höhepunkt – die perfekte Gelegenheit, unseren Körper schon mal in Shape zu bringen. Denn die Fitness, die wir in unseren 20ern noch recht einfach aufbauen können, legt den Grundstein für unser Alter. Unser Körper ist stark und regeneriert sich schnell. Laut Richtlinien der Krankenkasse sollte ein gesunder Erwachsener zwischen 19 und 64 mindestens 150 Minuten leichte Gymnastik, sowie zwei bis drei Krafttrainings pro Woche einplanen. "In deinen Zwanzigern sollte man gute Ess- und Bewegungsgewohnheiten fürs Leben festlegen und viele und abwechslungsreiche Trainingserfahrungen sammeln. Das ist die Zeit, Muskelmasse und Kraft aufzubauen." so Lee Mullins, Trainerin im "Workshop Gymnasium" in London.
Der ideale Sport: Spinning, Laufen und Boxen
In den 30ern: Flex-Appeal
Stretching ist das Zauberwort! "Wählen Sie in dieser Phase Ihres Lebens eine dynamische Form des Yoga wie Vinyasa oder Jivamukti", sagt Mullins. "Dadurch wird Ihr Herz-Kreislauf-System und Ihre Flexibilität verbessert. Yoga unterstützt außerdem den Stressabbau, der unweigerlich in den Dreißigern zunimmt."
Der ideale Sport: Dynamisches Yoga, Barre Workout
40er-50er Jahre: Power up!
"In den Vierzigern ist das HIIT-Training ein zeiteffizienter Weg, um Körperfett zu reduzieren und die hormonelle Gesundheit zu verbessern – 20 Minuten Training reichen aus", erklärt Mullins. "In den Vierzigern und Fünfzigern beginnt man, Veränderungen der Hormone und der Muskelmasse zu sehen, und eine gewisse Abnahme der kardiovaskulären Funktion. Studien zeigen, dass Sie in Ihren Vierzigern ca. 200 Gramm Muskeln pro Jahr verlieren, in den Fünfzigern kann es sogar auf 400 Gramm anwachsen. Leichtes Gewichtheben und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind sehr vorteilhaft."
Der ideale Sport: HIIT-Training, Freihanteltraining
In den 60ern: Im Flow bleiben
"In den Sechzigern sollte der Schwerpunkt auf der Erhaltung von Kraft, Flexibilität und Balance liegen, um auch im Alter aktiv zu bleiben", erklärt Mullins. Um die Muskeln zu erhalten, die unsere Balance und Flexibilität steigern, eignen sich Sportarten wie z.B. Pilates, Tanz und Yoga. Schwimmen ist auch ein ausgezeichnetes Training. In dem man den Widerstand des Wassers nutzt unterstützt man gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System." Wichtig ist es auch, öfter zu trainieren, da der natürliche Muskelabbau in zunehmenden Alter weiter voranschreitet.
Der ideale Sport: Pilates, Yoga, Schwimmen
70er+: Der nächste Schritt
"Ein sanftes Training mit geringer Intensität ist perfekt in den Siebzigern", sagt Mullins. "Ich bin ein großer Fan von Tai-Chi für die Gesundheit und das Gleichgewicht der Gelenke, zwei der Hauptgründe für Verletzungen bei älteren Menschen. Zügiges Gehen ist außerdem eine einfache, unterschätzte Form von Cardio-Training geringer Intensität", so Mullins. "Wenn Sie schon immer ein Läufer waren, gibt es keinen Grund, nicht auch bis in die neunziger Jahre und darüber hinaus laufen zu gehen - je stärker Ihre Muskeln sind, desto weniger Beschwerden werden Sie in Rücken und Knien spüren. Regelmäßige Bewegung ist das A und O gegen Alterungsbeschwerden."
Der ideale Sport: Tai-Chi, Rückengymnastik, Spazieren