Brustkrebsmonat: "The Grace Project" – Frauen zeigen ihre Narben

Frauen und Männer, die sich einer Mastektomie unterziehen mussten, bekommen durch die Fotografin Charise Isis mit ihrem "The Grace Project" eine Stimme – ausdrucksstarke Bilder, bei der Narben enthüllt werden.

Bereits vor zehn Jahren hat Fotografin Charise Isis das "Grace Project" gestartet. Es geht darum, die immer noch bestehende Schönheit von Frauen und Männern zu zeigen, die eine Mastektomie, also die Entfernung der Brust nach einer Brustkrebserkrankung, über sich ergehen lassen mussten.

Video: Brustkrebs – Vorsorge rettet Leben

Was hinter dem "Grace Project" steckt

Isis entschied sich zu dem Projekt, weil sie im Internet zum Thema Brustkrebs nur auf medizinisches Fotomaterial gestoßen ist. Was solche Fotos vermissen ließen: Emotionen! Mit ihnen konnte die Fotografin keine Stimmungen transportieren, die den Auswirkungen einer Mastektomie Rechnung trugen. So entschied sie sich damals, Frauen und Männer für ihr "Grace Project" anzuwerben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat Isis mittlerweile über 700 Protagonist:innen mit Brustkrebs porträtiert. Ihr erklärtes Ziel sind 800, denn täglich werden in den USA 800 Brustkrebsdiagnosen gestellt.

Teilnehmer:innen müssen Narben zeigen

Auf ihrer Seite schreibt Charise Isis, dass es keine Anforderungen an die Models gibt. Bis auf eine: Sie müssen bereit sein, ihre Narben zu zeigen – denn sie zeigen die Verwundbarkeit und die Folgen, die mit einer Brustkrebserkrankung einhergehen. Das erfordert natürlich Courage, die aber mit besonderen Fotos belohnt wird, indem die Einzigartigkeit und Schönheit der Person herausstellt wird und anderen Frauen und Männern Mut macht.

Brustkrebsmonat in Deutschland

Auch bei uns dreht sich im Monat Oktober alles um den Brustkrebs. Viele Prominente, Influencer und Organisationen unterstützen im Kampf gegen die Krankheit, die in Deutschland rund 75.000 Frauen (und Männer) trifft – rund 17.000 sterben jedes Jahr daran. Es ist also wichtig, zur Vorsorge zu gehen und die Brust zwischen den Terminen selber abzutasten – nur so kann eine lückenlose Überwachung gewährleistet werden. Wenn du etwas Auffälliges oder Ungewöhnliches entdeckst oder ertastet, gehe unbedingt zu deinem Frauenarzt. Es muss nichts Schlimmes dahinterstecken, aber wie heißt es so schön: Vorsicht ist besser als Nachsicht – Brustkrebs schnell erkennen rettet Leben!

Verwendete Quellen: the-grace-project.org