Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Talg: Unter- und Überproduktion und was dagegen hilft
Talg schützt unsere Hautoberfläche vor dem Austrocknen, doch was tun, wenn eine Unter- oder Überproduktion vorliegt? Wir geben dir hilfreiche Tipps.

Was ist Talg?
- Talg, oder auch Sebum genannt, ist ein Ausscheidungsprodukt unserer Talgdrüsen. Das Hautfett schützt die Haut vor dem Austrocknen und hält die obere Hautschicht, das Haar und die Hornschicht geschmeidig.
- Bei einer übermäßigen Talgproduktion (Seborrhoe) erscheint unsere Haut im Gesicht und unser Haar glänzend und fettig. Hervorgerufen wird sie durch verstopfte Hautporen und können im Gesicht zu Akne, Komedonen und Mitesser führen. Doch auch eine Unterproduktion der Talgdrüsen (Sobostase) kann das Gleichgewicht der Kopf- und Gesichtshaut durcheinander bringen.
Darum ist Talg für unsere Hautoberfläche so wichtig
- Talg entsteht in unseren Talgdrüsen und setzt sich aus Triglyceriden, Wachsestern und Fettsäuren zusammen. Sie befinden sich in der Lederhaut, im Haarschaft und in freien Poren und sorgen nicht nur für Geschmeidigkeit. Talg schützt die Haut zudem vor Keimen und Chemikalien, die sonst ungestört in die Haut eindringen könnten.
- Talgdrüsen sind überall am Körper zu finden, doch besondere Arbeit leisten sie in der T-Zone des Gesichts, am Oberkörper, auf der Kopfhaut und im Genitalbereich. Wie viel Talg produziert wird, hängt vom Geschlecht, den Genen, dem Alter und der Ernährung ab.
Zu viel Talg: Seborrhoe
Eine erhöhte Talgproduktion wird Seborrhoe genannt. Sie zeigt sich in einer stark glänzenden Gesichtshaut und/oder schnell fettenden Haaren. Im Gesicht ist eine Seborrhoe die Folge verstopfter Poren, die eine unreine Haut begünstigen. Auch in der Pubertät sorgt die typische Umstellung der Geschlechtshormone im Körper für eine übermäßige Talgproduktion. Pickel und Akne sind in diesem Fall keine Seltenheit. Auch nach dem Absetzen des Verhütungsmittels in jedem Alter kann die Hormonumstellung für eine Spätakne sorgen.
Wenn du eine erhöhte Talgproduktion feststellst, solltest du deine Hautpflegeprodukte und deine Routine genaustens unter die Lupe nehmen. Treffen die folgenden Punkte auf deine Haut zu, leidest du an einer fettigen Haut und einer Überproduktion an Talg:
- Wenige Stunden nach der Gesichtsreinigung beginnt die Hautoberfläche zu fetten
- Am Nachmittag ist ein deutlicher Film auf der Haut sichtbar
- Die fettigen Hautpartien zeigen Mitesser und Pickel
- Erweiterte Poren sind sichtbar
Diese Produkte verschlimmern den Zustand einer fettigen Haut:
- Inhaltsstoffe wie Menthol, Minze, Zitrone und Eukalyptus
- Alkohol und aromatische Öle
- Produkte in fester Form wie Seifen
- Fettende Inhaltsstoffe
Die beste Hautpflegeroutine bei einer fettigen Haut
Eine fettige Haut benötigt eine sanfte und leichte Routine, in der die Haut tiefengereinigt und von abgestorben Hautschüppchen befreit wird. Wir empfehlen dir eine Schritt-für-Schritt-Routine mit diesen passenden Produkten.
- Gesichtsreiningung
- Gesichtswasser
- Peeling
- Tagesfeuchtigkeitscreme mit LSF
- Feuchtigkeitsspendende Nachtcreme
- Gesichtsreiningung: Wende morgens und abends den Cleanser „Effaclar“ von La Roche-Posay für ca. 15 Euro 🛒 an. Er befreit deine Haut von Talg und Schmutz und bereitet sie optimal auf die weitere Pflege vor.
- Gesichtswasser: Ein alkoholfreies Gesichtswasser entfernt auch die letzten Talgrückstände auf deinem Gesicht. Das Skin Balancing Gesichtswasser von Paula’s Choice für 26 Euro 🛒 beinhaltet Antioxidantien und unterstützt die Hautgeneration, während es große Poren verfeinert und verstopfte Poren befreit.
- Peeling: Ein Peeling ist bei einer fettigen Haut besonders wichtig. Es entfernt abgestorbene Zellen der Haut, die deine Poren verstopfen und vermindern Pickel. Salicylsäure ist ein toller Wirkstoff für ein Peeling gegen fettige Haut. Wir empfehlen dir das Clear Extra Strenght 2% BHA Peeling von Paula’s Choice für ca. 36 Euro 🛒. Kleiner Tipp: Wir wenden es gerne abends an.
- Tagesfeuchtigkeitscreme mit LSF: Tagsüber solltest du deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Um der Hautalterung vorzubeugen, ist ein Lichtschutzfaktor unabdingbar. Die Hyalusome Tagescreme mit LSF 50 von Dermasence für ca. 33 Euro 🛒 ist perfekt für eine fettige Haut geeignet. Hier verraten wir dir, warum.
- Feuchtigkeitsspendende Nachtcreme: Deine Nachtcreme sollte am besten eine Gel-Textur und keine Inhaltsstoffe haben, die deine Poren verstopfen. Die Nachtpflege von colibri cosmetics für ca. 30 Euro 🛒 beinhaltet Retinol und Hyaluronsäure, die perfekte Kombination für die Nacht.
Bei einer übermäßigen Talgproduktion der Kopfhaut kann die regelmäßige Anwendung von Roggenmehlshampoo sehr gut helfen.
Zu wenig Talg: Sebostase
Auch eine mangelnde Talgproduktion, Sebostase, kann verheerende Folgen für die Gesichtshaut und Kopfhaut haben. So trocknet sie nach kurzer Zeit aus und beginnt zu röten, sobald sie in Kontakt mit UV-Strahlung kommt. Auch trockene Stellen und Risse sind keine Seltenheit. Senioren leiden oft unter Sebostase, denn die Haut produziert weniger Fett. Rückfettende Cremes und Salben wie die rückfettende Intensiv-Salbe von noreiz für ca. 9 Euro 🛒kann schnell Abhilfe schaffen und die Hautoberfläche reparieren. Eine trockene Kopfhaut und Schuppen können mit natürlichen Ölen gepflegt werden. Dafür einfach Olivenöl oder Kokosöl in die Kopfhaut einmassieren. Eine Haarwäsche am nächsten Tag entfernt die Fettsäuren wieder.
Verwendete Quellen: ducray.de, allergie.de
