Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Peptide in der Hautpflege: Wirkung, Anwendung und die besten Produkte
Peptide werden als Wunderwaffe gegen Hautalterung gehandelt, doch was können sie wirklich? Wir erklären ihre Wirkung!
Zu verstehen, welche Wirkstoffe in den eigenen Kosmetikprodukten stecken, wird immer beliebter. Vor allem Peptiden wird nachgesagt, gegen Hautalterung und Falten anzugehen. Doch können sie das wirklich leisten oder werden sie überschätzt? Wir erzählen dir, was Peptide für eine Wirkung haben und stellen dir die besten Produkte vor.
Was sind Peptide?
Peptide sind wichtige Bestandteile der Haut und geben ihr einen kleinen Boost, wodurch sie widerstandsfähiger und kräftiger werden kann. Der Begriff Peptide bezeichnet kleine Eiweiße (Proteine), die aus vielen Aminosäuren bestehen und durch eine Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Es gibt Hunderte von Peptiden und nicht das eine Peptid. Sie kommen immer in einer Mehrzahl und jedes Peptid wird aus einer Kombination von Aminosäuren gebildet, einer Peptidbindung. Dabei funktionieren sie in Pflanzen beispielsweise als Botenstoffe oder übernehmen Funktionen im menschlichen Körper in Form von Hormonen. Wenn Peptide auf eine bestimmte Art und Weise kombiniert werden, bilden sie Proteine.
Auch unsere Haut besteht aus Proteinen. Würde sie keine Peptide erhalten, wäre sie schlaff und nicht so elastisch und stark. Peptide unterstützen die Haut gleich in mehreren Arten: Sie können sie straffen, beruhigen und sie mit Feuchtigkeit versorgen.
Was bewirken Peptide?
- Anti-Aging-Effekt: Unsere Haut besteht zu einem großen Teil aus Kollagen, einer Form von Protein. Durch die bekommt sie Struktur, ist straff und elastisch. Doch je älter du wirst, umso mehr nimmt die natürliche Kollagenproduktion ab, die Folge davon ist erschlaffende Haut. Peptide können die Kollagenbildung der Haut stimulieren. Vollständige Proteine wie Kollagen sollen die oberste Hautschicht schwer durchdringen können, kleine Amimosäureverbindungen wie Peptide hingegen können die Zellen in den tieferen Hautschichten erreichen.
- Entzündungshemmende Wirkung: In Peptiden stecken Antioxidantien, die Entzündungen im Körper vorbeugen können. Das führt dazu, dass die natürliche Hautalterung etwas aufgehalten werden kann sowie Irritationen beruhigt werden können.
- Regeneration: Peptide können die Regeneration der Hautzellen anregen. Diese bilden sich neu, aktivieren die Selbstheilungskräfte der Haut und stärken die Schutzbarriere.
- Feuchtigkeitsspendende Wirkung: Peptide sollen in der Haut den Feuchtigkeitshaushalt erhöhen und so dafür sorgen, dass der Teint strahlt und gesund aussieht.
Auch spannend: Gesichtsserum, Ceramide Creme oder Retinol Creme
Peptide in der Hautpflege
In der Kosmetik und Hautpflege kommen Peptide vor allem in Cremes und Seren vor. Die Wirkung von Peptiden in der Hautpflege wird immer wieder wissenschaftlich untersucht, um sie belegen zu können. Dabei wurde festgestellt, dass Peptide die einzelnen Bausteine der Haut auffrischen können. So wird die Haut widerstandsfähiger gemacht und das Hautbild verbessert. Dabei sollte aber immer mit realistischen Erwartungen an die Haut und das Produkt gegangen werden, denn ein Produkt allein kann niemals die Ergebnisse eines kosmetischen Eingriffes ersetzen.
Peptide allein können ihre volle Wirkung nicht entfalten. Verwendest du sie in Kombination mit anderen Wirkstoffen, können die Effekte deutlich stärker ausfallen.
Wer Peptide zusammen mit Antioxidantien und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen in die Hautpflege integriert, kann mit tollen Ergebnissen rechnen.
Wichtig ist hier jedoch zu sagen, dass die Wissenschaft sich nicht komplett sicher ist, wie wirkungsvoll Peptide in der Kosmetik und Hautpflege wirklich sind. Dringen die Peptide durch die Hautschicht, gibt es dort zahlreiche Enzyme, die die Peptide eigentlich sofort zerlegen könnten. Peptide allein sind in der Kosmetik also nicht genug. Damit Peptide auf der Haut aufgetragen wirken können, brauchen sie die Kombination spezieller Aminosäuren oder Wirkstoffen. Dazu zählen zum Beispiel Kollagen oder Antioxidantien.
Alle Vorteile und Eigenschaften im Überblick:
Peptide können..
- ..die Falten glätten
- ..die Barrierefunktion der Haut stärken
- ..beruhigen
- ..hydratisieren
- ..Kollagen, Elastin und Keratin unterstützen
- ..für alle Hauttypen geeignet sein (auch Rosacea)
- ..eine sanfte Alternative zu Retinol sein
So wendest du Peptide in der Hautpflege an
Trage das Serum auf deine gereinigte Haut auf, bei Bedarf morgens und abends anwenden. Auch die Augenpartie und der Halsbereich können miteinbezogen werden. Du mischst Seren gerne in deine Creme? Auch das ist mit einem Serum, in dem Peptide enthalten sind, möglich. Verwende tagsüber einen Lichtschutzfaktor von 30 oder höher, um die Haut vor UVA und UVB Strahlung zu schützen und so das Photoaging aufzuhalten. Wir empfehlen dir zum Beispiel hierfür die Anthelios XL Ultra Creme mit dem LSF 50+ für ca. 19 Euro 🛒. Ein Muss, nicht nur im Winter.
Die besten 4 Peptid-Produkte in der Hautpflege
1. Paulas Choice – Peptide Booster
Der Peptid-Booster von Paulas Choice enthält eine Mischung aus acht wirksamen, starken Peptiden: Tripedtid-1, Palmitoyl Tripeptid-1 + Palmitoyl Tetrapeptid-7 + Palmitoyl Hexapeptide-12, Myristoyl Hexapeptide-16 + Myristoyl Pentapeptide-17, Hexanoyl-Dipeptid-3-Norleucin-Acetat sowie Azelaoyl Bis-Dipeptide-10. Diese verbessern die Festigkeit der Haut, füllen sie mit Feuchtigkeit auf, beruhigen Rötungen, unterstützen die Regeneration und reduzieren Pigmentflecken auf der Haut, gleichzeitig lassen sie den Teint strahlen. Zusammen mit feuchtigkeitsbindenden und unterstützenden Aminosäuren und reparierenden Inhaltsstoffen machen sie die Haut straffer und widerstandsfähiger und können kleine Fältchen minimieren.
2. The Ordinary – Multi-peptide + HA
Das Multi-peptide + HA Serum von The Ordinary zielt auf sichtbare Zeichen der Hautalterung ab. Feine Linien, Falten, trockene Haut und eine unruhige Hautstruktur können so behoben werden. Das geht durch Inhaltsstoffe, die die Kollagenproduktion unterstützen, dynamische Linien aufpolstern, die Elastizität verstärken und durch Hyaluronsäure, die den Feuchtigkeitshaushalt der Haut wieder auffüllen kann.
3. Transparent Lab – Retinal Age Reverse Cream
Die Transparent Lab Retinal Age Reverse Cream hat einen Anti-Aging-Effekt. Diese leistungsstarke Anti-Aging-Cream soll die Zellregeneration und die Kollagenproduktion anregen und Mimikfalten sowie kleine Fältchen reduzieren. Dabei enthält sie vier leistungsstarke Anti-Aging-Wirkstoffe: nicht reizendes Retinal, stark einziehende Hyaluronsäure. Anti-Aging-Peptide und Bakuchiol.
4. Nø Cosmetics – No proud today Slow-Aging Serum
Hochinnovative und bewährte Inhaltsstoffe sind im parfümfreien Nø Cosmetics Slow-Aging Serum vereint. So können Zeichen der Hautalterung und Mimikfältchen reduziert werden. Hier wurden hochwirksame Peptidkomplexe, ein dreiprozentiger Spilantholkomplex, fünf Prozent Pathenol und ein Prozent Coffein für die antioxidative Wirkung der Peptide benutzt.

Verwendete Quellen: beyer-soehne.de, paulaschoice.de, flaconi.de