Gesicht reinigen: Tipps für jeden Hauttyp

Gesicht reinigen: Tipps für jeden Hauttyp und 5 Fehler, die du vermeiden solltest

Hier liest du, wie du dein Gesicht richtig reinigen kannst und welche Produkte wir empfehlen können.

Tag für Tag sammeln sich Schmutz, Bakterien, Rückstände von Abgasen, Sonnencreme und Make-up auf unserem Gesicht an. Würden wir es nicht regelmäßig reinigen, hätten wir schnell ein Problem. Die Haut wird unrein, gereizt und kann sogar Irritationen entwickeln. Deshalb sollte das Gesicht täglich gründlich gereinigt werden. Doch nur mit Wasser ist es nicht getan. Was du bei der Gesichtsreinigung beachten solltest, erfährst du hier.

Gesicht reinigen: Der wohl wichtige Schritt in der Hautpflege-Routine

Die Gesichtsreinigung sollte ein fester Bestandteil der täglichen Hautpflegeroutine sein. Jeden Tag sammeln sich Bakterien, Schmutz, Talg und Schweiß auf unserer Haut – ganz zu schweigen von dem Make-up, das viele von uns täglich auftragen. Damit die Poren nicht verstopfen und es nicht zu Unreinheiten, Pickeln, Mitessern und Irritationen der Haut kommt, sollte das Gesicht täglich gewaschen werden.

Durch die Reinigung am Morgen entfernen wir den Talg und Schweiß, der sich über Nacht auf der Haut gebildet hat und bereiten unser Gesicht für den Tag vor. Am Abend entfernen wir mit Wasser, Reinigungsgel und Co. Make-up-Rückstände und den Schmutz des Tages. So kann sich die Haut über Nacht regenerieren.

Der Haken: Durch die Reinigung werden von der Haut nicht nur Schmutz und Co. entfernt, sondern auch der schützende Fettfilm (Talg), der die Hautbarriere stärkt und die Haut widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen macht. Damit die Haut nicht austrocknet oder gereizt reagiert, ist eine feuchtigkeitsspendende Pflege nach der Gesichtsreinigung das A und O. Die tägliche Pflegeroutine, die am besten zweimal am Tag durchgeführt wird, sollte also mindestens aus zwei Schritten bestehen: der Reinigung des Gesichts und der Pflege des Gesichts. Zusammen sorgen beide Schritte langfristig für eine gesunde und reine Haut.

Gesicht richtig reinigen: Die besten Tipps für jeden Hauttyp

Wie genau du dein Gesicht reinigen solltest und welche Produkte du verwenden solltest, hängt ganz von deinem Hauttyp ab. Je nach Hauttyp hat die Haut unterschiedliche Bedürfnisse. Was du bei der Gesichtsreinigung je nach Hauttyp beachten solltest und welche Produkte sich für dich eignen, verraten wir dir nun.

Normale Haut reinigen

Normale Haut ist besonders unkompliziert. Sie ist weder zu trocken noch zu fettig und hat nur selten Unreinheiten. Du verträgst fast jedes Produkt und deine Haut reagiert selten mit Rötungen oder Irritationen. Hast du normale Haut, hast du es besonders einfach. Du kannst fast jedes Reinigungsprodukt verwenden. Achte besonders stark darauf, deine Haut nicht zu "überreinigen“ oder "überpflegen“. Ansonsten könntest du die gesunde Hautbarriere aus der Balance bringen und Hautprobleme verursachen. Wasche dein Gesicht morgens ausschließlich mit Wasser oder einer milden Reinigungsmilch und entferne am Abend Make-up und Schmutz mit einem Reinigungsprodukt für normale Haut. Hier ist unser Favorit:

Trockene Haut reinigen

Bei trockener Haut ist die Hautbarriere geschwächt, weshalb die Haut schneller an Feuchtigkeit verliert. Die Folge sind trockene Stellen im Gesicht und auch Juckreiz und Rötungen können möglich sein. Wasche dein Gesicht nicht zu häufig. Zweimal am Tag reicht vollkommen. Setze dabei auf feuchtigkeitsspendende, rückfettende und ölhaltige Produkte und verzichte auf Kosmetika mit Alkohol oder künstlichen Duftstoffen. Diese könnten die Haut zusätzlich austrocknen. Dieses Produkt eignet sich für die Gesichtsreinigung bei trockener Haut:

Empfindliche Haut reinigen

Empfindliche und sensible Haut hat einen schwachen Barriereschutz. Sie reagiert schnell mit Reizungen, Rötungen und Irritationen auf äußere Umwelteinflüsse oder Pflegeprodukte. Auch Hautkrankheiten wie Rosazea oder Neurodermitis können vorkommen. In diesem Fall ist eine milde Pflege unbedingt notwendig. Sie darf keine potenziell reizenden Inhaltsstoffe enthalten, sollte auf künstliche Duftstoffe und Alkohol ganz verzichten und bestmöglich die Hautbarriere stärken. Am besten sind pH-neutrale Produkte, die eine beruhigende Wirkung haben. Eine milde Reinigungsmilch eignet sich besonders gut. Unsere Empfehlung für sensible und empfindliche Haut hier:

Fettige und unreine Haut reinigen

Ist die Haut fettig, liegt eine Überproduktion von Talg vor. Die Talgdrüsen produzieren zu viel Fett und die Poren verstopfen schnell. Das kann bei Kontakt mit Bakterien schnell zu Unreinheiten, Pickeln und Mitessern führen und auch Akne verursachen. Oft hat fettige Haut eine hormonelle Ursache. Hormonschwankungen sorgen dafür, dass zu viel Talg produziert wird. Das kann vor allem in der Pubertät vorkommen oder zyklusbedingt sein. Um die Haut vom überschüssigen Talg zu befreien, solltest du auf ein entzündungshemmendes Waschgel mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure oder Niacinamid setzen. Reichhaltige und rückfettende Cleanser solltest du vermeiden. Auch ein regelmäßiges Peeling ist unglaublich wichtig. Unser liebstes Produkt bei fettiger, unreiner Haut:

Mischhaut reinigen

Mischhaut zeichnet sich durch ein Hautbild aus, das sowohl trockene als auch fettige Stellen hat. Meist ist die Gesichtshaut in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) eher fettig und unrein, während die Wangen eher zu Trockenheit neigen. Bei Mischhaut brauchst du einen ausgeglichenen Cleanser, der beide Bedürfnisse befriedigt. Deine Haut braucht eine leichte Feuchtigkeit, die nicht zu stark rückfettend ist. Aloe Vera oder Hyaluronsäure sind tolle Wirkstoffe. Ein Reinigungsprodukt für Mischhaut stellen wir dir hier vor:

Anleitung: So sieht die perfekte Reinigungsroutine aus

  • Wasche deine Hände gründlich mit etwas Seife, sodass du anschließend keine Bakterien ins Gesicht transportierst.
  • Trägst du viel Make-up, kannst du deine Haut vorher mit einem Mizellenwasser und einem Wattepad abschminken. Auch das Augenmake-up sollte gründlich entfernt werden.
  • Anschließend feuchtest du dein Gesicht an, nimmst dein Reinigungsprodukt deiner Wahl und massierst es mit kreisenden Bewegungen in die Haut ein. Vergiss dabei nicht, auch den Hals zu reinigen. Optional kannst du hier auch mit einer elektrischen Gesichtsreinigungsbürste arbeiten.
  • Wasche dein Gesicht anschließend gründlich mit klarem Wasser ab, bis der ganze Schaum verschwunden ist. Es sollten keine Rückstände mehr auf der Haut sein, denn diese könnten die Poren verstopfen.
  • Danach die Haut sanft mit einem Handtuch trocken tupfen (nicht rubbeln).
  • Im nächsten Schritt kannst du einen Toner verwenden und so auch die letzten Rückstände von der Haut entfernen.
  • Zum Schluss die Pflege nicht vergessen.

Etwa einmal die Woche kannst du zusätzlich ein Peeling durchführen. Dieses solltest du nach der Gesichtsreinigung und vor der Verwendung der Pflegeprodukte anwenden. Peele deine Haut aber nicht zu häufig, um den Säureschutzmantel nicht zu schwächen.

Gesichtsreinigung: Diese 5 Fehler solltest du vermeiden

  1. Zu heißes Wasser: Wähle eine passende Wassertemperatur. Das Wasser sollte lauwarm sein. Zu heißes Wasser kann der Schutzbarriere der Haut schaden und sie schneller austrocknen.
  2. Stark kalkhaltiges Wasser: Ist dein Wasser zu Hause sehr kalkhaltig, kann sich der Kalk auf der Haut absetzen und hier die Poren verstopfen. Deshalb lohnt es sich, nach der Gesichtsreinigung einen Toner zu verwenden, der alle Rückstände entfernt.
  3. Zu häufiges Reinigen: Zu häufiges Reinigen greift den Säureschutzmantel der Haut an und entfernt die schützenden Fette, die die Hautbarriere stärken. Deshalb solltest du dein Gesicht nur zweimal täglich, einmal morgens und einmal abends waschen.
  4. Gesicht trocken rubbeln: Nach dem Waschen des Gesichts greifen viele zum Handtuch und rubbeln die Haut trocken. Das solltest du vermeiden, um der empfindlichen Haut nicht zu schaden. Sanftes Tupfen ist viel besser und schonender.
  5. Gesichtspflege vergessen: Bei jeder Gesichtsreinigung werden nicht nur Schmutz, Schweiß und Make-up entfernt, sondern auch der schützende Fettfilm auf der Haut. Damit die Haut anschließend nicht austrocknet, ist eine feuchtigkeitsspendende Gesichtspflege das A und O nach dem Reinigen des Gesichts.

Double Cleansing: So funktioniert die koreanische Gesichtsreinigung

Niemand hat das Skincare-Game so im Griff wie die Koreaner:innen. Sie wissen ganz genau, wie man zur tiefenreinen Haut kommt. Deshalb kommt auch dieser Skincare-Trend aus Korea und soll dabei helfen, die Haut noch intensiver zu reinigen: das Double Cleansing. Bei der Doppelreinigung werden zwei Reinigungsprodukte miteinander kombiniert. Erst wird ein Reinigungsöl verwendet, das Schmutz und Make-up von der Gesichtshaut löst. Danach entfernt ein Reinigungsschaum oder Reinigungsgel verwendet, um alle Rückstände restlos zu entfernen. Hautpflege-Experten bestätigen, dass die Haut durch die doppelte Gesichtsreinigung mit Öl und Waschgel tatsächlich besser gereinigt wird. Um die Haut nicht zu überreinigen, sollte das Double Cleansing nur am Abend durchgeführt werden. Morgens reicht frisches Wasser aus. Wie genau das Double Cleansing Schritt für Schritt funktioniert und welche Produkte sich dafür eignen, haben wir dir in diesem Artikel genau erklärt: Double Cleansing: Dieses Abschminkritual ist das Geheimnis reiner Haut

Auch interessant:

Wasserfeste Mascara entfernen
Wasserfeste Mascara hält zwar den ganzen Tag, ist aber schwer zu entfernen. Wie du die Wimperntusche schonend von deinen Wimpern bekommst, verraten wir hier.  Weiterlesen

Verwendete Quellen: oekotest.de

Lade weitere Inhalte ...