Tee, Wärmflasche, Hustenbonbons: Während einer Erkältung greifen wir zu allen möglichen Hilfsmitteln, die unsere Erkältungssymptome lindern könnten. Ein beliebtes Hausmittel ist auch das Erkältungsbad. Das warme Badewasser lindert Gliederschmerzen und Muskelverspannungen und wirkt dem Frösteln entgegen. Die Zutaten im Badezusatz können die Symptome der Erkältung zusätzlich lindern. Ein Erkältungsbad enthält wohltuende Kräuter und ätherische Öle.
Besonders beliebt sind Kräuter wie Eukalyptus, Pfefferminz, Kamille, Fenchel, Latschenkiefer oder Thymian. Die Dämpfe der Kräuter und ätherischen Öle haben eine wohltuende Wirkung auf die gereizten Schleimhäute und können die Atemwege befreien. Zusätzlich haben einige Kräuter eine antibakterielle Wirkung und stärken das Immunsystem. Wie du dein eigenes Erkältungsbad herstellst, verraten wir dir weiter unten.
Inhaltsverzeichnis
Wann sollte man ein Erkältungsbad nehmen?
Ein Erkältungsbad solltest du immer direkt bei den ersten Erkältungssymptomen nehmen. Es hilft gegen die Schnupfnase und gegen unangenehme Gliederschmerzen bei einer Erkältung. Frierst du, kann es dich aufwärmen und gleichzeitig werden die körpereigenen Abwehrkräfte angekurbelt. Hast du allerdings eine starke Grippe mit Fieber und Co., solltest du lieber direkt zum Arzt gehen. In einigen Fällen kann das Erkältungsbad nämlich auch den Körper zusätzlich belasten und zu Kreislaufproblemen führen.
Die Vorteile des Erkältungsbads
- Es regt die Durchblutung an.
- Es lindert Gliederschmerzen und Muskelverspannungen.
- Es befreit die Atemwege.
- Es wärmt den Körper auf.
- Es trägt zur Entspannung bei.
- Es kann Erkältungssymptome lindern.
Erkältungsbad selber machen: So gehts
Bei dir zeigen sich erste Erkältungssymptome und du hast kein Erkältungsbad zu Hause? Keine Sorge. Mit nur wenigen Zutaten, die du eventuell sogar zu Hause rumstehen hast, kannst du deinen eigenen Badezusatz bei einer Erkältung herstellen. Um die Symptome zu lindern und deinem Körper etwas Gutes zu tun, solltest du auf folgende Hausmittel, Kräuter und ätherische Öle setzen:
- Latschenkiefer
- Eukalyptus
- Kamille
- Fenchel
- Thymian
- Ingwer
- Pfefferminze
- Anis
- Salz
Hast du die richtigen Kräuter und ätherischen Öle zur Hand, kannst du dein eigenes Erkältungsbad herstellen. Wir stellen dir drei tolle Rezepte für das DIY-Erkältungsbad für Schnupfnasen vor:
1. Pfefferminz-Kamillen-Anis-Erkältungsbad
Zutaten:
- 1 Beutel Pfefferminztee
- 1 Beutel Kamillentee
- 1 Esslöffel Anis
Herstellung:
Bringe einen Liter Wasser zum Kochen und gib die Teebeutel und Anis hinzu und lass alles gut für circa zehn Minuten ziehen. Du kannst den Kräutersud nun durch ein Sieb geben und ihn dann in das warme Badewasser geben.
2. Meersalz-Eukalyptus-Erkältungsbad
Zutaten:
- 500 Gramm Meersalz
- 5 bis 10 Tropfen ätherisches Eukalyptusöl
- Auf Wunsch: Frische Eukalyptusblätter
Herstellung:
Mische das Meersalz zusammen mit dem ätherischen Eukalyptusöl und gib das Badesalz dann in das warme Badewasser. Dann musst du nur noch die Wärme genießen.
3. Ingwer-Thymian-Latschenkiefer-Erkältungsbad
Zutaten:
- 1 fingerdickes Stück Ingwer
- 5 Tropfen Latschenkieferöl
- 5 Tropfen Thymianöl
- 250 Milliliter Olivenöl
Herstellung:
Gib alle Öle in eine verschließbare Glasflasche und schüttle alles gut durch. Danach gibst du die Mischung aus den Ölen zusammen mit dem geschnittenen Ingwer in das warme Badewasser.
Erkältungsbad Anwendung: Darauf sollte man achten
Beim Baden in der Badewanne gibt es so einiges zu beachten. Wie du das Erkältungsbad richtig angehst und deine Erkältung lindern kannst, verraten wir dir hier.
- Temperatur: Die Temperatur deines Badewassers sollte optimalerweise zwischen 32 und 38 Grad Celsius liegen.
- Dauer: Genieße dein Erkältungsbad für etwa 15 bis 20 Minuten. Bade niemals länger als 20 Minuten.
- Füllhöhe: Für den Kreislauf ist das sogenannte Dreiviertelbad gut. Hierbei füllst du die Badewanne etwa dreiviertel voll, sodass Kopf, Schultern, Arme und Knie aus dem Wasser ragen. Der Rest des Körpers ist von Wasser bedeckt.
- Zeitpunkt: Ein Erkältungsbad eignet sich direkt bei den ersten Erkältungssymptomen. Du kannst das Bad am Abend nehmen, dann bist du optimal auf einen erholsamen Schlaf vorbereitet.
- Ungeeignet für: Ein Erkältungsbad eignet sich für Schnupfnasen und bei leichten Erkältungssymptomen. Hast du Fieber, Schwindel und weitere Grippesymptome, solltest du lieber direkt zum Arzt gehen. Auch bei Bluthochdruck, offenen Wunden und Hautkrankheiten, Kreislaufproblemen, Asthma oder Krampfadern und Venenproblemen solltest du das Vollbad meiden.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: utopia.de, eatsmarter.de
