Du bekommst ein Baby? Dann ist es Zeit, herzlichen Glückwunsch zu sagen! In unserem Schwangerschaftskalender verraten wir dir, was dich die nächsten Monate als werdende Mutter erwartet: Welche körperlichen Veränderungen dir in der Schwangerschaft bevorstehen, aber auch, was im Bauch von Schwangeren passiert, wenn das Baby in ihnen heranwächst. Denn sicher ist, dass die Entwicklung vom ersten Schwangerschaftsmonat bis zur 40. Schwangerschaftswoche (SSW) einfach nur faszinierend ist. Hier kommen Tipps rund um deine Schwangerschaft.
Jedes Trimester der Schwangerschaft hat seine eigenen Entwicklungsschübe. Während des ersten Trimesters ist es das Hören des Herzschlages, im zweiten sind es die ersten Bewegungen des Babys im Bauch, im dritten Trimester bekommst du Vorwehen – auch Übungswehen genannt, eine Vorbereitung auf die echten Wehen und die Geburt. Wir haben für dich die wichtigsten Meilensteine und Termine pro Schwangerschaftswoche bis zur Geburt in einem Kalender aufgelistet. Doch zunächst einmal für die Orientierung im Kalender: Wie werden Schwangerschaftswochen überhaupt richtig gezählt?
Auch spannend: Schwangerschaftstest, Schwangerschaftsanzeichen und Schwangerschaft verkünden
Wie werden die Schwangerschaftswochen richtig gezählt?
Um die Entwicklung des Kindes rechnerisch festhalten zu können, wird die Schwangerschaftsdauer in zwei unterschiedlichen Zählweisen gezählt. Die eine Rechnung beginnt ab der Woche, in der die letzte Periode stattgefunden hat und die andere Zählweise in der Woche, in der die Befruchtung der Eizelle stattgefunden hat.
- Sobald du durch einen Schwangerschaftstest erfahren hast, dass du schwanger bist und das allererste Ultraschallbild nach der Mutterschaftsvorsorge in den Händen hältst, bekommst du bei der ersten Vorsorgeuntersuchung einen Mutterpass vom Frauenarzt oder der Frauenärztin ausgestellt, der oder die auch den Ultraschall macht. Im Mutterpass wird als Tag des Schwangerschaftsbeginns der erste Tag der letzten Periode eingetragen. Von da an werden 40 Schwangerschaftswochen berechnet; das geht auch mit einem Geburtsterminrechner.
- Alternativ kann die Schwangerschaft in zehn Mondmonaten (Lunarmonate) mit jeweils 28 Tagen pro Monat (das ist deine Zykluslänge), also insgesamt 280 Tagen berechnet werden.
Die Befruchtung selber hat meist circa zwei Wochen nach dem ersten Tag der letzten Regelblutung stattgefunden. Daher ist es nicht unüblich, wenn der Geburtstermin des Kindes etwa zwei Wochen von dem im Mutterpass eingetragenen Stichtag abweicht.
Du kannst dir merken:
- Befindet sich der Fötus im Ende der 12. Schwangerschaftswoche (SSW), sind etwa zehn Wochen seit der Befruchtung vergangen. Das ungeborene Kind ist nach der ersten Zählweise zehn Wochen alt.
- Bei der zweiten Zählweise wird erst ab dem Tag der Befruchtung der Eizelle gerechnet. Von da an dauert es noch etwa drei bis vier Tage, bis sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter eingenistet hat. Bei der Rechnung kann die Befruchtung natürlich nur vermutet werden, da dies auch mit deiner Zykluslänge zusammenhängt. Bei dieser Zählweise stimmen die Schwangerschaftswochen mit der Entwicklung des Kindes überein.
Welche Zählweise ist nun wichtiger?
Die erste Zählweise wird vom Frauenarzt festgelegt und im Mutterpass festgehalten. Allerdings ist die zweite Zählweise für die gesetzliche Regelung besonders wichtig, wenn es um einen Schwangerschaftsabbruch nach §218 STGB geht. Für die deutsche Gesetzgebung ist bei einem Schwangerschaftsabbruch wichtig zu wissen, ab und bis wann eine Abtreibung straffrei möglich wäre. Die Entwicklung des ungeborenen Kindes spielt hier die wichtigste Rolle. Spricht das deutsche Gesetz von "Fristen nach Empfängnis", so ist die Befruchtung der Eizelle gemeint. Denn seit der Empfängnis dürfen zwölf Wochen nicht überschritten werden.
-
Schwangerschaftskalender: 1. Trimester
Am aufregendsten sind wahrscheinlich die ersten drei Schwangerschaftsmonate – sprich das erste Trimester. Das beginnt mit dem positiven Schwangerschaftstest, bei dem dein Herz Purzelbäume schlägt, und zahlreichen Vorsorgeuntersuchungen. Hinzu kommt die Suche nach einem geeigneten Krankenhaus oder einer Entbindungsklinik. Im ersten Trimester kann es häufig zu Unwohlsein und Übelkeit – wie der Morgenübelkeit – bei der werdenden Mutter kommen, da sich der Körper auf den Hormonspiegel einstellen muss, der sich nun verändert. Neben einer gesunden Ernährung steht in den ersten Schwangerschaftswochen die ausreichende Zufuhr an Folsäure im Vordergrund. Zusätzliche 400 Mikrogramm Folsäure pro Tag tragen zu einer guten Zellteilung, Zellneubildung und dem Aufbau von Gewebe bei. Ergänzungspräparate decken deinen täglichen Tagesbedarf an Vitaminen, Pantothensäure, Biotin, Jod, Eisen, Zink, Selen, Omega-3 und Alpha-Glycerylphosphocholin (Cholin).
Übrigens: Ab der 6. SSW ist schon die erste Herzaktion deines Babys auf dem Ultraschall zu sehen!
1. SSW - 1. Schwangerschaftswoche
2. SSW - 2. Schwangerschaftswoche
3. SSW - 3. Schwangerschaftswoche
4. SSW - 4. Schwangerschaftswoche
5. SSW - 5. Schwangerschaftswoche
6. SSW - 6. Schwangerschaftswoche
7. SSW - 7. Schwangerschaftswoche
8. SSW - 8. Schwangerschaftswoche
9. SSW - 9. Schwangerschaftswoche
10. SSW - 10. Schwangerschaftswoche
11. SSW - 11. Schwangerschaftswoche
12. SSW - 12. Schwangerschaftswoche
13. SSW - 13. Schwangerschaftswoche
-
Schwangerschaftskalender: 2. Trimester
Mit Ende der 13. Schwangerschaftswoche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt deutlich. Viele entscheiden nun, ihren Eltern, Familien und Freunden von der Schwangerschaft zu berichten. Ganze sechs Zentimeter misst das Ungeborene zu Beginn des zweiten Trimesters. Außerdem kann es nun nach der Nabelschnur greifen und beginnt, sich zu drehen und wenden. Auch die Organe nehmen langsam ihre Tätigkeit auf und das Ungeborene trinkt schon Fruchtwasser.
14. SSW - 14. Schwangerschaftswoche
15. SSW - 15. Schwangerschaftswoche
16. SSW - 16. Schwangerschaftswoche
17. SSW - 17. Schwangerschaftswoche
18. SSW - 18. Schwangerschaftswoche
19. SSW - 19. Schwangerschaftswoche
20. SSW - 20. Schwangerschaftswoche
21. SSW - 21. Schwangerschaftswoche
22. SSW - 22. Schwangerschaftswoche
23. SSW - 23. Schwangerschaftswoche
24. SSW - 24. Schwangerschaftswoche
25. SSW - 25. Schwangerschaftswoche
26. SSW - 26. Schwangerschaftswoche
-
Schwangerschaftskalender: 3. Trimester
Jetzt ist Endspurt angesagt! Der errechnete Geburtstermin ist jetzt nur noch knapp 15 Wochen entfernt. Die meisten Babys kommen jedoch etwa zwei Wochen vor bzw. nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt. Mit dem kugelrunden Bauch bist du als werdende Mama nun in deiner Beweglichkeit eingeschränkter.
27. SSW - 27. Schwangerschaftswoche
28. SSW - 28. Schwangerschaftswoche
29. SSW - 29. Schwangerschaftswoche
30. SSW - 30. Schwangerschaftswoche
31. SSW - 31. Schwangerschaftswoche
32. SSW - 32. Schwangerschaftswoche
33. SSW - 33. Schwangerschaftswoche
34. SSW - 34. Schwangerschaftswoche
35. SSW - 35. Schwangerschaftswoche
36. SSW - 36. Schwangerschaftswoche
37. SSW - 37. Schwangerschaftswoche
38. SSW - 38. Schwangerschaftswoche
39. SSW - 39. Schwangerschaftswoche
40. SSW - 40. Schwangerschaftswoche
Nun ist es endlich soweit und du kannst dein Baby in den Armen halten. Herzlichen Glückwunsch! ❤️
