Love Bombing: An diesen Anzeichen erkennst du es

Love Bombing: An diesen Anzeichen erkennst du, ob die Liebe echt oder nur vorgespielt ist

Real oder fake? Das steckt hinter der Manipulationsmasche Love Bombing und an diesen Anzeichen erkennst du es.

Du hast das Gefühl, den 6er im Lotto gezogen zu haben. Lange hast du nach Liebe gesucht und endlich hast du jemanden gefunden, der dir all deine Wünsche erfüllt. Er trägt dich auf Händen, macht Zukunftspläne, schenkt dir viel Aufmerksamkeit und bekundet offen seine Zuneigung. Es ist fast zu schön, um wahr zu sein. Doch vielleicht ist es auch nicht echt. Vielleicht wirst du auch gerade Opfer der hinterhältigen Masche "Love Bombing". Was es mit diesem Dating-Trend auf sich hat, liest du hier.

Was ist Love Bombing?

Love Bombing ist eine Dating-Masche, die besonders hinterhältig ist. Aus dem Englischen übersetzt heißt "Love Bombing" so viel wie "Liebesbomben". Hierbei handelt es sich um eine Manipulationstechnik, die das Opfer in eine emotionale Abhängigkeit bringen kann. Dabei folgt der Täter einem bestimmten Prinzip:

Zu Beginn einer Beziehung wird das Opfer mit Zuneigung, Aufmerksamkeit, Geschenken, Komplimenten und vermeintlicher Liebe überhäuft. So wird sehr schnell eine emotionale Bindung aufgebaut. Das Opfer fühlt sich geliebt, lässt sich sehr schnell fallen und baut Vertrauen auf. Schnell wird daraus eine emotionale Abhängigkeit. Diese nutzt der Täter im zweiten Schritt aus. Die anfängliche Phase, in der alles perfekt ist, kann sich über einige Wochen bis mehrere Monate erstrecken.

Nach der anfänglichen Phase, in der man mit vermeintlicher Liebe überhäuft wird, kommt der plötzliche Wandel. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Beziehung entwickeln kann:

  • Es kann ein radikaler Liebesentzug folgen. "Ghosting" wird das Ganze auch genannt. Nachdem alles zu Beginn so perfekt schien, bricht die eine Person auf einmal den Kontakt ab. Das Opfer des Love Bombings steht dann ganz alleine mit seinem Gefühlschaos da und weiß nicht mehr, was echt und was vorgetäuscht war.
  • Auf Love Bombing kann aber auch eine toxische Beziehung folgen. Der Täter des Love Bombings hat das Opfer so emotional abhängig gemacht, dass selbst toxisches Verhalten wie ein abrupter Liebes- oder Aufmerksamkeitsentzug oder gar physische Gewalt geduldet wird. Solange alles nach seinen Vorstellungen läuft, wird man mit Liebe überschüttet. Funktioniert man aber nicht so, wie sich die andere Person das wünschen würde, ist von der vermeintlichen Liebe nichts mehr zu spüren.

Love Bombing ist also eine besonders hinterhältige und böse Art der Manipulation. Hierbei handelt es sich nicht um echte Liebe, sondern um vorgetäuschte. Das Ziel ist es, den anderen an sich zu binden und abhängig zu machen, um daraus Vorteile für sich selbst zu ziehen.

Auch interessant: An dieser Checkliste erkennst du, ob du in einer toxischen Beziehung bist

Die häufigsten Gründe für Love Bombing

Love Bombing wird (bewusst oder unbewusst) eingesetzt, um das Gegenüber zu manipulieren. Es geht hierbei grundsätzlich um Kontrolle und Macht. Der Täter setzt Love Bombing ein, um gewisse Vorteile für sich zu erzielen (Sex, Aufmerksamkeit etc.). Durch die Kontrolle und Macht über eine Person will der Täter sein Selbstwertgefühl steigern.

Kein Wunder also, dass Love Bombing oft von Narzissten eingesetzt wird. Narzissten sind Meister der Manipulation und schaffen es schnell, andere Menschen in ihren Bann zu ziehen. Dahinter steht aber meist nicht wahres Interesse an der anderen Person, sondern die eigenen Benefits, die aus der Beziehung gewonnen werden können.

Und auch Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung wenden gelegentlich Love Bombing an. Dabei geht es für sie aber nicht um Manipulation, Kontrolle oder Macht, sondern darum, eine andere Person schnell an sich zu binden, ihr Vertrauen zu gewinnen und schnell eine emotionale Nähe herzustellen.

Auch Menschen mit Bindungsangst werden hin und wieder zum Love-Bombing-Täter. Sie genießen die Zuneigung, Aufmerksamkeit und Nähe der anderen Person, kommt diese ihnen aber zu nahe, brechen sie den Kontakt schnell ab. Die Bindungsangst steht ihnen im Weg, eine feste Bindung zuzulassen und sie machen wieder einen Rückzieher.

Übrigens: Als Opfer des Love Bombings suchen sich die Täter oft Menschen mit einem niedrigen Selbstwertgefühl aus. Diese können sie leichter abhängig machen und manipulieren als Menschen, die ihren Selbstwert kennen. Bei ihnen ist es auch wahrscheinlicher, dass sie toxische Verhaltensweisen nach der anfänglichen Phase des Love Bombings hinnehmen und sich nicht aus der toxischen Beziehung entfernen. Menschen, die besonders fürsorglich und emphatisch sind, werden in der Regel häufiger Opfer des Love Bombings.

An diesen Anzeichen erkennst du Love Bombing

Hast du das Gefühl, dass du gelovebombt wirst? Viele erkennen das Love Bombing erst, wenn es zu spät ist und wenn man bereits eine intensive Nähe aufgebaut hat. Dann ist es sehr schwer, aus der emotionalen Abhängigkeit wieder herauszukommen. Deshalb ist es wichtig, sich und die Beziehung hin und wieder zu reflektieren.

Was beim Love Bombing besonders auffällig ist: Der Love Bomber beginnt relativ früh in der Beziehung damit, eine intensive Nähe aufzubauen. Wenn schon nach den ersten drei Dates ein Satz wie "Ich kann es kaum abwarten, eine Zukunft mit dir aufzubauen" fallen, kann es gut sein, dass du gelovebombt wirst. Denk immer dran: Eine Beziehung muss sich entwickeln und Liebe entsteht über Zeit.

An diesen Anzeichen kannst du feststellen, ob du eventuell gelovebombt wirst.

  1. Frühe Zukunftspläne: Ihr kennt euch gefühlt erst seit einer Woche und schon fängt er oder sie damit an, Zukunftspläne zu schmieden. "Wir müssen unbedingt mal nach Portugal zusammen reisen" oder "Ich freue mich schon drauf, wenn wir uns mal gemeinsam einen Hund holen", sind nur zwei Beispiele für das intensive Future Faking, das Love Bomber gerne betreiben. Sie wollen bei dir ein Bild einer gemeinsamen Zukunft erschaffen, um dich an sie zu binden.
  2. Übertriebene Komplimente: Love Bomber benutzen gerne Superlative und überhäufen dich mit Komplimenten. "Du bist die Liebe meines Lebens", oder "Niemand ist so toll wie du", sind zwei Beispielsätze, die du hören könntest, wenn du gelovebombt wirst. Natürlich freut sich jede Person über Komplimente, nehmen sie aber überhand oder sind besonders übertrieben, kann Love Bombing dahinterstecken.
  3. Große Gesten: Teure Geschenke und große Gesten können ein weiteres Anzeichen von Love Bombing sein. Rosen, die dir uns Büro geliefert werden, ein luxuriöses Dinner oder teurer Schmuck. Dahinter steckt nicht Liebe oder Zuneigung, sondern der Wunsch, dich zu manipulieren. Der Lovebomber will dir das Gefühl geben, ihm etwas schuldig zu sein.
  4. Viel Aufmerksamkeit: Lovebomber geben dir viel Aufmerksamkeit, sie fordern sie aber auch selber ein. So scheint es, als hätten sie nur noch Zeit für dich. Im Gegenzug erwarten sie das aber auch von dir. Sie wollen rund um die Uhr mit dir in Verbindung stehen, dich jeden Tag sehen und dein eigener Freiraum wird stark eingegrenzt. Auch das macht dich von dem Lovebomber abhängig und isoliert dich von anderen Aspekten deines Lebens.
  5. Isolation von Freunden/Familie: Ein Lovebomber will dich für sich alleine. Deshalb redet er oder sie deine Freunde oder Familie schlecht oder hindert dich daran, sie zu sehen. Je fokussierter du auf ihn oder sie bist und je unwichtiger andere Menschen in deinem Leben sind, desto abhängiger bist du von ihm oder ihr. Doch Achtung: Lovebomber sind sehr hinterhältig und können dich von deinem sozialen Umfeld ein Stück weit entfernen, ohne dass du es mitbekommst.
  6. Ignorieren von Grenzen: Ein Lovebomber kann ein "Nein" nur schwer akzeptieren. Deine persönlichen Grenzen werden immer wieder übergangen. Wenn du sagst, dass du das Wochenende über deine Ruhe haben möchtest, steht er oder sie trotzdem wieder vor deiner Tür. Deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen treten in den Hintergrund. Überschattet wird das mit vermeintlicher Zuneigung und liebevoller Aufmerksamkeit, sodass du die Grenzüberschreitungen als solche nur schwer erkennst.
  7. Schuldzuweisungen: Einen neuen Partner oder eine neue Partnerin nach der oder dem Ex auszufragen, kann sehr aufschlussreich sein. Ein Lovebomber hat meist kein gutes Wort für den oder die Ex übrig. Er oder sie hat Schuld an dem Beziehungsaus, ihn oder sie selber trifft hingegen keine Schuld. Auch die Äußerungen über vergangene Beziehungen können also Aufschluss über sein oder ihr Verhalten in einer Partnerschaft liefern.

Auch interessant: 5 Tipps, die dir helfen, besser Grenzen zu setzen

Diese Folgen kann Love Bombing haben

Opfer von Love Bombing erleben oft langfristige emotionale Folgen. Die Manipulationstechnik und der Machtmissbrauch können ihnen sehr zusetzen. So erleben sie nach dem Love Bombing häufig:

  • Vertrauensverlust
  • Verlustangst
  • Minderwertigkeitskomplexe

Das kannst du gegen Love Bombing tun

Hast du das Gefühl, dass du gelovebombt wirst? Dann vertraue unbedingt deinem Bauchgefühl und deiner Intuition. Reflektiere dich, deinen Partner oder deine Partnerin und eure Beziehung regelmäßig, um herauszufinden, seine oder ihre Liebe echt oder vorgespielt ist. Ein "Ich liebe dich" oder ein teures Geschenk nach nur wenigen Dates? Dahinter könnten sich unaufrichtige Manipulationstechniken verstecken. Merkst du, dass dein neuer Partner oder deine neue Partnerin immer wieder deine Grenzen überschreitet, dann kommuniziere diese klar und deutlich und tritt für deine Bedürfnisse ein.

Bist du ein Opfer von Love Bombing geworden und wurdest anschließend geghostet, ist es wichtig, dass du verstehst, dass es nicht deine Schuld ist. Vertraue dich Freunden bzw. Freundinnen oder deinem Therapeuten bzw. deiner Therapeutin an und hole dir Feedback von außen ein. Lass nicht deinen Selbstwert unter dem Fehlverhalten deines Expartners oder deiner Expartnerin leiden.

Situationship
Nur befreundet oder doch mehr? Eine Situationship ist kompliziert. Woran du sie erkennst, liest du hier – und wie du richtig mit der Situation umgehst. Weiterlesen

Verwendete Quellenunicum.de, eric-hegmann.de

Lade weitere Inhalte ...