Entspannen mit Klangschalentherapie: Wie wirkt Sound Healing?

Sound Healing stärkt Körper und Psycho. Hier verraten wir dir, wie Klangschalentherapie funktioniert.

Beim Sound Healing (im Deutschen: Klangschalentherapie) werden die von tibetischen Klangschalen erzeugten Klänge und Vibrationen dazu genutzt, den Körper eines Menschen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die sanften Klänge und Schwingungen sollen dafür sorgen, dass eine Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele entsteht. Wissenschaftlich beweisen ist diese Methode zwar nicht, doch Sound Healing erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Was genau dahinter steckt und welche Vor- und Nachteile Klangschalentherapie und Klangheilung hat, verraten wir dir hier.

Was ist Sound Healing?

Sound Healing ist eine alternative Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass Klang und Vibrationen den Körper und Geist heilen können. Es wird angenommen, dass bestimmte Klänge und Frequenzen bei der Klangheilung das Energiefeld des Körpers ausgleichen und harmonisieren können, was zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führt.

Diese Methode wird oft mit Klangschalen, Gongs, Trommeln und anderen Instrumenten durchgeführt. Der Therapeut oder Therapeutin erzeugt Klänge und Schwingungen, die den Körper durchdringen und Blockaden lösen sollen. Sound Healing kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, wie zum Beispiel Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen und Schmerzen. Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für die Heilung durch Klangtherapie gibt, berichten viele Menschen von positiven Erfahrungen und einer Verbesserung ihres Wohlbefindens. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sound Healing nicht als Ersatz für konventionelle medizinische Behandlungen angesehen werden sollte, sondern als Ergänzung dazu.

Wie funktioniert Klangschalentherapie?

Die Schalen werden auf oder um den Körper des Patienten platziert und dann mit einem Schlägel angeschlagen oder gerieben, um harmonische Klänge zu erzeugen. Diese Klänge sollen helfen, den Körper in einen Zustand der Entspannung und des Gleichgewichts zu versetzen und die Heilung unterstützen.

Die Theorie hinter der Klangschalentherapie besagt, dass die Vibrationen der Schalen den Körper auf zellulärer Ebene beeinflussen und so die Selbstheilungskräfte aktivieren können. Es wird auch angenommen, dass die Klangheilung die Gehirnwellen verändern und so den Geist beruhigen und Stress abbauen kann. Die Klangschalentherapie wird oft als Ergänzung zur konventionellen Medizin eingesetzt, um bei verschiedenen Beschwerden wie Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen, Schmerzen und Depressionen zu helfen.

Wenn du dich für Meditation interessierst, liest hier weiter:Bedeutung, Wirkung und Beispiele für die Mantra Meditation.

Tipp: Geführte Meditationen und (Online-)Yogakurse für Einsteiger bis Fortgeschrittene findest du bei Yoga Easy. Unsere Podcastfolge mit Gründerin Henrike Fröchling kannst du dir hier anhören:

Die Vorteile der Klangschalentherapie

Sound Healing bzw. Klangheilung werden mehrere Vorteile zugeschrieben:

  1. Sound Healing kann helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Durch die sanften Schwingungen der Klangschalen werden Verspannungen gelöst und der Körper in einen Zustand der Tiefenentspannung versetzt.
  2. Dies kann auch dazu beitragen, Schlafstörungen zu lindern und den Schlaf zu verbessern.
  3. Außerdem kann die Klangschalentherapie auch bei verschiedenen körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Verdauungsproblemen eingesetzt werden.

Insgesamt ist die Klangtherapie eine schonende und natürliche Methode, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und das Wohlbefinden zu steigern.

Die Nachteile der Klangschalentherapie

Obwohl Sound Healing bei vielen Menschen sehr beliebt ist, gibt es auch einige Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

  1. Die Klangschalentherapie kann für manche Menschen zu intensiv sein und unangenehme Empfindungen hervorrufen.
  2. Bestimmte Frequenzen oder Klänge können bei manchen Menschen negative Auswirkungen haben, wie beispielsweise Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle.
  3. Obendrein ist die Klangschalentherapie keine wissenschaftlich anerkannte Methode und es gibt keine einheitlichen Standards oder Ausbildungsrichtlinien für Therapeuten. Es ist daher wichtig, sich vor einer Behandlung ausführlich zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt oder einer Arztin zu halten.

Auch spannend:Bikram Yoga: Alles über das Hot Yoga bei 40 Grad

Welche Formen von Sound Healing gibt es?

1. Klangmassage (1:1 Anwendung)

Eine Klangschalenmassage ist eine Form der Entspannungstherapie, bei der Klangschalen auf dem Körper platziert und sanft angeschlagen werden. Die Schwingungen der Klangschalen sollen dabei helfen, Blockaden im Körper zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Massage kann sowohl als Einzelbehandlung als auch in Kombination mit anderen Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation durchgeführt werden. Die Anwendung der Klangschalenmassage ist sehr vielfältig und kann bei verschiedenen Beschwerden wie Stress, Schlafstörungen, Verspannungen oder auch bei psychischen Belastungen eingesetzt werden. Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten und wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt.

2. Sound Bath (Gruppen-Meditaiton)

Ein Sound Bath ist eine Art von Klangtherapie, die auf der Idee basiert, dass Klänge und Vibrationen eine heilende Wirkung auf den Körper und den Geist haben können. Es wird oft als eine Art von Meditation oder Entspannungserfahrung beschrieben, bei der Teilnehmer in einer Gruppe liegen oder sitzen und Klängen lauschen, die von verschiedenen Instrumenten erzeugt werden, wie zum Beispiel Gongs, Klangschalen, Didgeridoos und anderen. Die Klänge sollen helfen, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Ein Sound Bath kann auch als eine Möglichkeit dienen, sich mit der eigenen Spiritualität zu verbinden und tiefer in die eigene innere Welt einzutauchen.

Klangtherapie wird in Yoga Studios, Massagezentren und spirituellen Einrichtungen angeboten.