Beim regelmäßigen Einkauf im Lebensmittelgeschäft machen wir uns kaum Gedanken darüber, dass die Produkte, die bei uns im Warenkorb landen, gefährlich für uns sein könnten. Doch tatsächlich kann es vorkommen, dass gewisse Lebensmittel gar nicht den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen entsprechen. In solch einem Fall kommt es zu einem Rückruf, indem auf die betroffenen Produkte aufmerksam gemacht und vom Kauf und Verzehr abgeraten wird. Solch einen Rückruf gibt es nun auch bezogen auf ein Gewürz. Es kann nicht ausgeschlossenen werden, dass sich darin Bakterien befinden, die Gift bilden.
Achtung! Dieses Gewürz ist giftig
Gewürze geben Speisen den letzten Schliff und verfeinern den Geschmack. Aktuell befindet sich allerdings ein bestimmtes Gewürz im Rückruf. Es handelt sich um gemahlenen Ingwer. Hier kommen die wichtigsten Infos auf einem Blick:
Artikel: Ingwer gemahlen (Zencefil)
Inhalt: 100 Gramm
Losnummer: L4349 M
Mindesthaltbarkeitsdatum: 06.2023
Amtlichen Untersuchungen zufolge wurde im Ingwer der Keim Bacillus Cereus nachgewiesen. Es handelt sich hierbei um ein Bakterium, welches Gift bilden kann und vor allem in der Erde oder in Staub zu finden ist.
Mögliche Symptome nach Verzehr
Zwei Krankheiten können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nach dem Verzehr des Produkts aufgrund des Gifts auftreten: Erbrechens-Toxin und Durchfall-Toxin.
Erbrechens-Toxin: Nach dem Verzehr kann es innerhalb weniger Stunden (0,5 bis 6 Stunden) zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Im Normalfall sollte es Betroffene nach wenigen Tagen von selbst wieder gut gehen. In schlimmen Fällen bitte umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Durchfall-Toxin: Die Keime können sich auch im Dünndarm des Menschen vermehren und für Bauchkrämpfe und Durchfall sorgen. Sechs bis 24 Stunden kann das Leiden andauern. Auch hier solltest du schnellstmöglich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn sich dein Zustand nicht verbessert.
Was tun, wenn du das Gewürz bereits gekauft hast?
Solltest du das Gewürz bereits gekauft habe, rät das Unternehmen vom Verzehr ab. Du kannst das Produkt mit der betroffenen Charge im jeweiligen Markt zurückgeben und bekommst das Geld erstattet.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
Verwendete Quellen: produktwarnung.eu
