Pflanzen-Trends 2023: 4 typische Fehler, die jeder bei der Balkonbepflanzung macht

Der Frühling naht! 4 typische Fehler, die jeder bei der Balkonbepflanzung macht

Du möchtest deinen Balkon fit für den Frühling machen? Dann pass gut auf – diese Fehler solltest du unbedingt vermeiden.

Kaum lassen sich die ersten Sonnenstrahlen und Frühlingsboten blicken, können wir es kaum erwarten, die neue Jahreszeit auf unserem Balkon einzuläuten und zu genießen. Mit einer schönen Sitzecke, einem kleinen Tisch und vielen grünen Pflanzen wird ein Balkon zu einer gemütlichen Oase. Während Balkone über den Winter eher kahl und unbewohnt sind, ist jetzt die Zeit gekommen, um den Outdoorbereich für den Frühling und Sommer vorzubereiten und neue Pflanzen auf dem Balkon willkommen zu heißen. Doch Vorsicht: Bevor du loslegst, lies hier weiter. Wir verraten dir vier Fehler, die einfach jeder bei der Balkonbepflanzung macht.

4 Fehler, die jeder bei der Balkonbepflanzung macht

1. Falsche Ausrüstung

Um den Balkon zu bepflanzen, braucht man Töpfe und Blumenkästen. Hier schleicht sich oftmals schon der erste Fehler ein. Nicht jede Pflanze fühlt sich in jedem Topf wohl. Zum Beispiel solltest du auf schwarze Balkonkästen oder Töpfe verzichten, wenn du einen Balkon mit Sonnenseite hast. Die Töpfe heizen sich dort extrem auf und können deine Pflanzen austrocknen. Damit die Wurzeln es bequem haben, sollte der Kasten oder Kübel außerdem eine Mindesttiefe von 20 cm haben. Das sorgt außerdem dafür, dass die Pflanzen im Sommer nicht ganz so schnell austrocknen.

2. Falsche Pflanzen

Bevor du wild mit dem Pflanzen beginnst, informiere dich über die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen. Wie lange und wie oft ist auf einem Balkon Sonne? Wie stark ist der Regeneinfall oder der Wind? All das solltest du beachten, wenn du deine Pflanzen für den Balkon auswählst. Sonnenanbeter werden sich im Schatten nicht wohlfühlen und umgekehrt. Wenn du lange Freude an deinen Balkonpflanzen haben willst, wähle nur Exemplare, die auch wirklich für deinen Balkon geeignet sind.

3. Schmutzige Blumentöpfe

Deinen Frühjahrsputz solltest du nicht nur drinnen machen, sondern auch auf dem Balkon. Vergiss dabei nicht, auch deine bereits vorhandenen Töpfe und Blumenkästen zu reinigen. Denn solltest du das nicht tun und deine Pflanzen waren im Vorjahr mit Krankheiten oder Schädlingen befallen, können sich auch deine neuen Pflanzen damit anstecken. Wasche die Behälter am besten mit heißem Wasser und milder Seifenlauge aus.

4. Zu früh dran

Natürlich will man am liebsten schon am ersten warmen Tag mit der Balkonbepflanzung beginnen. Doch für deine Pflanzen ist es vielleicht noch zu kalt und wenn du sie zu früh einpflanzt, kann das schiefgehen und für deine grünen Freunde tödlich enden. Damit deine Balkonpflanzen nicht erfrieren, solltest du diese erst im Mai, besser noch nach den Eisheiligen (15. Mai), draußen anpflanzen.

Pflanzen für schattige Orte
Wenn deine Zimmerpflanzen nicht lange leben, ist dieser Trick für dich sehr hilfreich. Tannenzapfen sind wahre Pflanzen-Retter. Wie du dir deinen grünen Daumen sicherst und deine Pflanzen rettest, erfährst du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...