
Höher, schneller, weiter – das ist oftmals das Motto an Neujahr. Die Neuanmeldungen im Fitnessstudio schnellen plötzlich in die Höhe, die Saftkur, die schon ewig bestellt wurde, soll nun in die Tat umgesetzt werden oder die Zigaretten werden ab dem 1. Januar strikt aus den eignen vier Wänden verbannt. Die guten Vorsätze halten dann maximal einige Wochen, bis die ersten "rückfällig" werden und in alte Muster verfallen. Laut Studien benötigen dein Körper und deine Psyche etwa 21 Tage, um neue Gewohnheiten anzunehmen. Wie du deinen inneren Schweinehund besiegen kannst und deine selbstgesteckten Ziele durchhältst, erfährst du jetzt.
Doch eins vorweg – bei allen Vorsätzen gilt: Sei gut zu dir selbst! Höre auf deinen Körper und lass dich nicht unter Druck setzen. Viele empfinden zu Neujahr den Druck, abnehmen zu müssen, mehr Sport zu treiben, sozialer zu werden etc. Es gibt so viele Dinge, die "vermeintlich" verbesserungswürdig erscheinen. Verliere dich selbst nicht aus den Augen und sei gnädig zu dir!
5 Tricks, um Neujahrsvorsätze wirklich einzuhalten
Hier kommen unsere Top Fünf Tipps, mit denen du deine frisch gesetzten Neujahrsvorsätze durchziehen kannst.
1. Beschränke dich auf ein (!) Ziel
Sicherlich gibt es mehrere Dinge, an denen du arbeiten möchtest. Alles auf einmal anzugehen, ist jedoch wenig zielführend und häufig zum Scheitern verurteilt, weil du nicht fokussiert genug bist. Reduziere deine Vorsätze auf ein bis maximal zwei, die dir wirklich am Herzen liegen. So ist es viel wahrscheinlicher, dass du dein bestimmtes Bestreben erreichst. Du bist weniger abgelenkt und kannst deine gesamte Kraft gebündelt einsetzen. Setze dir dabei aber auch realistische Ziele. Klar, große Träume sind toll, allerdings bleibst du motivierter, wenn du dir kleine Etappen vornimmst.
2. Schreibe deinen Vorsatz auf
Damit du dir dein Ziel in Momenten der Schwäche immer wieder vor Augen führen kannst, solltest du es am besten schriftlich festhalten. Außerdem verinnerlicht das Gehirn Niedergeschriebenes eher, als wenn es einfach nur in Gedanken präsent ist. Die Vorsätze werden auf diese Weise realer und lassen sich leichter in die Tat umsetzen.
3. Dokumentiere deine Fortschritte
Journaling ist nicht nur ein bewährtes Mittel, um dein mentales Wohlbefinden zu steigern, sondern kann auch zur Dokumentation deiner Fortschritte genutzt werden. Sicherlich hilft dir ein Tagebuch auch dabei, deine Emotionen und Gedanken zu ordnen, deine Erfolge zu vergegenwärtigen und die Ursache für Rückschläge herauszufinden. Der Weg ist das Ziel – und ihn schriftlich festzuhalten, kann dir enorm helfen!
4. Zu zweit ist es leichter
Um deinen Vorsatz verbindlicher zu machen, kannst du dir Unterstützung suchen. Vielleicht verfolgt ein:e Freund:in von dir ein ähnliches Ziel wie du? Das ist besonders praktisch, denn gegenseitig könnt ihr euch zum Durchhalten motivieren und die Chance, am Ball zu bleiben, wird gesteigert. Bei Niederschlägen kann dich die Person aufbauen, weil sie selbst weiß, wie anstrengend das Durchziehen des Vorsatzes sein kann.
5. Belohne dich
Bei aller Disziplin und bei allem Ehrgeiz solltest du dich ab und zu auch mal belohnen. Mache dir bewusst, wie weit du schon gekommen bist und vergegenwärtige dir deine Erfolge. Oftmals helfen solche kleinen Belohnungen dabei, die Motivation hochzuhalten und du kannst neue Kraft schöpfen. Tu dir selbst etwas Gutes und verwöhne dich!
Warum ist es so schwer, Neujahrsvorsätze einzuhalten?
Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel: Zum Jahreswechsel setzen wir uns ehrgeizige Ziele und nehmen uns vor, im neuen Jahr endlich gesünder zu leben, mehr Sport zu treiben oder mit dem Rauchen aufzuhören. Doch schon nach kurzer Zeit scheitern viele von uns daran, ihre Neujahrsvorsätze einzuhalten. Aber warum ist das so?
Ein Grund dafür ist, dass wir oft zu hohe Erwartungen an uns selbst haben. Wir setzen uns unrealistische Ziele und erwarten, dass wir sie ohne Probleme erreichen können. Wenn wir dann merken, dass es schwieriger ist als gedacht, geben wir schnell auf. Außerdem fehlt es vielen Menschen an Durchhaltevermögen. Es erfordert Disziplin und Willenskraft, um langfristig an seinen Vorsätzen festzuhalten. Oftmals verlieren wir jedoch schnell die Motivation und lassen uns von Rückschlägen entmutigen. Auch der soziale Druck spielt eine Rolle. Wenn wir unsere Vorsätze mit anderen teilen, fühlen wir uns verpflichtet, sie einzuhalten. Doch sobald niemand mehr darauf achtet, lassen wir sie wieder fallen.
Um erfolgreich Neujahrsvorsätze umzusetzen, ist es wichtig, realistische Ziele zu setzen, sich nicht entmutigen zu lassen und sich selbst genug Zeit zu geben. Kleine Schritte und regelmäßige Erfolgserlebnisse helfen dabei, motiviert zu bleiben und die Vorsätze langfristig einzuhalten.