Hitzewelle 2022: 5 Dinge, die du bei hohen Temperaturen nie tun solltest

Hitzewelle 2022: 5 Dinge, die du bei hohen Temperaturen nie tun solltest

Die Hitzewelle ist offiziell da und wir spüren sie in vollsten Zügen. Es gibt allerdings gewisse Dinge, die wir jetzt bei hohen Temperaturen lieber nicht tun sollten.

Die Temperaturen erreichen die Höchstgrade. Bis zu 39 Grad sehen wir auf dem Thermometer stehen und das schreit doch nach einer reichlichen Portion Vitamin D. Allerdings spalten sich bei diesen Temperaturen auch die Gemüter. Einige haben nur darauf gewartet, während andere diese Hitze kaum aushalten. Da hilft wohl nur Eis, knappe Kleidung und leichte Gerichte. Oder doch nicht? Einige Dinge sind tatsächlich nur Mythen und helfen bei Hitze gar nicht. Hier kommen fünf Fehler, die du bei hohen Temperaturen lieber vermeiden solltest.

1. Keine Sonnencreme auftragen

Den größten Fehler, den du im Sommer (und auch das ganze Jahr über) tun kannst, ist es, keine Sonnencreme aufzutragen. UV-A und UV-B-Strahlen können auf der Haut richtigen Schaden anrichten. Setze daher immer auf ein Produkt mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Wenn du den ganzen Tag draußen unterwegs bist, dann vergiss auch das Nachcremen nicht.

2. Durchgehend lüften

Es ist heiß, also sollte man lieber öfters die Fenster öffnen und lüften? Die meisten denken, dass dies sinnvoll ist, doch tatsächlich ist es nicht immer der Fall. Luft durch das Haus oder die Wohnung zirkulieren zu lassen, ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Bei zu hohen Temperaturen sollten Fenster aber vor allem tagsüber lieber geschlossen bleiben, um die Hitze nicht in die vier Wände eindringen zu lassen. Sinken die Temperaturen nachmittags oder nachts wieder, kannst du die Rollos, Rollladen und die Fenster wieder öffnen.

3. Nicht genug Wasser trinken

Dass wir am Tag genügend Wasser zu uns nehmen sollten, ist kein großes Geheimnis und sollte sogar schon zu unserer Routine gehören. Doch gerade bei hohen Temperaturen ist es umso wichtiger. Wer jetzt auf seine Flüssigkeitszufuhr verzichtet, begeht einen großen Fehler. Steigen die Temperaturen, schwitzen wir mehr, wodurch wir auch mehr Flüssigkeit verlieren. Um diese wieder zu ersetzen, sollten Erwachsene also täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser trinken.

4. Zu viel Haut zeigen

Im Sommer tragen wir gerne knappe Kleidung. Wer will schon in langer und enger Kleidung bei über 30 Grad herumlaufen? Doch auch das ist nicht immer eine schlaue Idee, denn in Miniröcken, Shorts und kurze Kleidern ist deine Haut den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt. Wenn du aber stattdessen auf lange und luftige Kleidung wie beispielsweise Maxikleider oder lockere Hosen aus Leinen setzt, ist deine Haut zum einen etwas mehr durch die Kleidung geschützt (dennoch darfst du nicht auf Sonnenschutz verzichten, denn die Sonnenstrahlen können trotzdem die Haut berühren) und zweitens sorgen luftige Schnitte dafür, dass mehr Luft an deinem Körper zirkuliert wird, was für einen natürlichen Cooling-Effekt sorgt.

5. Ständig kalte Getränke trinken

Dass das Trinken von Wasser gerade bei hohen Temperaturen unerlässlich ist, haben wir bereits verraten. Doch auch die Temperatur des Getränks könnte hier für Schwierigkeiten sorgen. Die meisten würden an einem heißen Tag eher zu einem super eiskalten Getränk greifen. Hin und wieder ist dies auch vollkommen in Ordnung und sorgt für eine Abkühlung. Doch ständig und durchgehend super kalte Drinks zu sich zu nehmen, ist im Sommer ein weiterer Fehler. Je öfter wir eiskalte Getränke trinken, umso mehr ziehen sich die Blutgefäße zusammen und unser Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Als Folge kommen wir schneller ins Schwitzen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Low Budget-Tipps: 5 traumhafte Urlaubsziele für wenig Geld

3 günstige Sommer-Rezepte, die für Erfrischung sorgen

Das passiert mit deinem Körper, wenn du jeden Tag Wassermelone isst

Verwendete Quellen: youtube.com

Zwei Freundinnen lachen und essen Eis
Der Sommer bringt so einige Veränderungen für deinen Körper mit sich. Ob diese sich positiv oder negativ auswirken, erfährst du jetzt! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...