Viele werden es kennen. Der Ring, die Kette, die Ohrringe oder das Armband aus Silber verliert nach einer Weile den Glanz und wird plötzlich schwarz oder weist dunkle Stellen nach. Das ist kein Grund zur Panik, denn dieses Phänomen ist normal und kommt bei jedem Silberschmuck früher oder später vor. Wie gut aber, dass du deinen Schmuck auch wieder ganz einfach auf Vordermann bringen und ihm wieder den ehemaligen Glanz verleihen kannst. Wie Schmuck reinigen genau funktioniert, mit welchen Hausmitteln du das beste Ergebnis erzielst und was du beim Reinigen des Silbers beachten solltest, verraten wir hier.
Wie wäre es mit noch mehr Themen rundum Haushalt? Hier findest du alles zu Wasserkocher entkalken, Rotweinflecken entfernen, Backofen reinigen, Kühlschrank reinigen, Handtücher waschen und Blutflecken entfernen.
Silberschmuck reinigen: Warum läuft Silber an?
Dass Silber anläuft oder schwarz wird, ist leider gar nicht zu vermeiden. Schon gar nicht, wenn es um Ketten, Ringen, Ohrringe und Co. geht, die länger im Schmuckkästchen liegen bleiben oder Besteck aus Silber, welches lange nicht benutzt wurde. Woran das genau liegt? Kommt Silber mit Sauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln mit Schwefelwasserstoff in Verbindung, oxidiert es und wird zu sogenanntem Silbersulfid. Das sind dann die dunklen Stellen, die auf dem Schmuckstück zu sehen sind. Dahinter steckt also nichts anderes als einfache Chemie.
Angelaufenen Silberschmuck reinigen: Wie geht das?
Da es bei der Oxidation um einen chemischen Prozess handelt, ist es auch keine große Überraschung, dass beim Reinigen von Silberschmuck ebenfalls Chemie im Spiel sein muss. Im Prozess der Verfärbung hat das Silber Elektronen abgegeben, um sich mit dem Schwefelwasserstoff zu verbinden. Um die chemische Reaktion nun wieder rückgängig zu machen und die Verfärbung zu reinigen, benötigen wir freie Elektronen eines minderwertigeren Metalls wie beispielsweise Aluminium, die die Verbindung trennen können und wieder für reines, glänzendes Silber sorgen.
Silberschmuck reinigen: Welche Optionen habe ich?
- Hausmittel: Es gibt gewisse Hausmittel, wie Zitronenwasser, Alufolie oder Zahnpasta, die dein Silberschmuck wieder zum Glänzen bringen und reinigen, ohne dass du viel Geld ausgeben musst. Mehr dazu im nächsten Punkt.
- Silberputztücher: Du kannst in gewissen Geschäften oder auch online Silberputztücher kaufen, die mit chemischen Stoffen getränkt wurden und das Silbersulfid entfernen und das Silber reinigen.
- Silberbäder: Ähnlich, aber etwas gefährlicher sieht es mit Silberbädern aus, die du auch im Handel erwerben kannst. Deinen Silberschmuck tunkst du in die Flüssigkeit, die ebenfalls das Silbersulfid ablöst. Das Bedenkliche dabei ist jedoch, dass die Substanzen darin stark chemisch sind und im schlimmsten Fall sogar krebserregend sein können.
- Professionell reinigen lassen: Möchtest du deinen Silberschmuck nicht selbst reinigen, kannst du dieses auch professionell beim Juwelier zur Politur lassen. Je nach Schmuckstück polieren die Experten, dass Accessoire oder reinigen es mit einem Ultraschallbad.
Silberschmuck reinigen: Welche Hausmittel eignen sich?
- Zahnpasta: Du benötigst nur etwas von der Paste und reibst sie vorsichtig auf die dunkle Stelle des Silbers. Lasse die Zahnpasta für einige Minuten einwirken und spüle alles anschließend mit kaltem Wasser ab. Danach kannst du das Schmuckstück mit einem Baumwolltuch gründlich abtrocknen und reinigen. Zahnpasta gegen Pickel ist übrigens auch eine Möglichkeit, um die Paste zu verwenden.
- Backpulver: Schnappe dir eine alte Zahnbürste, nässe die Borsten mit Wasser und trage etwas Backpulver auf dein Silberschmuckstück auf, welches du dann mit der Bürste sauber putzt und reinigst. Um die Reste loszuwerden, spülst du das Ganze danach mit klarem Wasser ab.
- Alufolie und Salz: Ebenso gut eignet sich ein Salzbad mit Aluminiumfolie, um das Silber zu reinigen. Lege Alufolie in eine Schüssel und gieße heißes Salzwasser hinein. In diese Flüssigkeit legst du dann deinen Silberschmuck für einige Minuten. Aber aufgepasst: Dieser Prozess eignet sich nicht für versilberten Schmuck oder für Silberschmuck mit eingesetzten Perlen oder Steinen, da sich diese sonst ebenfalls ablösen können.
- Zitronensaft und Natron: Lege dein Silberschmuck für eine halbe Stunde in ein Bad aus Zitronensaft und danach in ein Wasserbad mit Natron. Die Zitronensäure im Zitronensaft entfernt Fett und Schmutz, während die aufbrausende Eigenschaft des Natrons den Schmuck noch einmal gründlich reinigt. Im letzten Schritt trocknest du das Schmuckstück am besten noch mit einem Tuch aus Baumwolle ab.
- Zitronensaft mit Salz: Mische etwas Zitronensaft mit Salz zu einer dickflüssigen Paste und poliere das dunkle Silber damit. Lasse die Mischung, die Zitronensäure enthält, kurz einwirken und spüle sie anschließend mit Wasser ab, bevor du das Silber mit einem Tuch abtrocknest.
Silberschmuck reinigen: Wie oft?
Je nachdem wie schnell dein Schmuck anläuft, kannst du deinen Silberschmuck einmal im Monat reinigen. Entweder machst du dich dafür selbst an die Arbeit oder lässt es professionell reinigen. Beim Juwelier kannst du dich übrigens je nach Schmuckstück auch über die weitere Pflege beraten lassen.
Silberschmuck reinigen: Wie kann ich den Prozess des Anlaufens verlangsamen?
Früher oder später wird Silberschmuck oxidieren und dunkle Stellen bekommen. Das bedeutet aber nicht, dass du durch das Einhalten gewisser Tricks und Tipps den Prozess nicht verlangsamen kannst. Tragen wir ihn in bestimmten Situationen nicht oder bewahren ihn auf eine bestimmte Weise auf, lassen wir ihn langsamer anlaufen. Übrigens ist dies nicht nur der Fall bei Schmuck, diese Methoden eigenen sich auch bei Silberbesteck, silberne Kerzenständer oder Terrinen aus Silber.
Wann sollte ich Silberschmuck nicht tragen, damit es nicht schnell anläuft?
Es gibt gewisse Reinigungsmittel, Kosmetika und Körperpflegemittel, die Stoffe und Substanzen enthalten, die die Oxidation und das Anlaufen von Silberschmuck beschleunigen. Aus diesem Grund solltest du folgende Dinge lieber vermeiden:
- Trage deinen Silberschmuck nicht beim Sport oder Training.
- Lege deinen Silberschmuck erst nach dem Styling, Frisieren und Schminken an.
- Trage deinen Silberschmuck nicht bei der Haus- oder Gartenarbeit.
- Lege deinen Silberschmuck vor dem Duschen oder Baden ab.
Wie bewahre ich Silberschmuck richtig auf, damit es nicht schnell anläuft?
Möchtest du ein schnelles Anlaufen deines Silberschmucks vermeiden, eignet es sich, dein wertvolles Silber trocken zu lagern und dabei auf zwei Methoden zu achten.
- Lege deinen Silberschmuck in Baumwolltücher, damit das Silber nicht mit Sauerstoff und Schwefelstoffwasserstoff in Verbindung kommt.
- Lege ein kleines Stück Kreide in das Schmuckkästchen, welches der Luft die Feuchtigkeit entzieht. Beide Tipps eignen sich auch für die Aufbewahrung von Silberbesteck.
- Bewahre deinen Silberschmuck mit einer Kupfermünze (Cent-Münze) auf. Kupfer ist ein minderwertigeres Metall als Silber und kann daher schneller eine Verbindung mit Schwefelstoffwasserstoff eingehen. Das bedeutet: Die Münze wird schwarz und das Silber nicht.
Verwendete Quellen: silberschmuck.de, haushaltstipps.com, utopria.de
