Silber reinigen: Schmuck und Besteck mit Hausmitteln säubern

Bling bling! Mit diesen Hausmitteln bringst du dein Silber wieder zum Glänzen

Egal ob Schmuck oder Besteck: Mit diesen Hausmitteln wird dein Silber wieder blitzeblank sauber.

Ob als Ring am Finger, als Kette um den Hals oder als Messer und Gabel auf dem Esstisch – Silber sieht einfach sehr hochwertig aus. Doch verliert Silber seinen Glanz und läuft dunkel an, ist die Sorge groß. Wie bekomme ich mein Silber wieder zum Strahlen? Wir verraten dir, welche Hausmittel die Retter in Not sind, wenn sich dein Silber verfärbt hat.

Wieso läuft Silber an?

Wir kennen sie alle: die unschönen schwarzen Verfärbungen auf dem Silberbesteck oder am Silberschmuck. Aber wie kommt es überhaupt dazu, dass sich das Silber verfärbt? Die Ursache für das Anlaufen sind Sauerstoff und Schwefelwasserstoff. Kommt das Silber mit den Übeltätern in Kontakt, bildet sich Silbersulfid, ein schwarzes und festes Salz. Die chemische Reaktion kommt dann zustande, wenn Silber mit den Schwefelverbindungen in Kontakt kommt. Diese sind in der Luft, aber auch in Lebensmitteln wie Eiern enthalten.

So verhinderst du, dass dein Silber anläuft

  • Silberbesteck sollte nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Durch tägliches Waschen in der Waschmaschine kann das Besteck anlaufen. Besser ist es also, dieses per Hand abzuwaschen. Modernes Silberbesteck ist zwar meist spülmaschinenfest, doch willst du auf Nummer sicher gehen, dann wasche dein Besteck lieber per Hand ab.
  • Lagere dein silbernes Besteck oder deinen Schmuck luftarm. Grund für das Anlaufen sind Schwefelverbindungen in der Luft. Am besten lagerst du also dein Silber eingewickelt in Baumwolltüchern oder in einem speziellen Besteckkasten oder einem Schmuckkästchen
  • Lege ein Stück Kreide zu deinem Silber. Die Kreide entzieht der Luft Feuchtigkeit und saugt einen Teil der Schwefelverbindungen an sich. Um zu verhindern, dass das Silber anläuft, kannst du einfach etwas Kreide zu deinem Besteck oder Schmuck legen.
  • Lege eine Kupfermünze neben dein Silber. Kupfer ist ein minderwertigeres Metall als Silber, weshalb der Schwefelwasserstoff sich erst hier in Form von schwarzen Verfärbungen ablagert. Die Kupfermünze läuft an, das Silber wird verschont.
  • Trage deinen Silberschmuck nicht zum Sport, Schwimmen, Duschen oder während der Haus- und Gartenarbeit. Die Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln oder Pflegeprodukten könnten dem Silber schaden.
  • Trage deinen Silberschmuck so häufig es geht am Körper. Je länger man das Silber trägt, desto langsamer läuft es an.

Auch interessant: Silberschmuck reinigen: Die besten Tipps

Silber reinigen: Die besten Hausmittel

Am besten ist es natürlich, es gar nicht erst zu aggressiven Verfärbungen kommen zu lassen. Beachtest du die Tipps weiter oben, dann kannst du dem Anlaufen deines Silbers sehr gut vorbeugen. Sind die Verfärbungen sehr schwach, kannst du das Silber einfach mit speziellen Silberputztüchern (hier bei Amazon 🛒) reinigen und die Verfärbungen schnell lösen. Bei stark angelaufenem Silber reicht dieser Schritt aber meist nicht aus. Bestimmte Hausmittel können dann die Helfer in Not sein und das Besteck oder den Schmuck wieder zum Strahlen bringen. Wir stellen dir die beliebtesten Hausmittel zum Silberreinigen vor.

Backpulver

Backpulver lässt nicht nur unseren Kuchen aufgehen, es ist auch ein tolles Hilfsmittel im Haushalt. So kann es zum Beispiel dabei helfen, Kalkreste zu entfernen oder Silber zu reinigen. Mische etwas Backpulver mit Wasser, bis eine klebrige Masse entsteht, die von der Konsistenz her ähnlich wie eine Zahnpasta ist. Mit einer weichen Zahnbürste kannst du nun die Backpulver-Masse auf das Silber auftragen und vorsichtig polieren. Sobald die Flecken verschwunden sind, kannst du das Silber unter klarem Wasser abwaschen und dann direkt mit einem Baumwolltuch trocknen.

Zitronensaft und Natron

Zitronensäure und Natron sind ebenfalls sehr beliebte Hausmittel im Kampf gegen Verfärbungen auf Silber. Um das angelaufene Silberbesteck oder den Silberschmuck zu reinigen, solltest du das Silber zunächst in Zitronensaft einlegen. Nach einer halben Stunde kommt das Silber dann in ein Wasserbad mit Natron. Anschließend mit klarem, warmem Wasser abspülen und mit einem Baumwolltuch trocknen. Die Säure greift das Silber nicht an, entfernt dafür aber die Ablagerungen restlos.

Zahnpasta

Auch handelsübliche Zahnpasta kann dein Silber von unschönen Verfärbungen befreien. Dafür solltest du allerdings milde bzw. sensitive Zahnpasta ohne Polierpartikel verwenden. Eine grobkörnige Zahnpasta könnte das Silber beschädigen. Die Zahnpasta großzügig auftragen, kurz einwirken lassen und dann mit kaltem Wasser abspülen. Das Silber mit einem Tuch aus Baumwolle polieren und die angelaufenen Stellen sollten verschwunden sein.

Asche

Bei dieser Methode bitte sehr vorsichtig vorgehen. Um das Silber zu reinigen, muss nämlich ein kleines Feuer entfacht werden. Kokle ein Stück Papier an, sodass Asche entsteht. Diese Asche gießt du dann mit etwas Wasser auf und legst das Silber in das Asche-Wasser-Bad. Etwa eine halbe Stunde einwirken lassen und dann mit einem Tuch trockenwischen.

Essig

Säuren wie Zitronensaft oder Essig funktionieren sehr gut bei angelaufenem Silber. Dafür das Schmuckstück oder das Besteck in ein Essig-Wasser-Bad legen. Maximal zwei Stunden einwirken lassen, dann das Silber unter klarem Wasser abspülen und mit einem Baumwolltuch polieren.

Alufolie und Salz

Für diesen Trick brauchst du eine Schüssel (kein Metall), etwas Alufolie, handelsübliches Salz und kochendes Wasser. Nimm zuerst die Schüssel und leg diese von innen mit Alufolie aus. Nun den Silberschmuck oder das Silberbesteck hineinlegen. Wichtig: Der Schmuck sollte keine Edelsteine haben, da diese bei der Reinigung beschädigt werden könnten. Danach das Ganze mit kochendem Wasser und Salz aufgießen. Auf einen Liter Wasser kommen ein bis zwei Teelöffel Salz. Nach ein paar Minuten kannst du das Silber aus der Schüssel nehmen und es auf einem Tuch trocknen lassen. Beim Trockenreiben wirst du sehen, dass das Silber wieder strahlt wie neu. Warum? Bei dieser Methode wird ein elektrochemischer Prozess in Gang gesetzt, der die angelaufenen Stellen am Silber entfernt. Da hier eine geringe Menge Silber abgetragen wird, solltest du den Vorgang nicht zu oft und nur dann anwenden, wenn das Silber sehr stark angelaufen ist.

Cola

Wusstest du, dass Cola sehr gut bei rostigen Metallen helfen kann? Das zuckerhaltige Getränk ist ein echter Geheimtipp. Und auch angelaufenes Silber kann mithilfe von Cola gereinigt werden. Doch die Hausmittel, die wir dir zuvor vorgestellt haben, sind deutlich schonender und effektiver zugleich. Hast du nichts anderes zu Hause und willst der Cola eine Chance geben, dann nur zu.

Silberputzmittel

Natürlich gibt es auch spezielle Reinigungsmittel für Silberbesteck und Silberschmuck. Es kann sich lohnen, die Silberpolitur stets zu Hause zu haben, wenn man sein Silber regelmäßig auf Hochglanz bringen will. Dieser Silberreiniger hat auf Amazon die meisten und besten Bewertungen bekommen: Hagerty Silberschaumreiniger, ca. 12 Euro hier bei Amazon 🛒.

Auch interessant:

Verwendete Quellenoekotest.de, schoener-wohnen.de, stuttgarter-zeitung.de

Schmuck zum Verschenken
Du möchtest deinen Silberschmuck reinigen? Was du dabei beachten solltest und wie du es richtig machst, verraten wir in diesesm Guide. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...