Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Mikrowelle reinigen: Die 3 besten Hausmittel
Es ist an der Zeit, deine Mikrowelle zu reinigen? Was du dabei beachten solltest und mit welchen Tipps es dir am besten gelingt, verraten wir hier.

Möchten wir unser Essen erwärmen, ist die schnellste und einfachste Methode, den Teller oder das Schälchen einfach in die Mikrowelle zu stellen und die Speise für ein bis zwei Minuten zu erhitzen. Doch je öfter wir das praktische Haushaltsgerät nutzen, umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass darin Essensreste, Spritzer von Soßen oder Gerüche haften bleiben. Jeder, der mal eine Suppe (Hier gibt es übrigens das Rezept für die leckerste Hühnersuppe) oder Spaghetti Bolognese in einer Mikrowelle erwärmt hat, wird genau wissen, was wir meinen. Kleine rote Flecken der Mahlzeit haben sich im Innenraum der Mikrowelle ausgetobt. Was das bedeutet? Es ist Zeit, das Gerät zu reinigen. Wie das mit Hausmitteln am einfachsten funktioniert, sodass du schnell und ohne Probleme wieder eine blitzblanke Mikrowelle hast und weitere Tipps und Tricks verraten wir jetzt.
Die Mikrowelle ist übrigens nicht das einzige Haushaltsgerät, welches regelmäßig gereinigt werden sollte. Aus diesem Grund haben wir dir hier auch schon mehr zum Thema Backofen reinigen, Wasserkocher entkalken, Blutflecken entfernen, Rotweinflecken entfernen, Silberschmuck reinigen, Kühlschrank reinigen, Handtücher waschen und Kühlschrank reinigen verraten.
Mikrowelle reinigen: Warum sollte ich das tun?
Eine Mikrowelle ist dafür da, dass wir unser Essen schnell und einfach erwärmen können. Doch aufgepasst: Je mehr Rückstände drinnen haften bleiben, umso mehr wird der Innenraum der Mikrowelle anfangen, unangenehm zu riechen und Bakterien bilden sich. Im schlimmsten Fall kann sich sogar Schimmel ansammeln.
Eine schmutzige und mit Essenreste vollgespritzte Mikrowelle sieht also nicht nur unappetitlich aus, sie ist ziemlich unhygienisch und kann der Gesundheit schaden, wenn man sie weiterhin für seine Speisen nutzt. Aus diesem Grund ist eine Mikrowellenreinigung ab und zu eine gar nicht so schlechte Idee.
Mikrowelle reinigen: Womit klappt es am besten?
Das Gute an das Reinigen der Mikrowelle: Du benötigst nicht viele Hilfsmittel und brauchst so gut wie keine Vorbereitung, daher kannst du direkt loslegen. Am besten hältst du einen Schwamm, Tuch Lappen oder Zewa, kompostierbare Gummihandschuhe 🛒 und Schälchen bereit und folgst diesen zwei Optionen, um deine Mikrowelle zu reinigen.
- Putzmittel: In der Drogerie findest du genügend Putzmittel wie auch ein Orangenreiniger, die du für das Reinigen deiner Mikrowelle kaufen kannst. Diese sind auch meistens als richtige Mikrowellenreiniger gekennzeichnet. Allerdings eignen sich die chemischen Reiniger nicht unbedingt für die Innenseite der Mikrowelle, da du darin im Nachhinein dein Essen erwärmst. Für die Außenseite bieten diese sich allerdings hervorragend für Schmutz, Essensreste oder Fett an und können das Gehäuse im Nu zum Strahlen bringen.
- Ökologische Reinigungsmittel: Wer seine Mikrowelle nicht mit chemischen Reinigern säubern möchte, kann zu natürlichen, ökologischen und nachhaltigen Reinigungsmitteln greifen. Das Bio Haushalts-Reiniger Starter-Set von Moanah für 39 Euro 🛒 ist der perfekte Einstieg für Anfänger, denn das Set besteht aus einem Allzweckreiniger, einem Glasreiniger und einem Badreiniger. Wir haben die nachhaltigen Reinigungsmittel von „Moanah“ bereits für dich getestet und können sie dir sehr empfehlen. Der Allzweckreiniger eignet sich in diesem Fall hervorragend zum Mikrowelle reinigen. Du musst du dir auch keine Sorgen um eventuelle Chemikalien machen, denn diese sind in allen drei Reinigern nicht zu finden. Stattdessen wird auf natürliche Zitronensäure und Duftstoffe gesetzt. Mische einfach Wasser mit dem Refill-Pulver in der mitgelieferten Glasflasche und schon ist das Reinigungsmittel einsatzbereit.
- Hausmittel: Für die Innenseite der Mikrowelle eignen sich einfach Hausmittel, die jeder zu Hause hat, am besten. Die Anwendung klappt nicht nur schnell, sondern ist vor allem auch effektiv, um im Handumdrehen Bakterien und Rückstände zu entfernen.
Mikrowelle reinigen: Die besten Hausmittel zum Putzen
Damit deine Mikrowelle rasch wieder wie neu aussieht, kannst du für die Reinigung der Innenseite auf gewisse Tricks zurückgreifen, für die du nur Hausmittel, wie Essig, Backpulver, Zitrone und Co. benötigst, die du sicherlich in der Küche vorhanden hast.
1. Essig
Schnappe dir eine Schale oder einen tiefen Teller und gieße Wasser hinein. Dazu kommen dann noch zwei Esslöffel Essig. Das Essigwasser im Schälchen stellst du dann in die Mikrowelle, schließt die Tür, schaltest das Gerät auf die höchste Stufe und drehst den Regler auf zehn Minuten.
In dieser Zeit verdampft das Wasser mit Essig, sodass sich die Essigessenz sich auf die hartnäckigen Verkrustungen Essensreste legt, die sich dadurch ablösen. Nach den zehn Minuten kannst du das Schälchen aus der Mikrowelle entnehmen und mit einem feuchten Tuch, Lappen oder Zewa die Spritzer an den Wänden des Innenraums wischen.
Übrigens ist auch Backpulver gemischt mit Wasser ein beliebtes Hausmittel um jegliche Fettreste aus der Mikrowelle zu beseitigen. Die Paste einfach auf die gewünschten Stellen auftragen, einwirken lassen und danach gründlich wischen.
2. Zitrone
Schneide eine Zitrone in Scheiben und lege die diese in einen tiefen Teller oder eine Schale, die mit Wasser befüllt ist. Dann gehst du genau wie mit dem Essigwasser vor und stellt das Zitronenwasser in die Mikrowelle, schließt die Tür, schaltest das Gerät auf die höchste Stufe, doch schaltest die Mikrowelle mit dem Schälchen allerdings nur für fünf Minuten an.
Auch hier sorgt der Dampf des Zitronenwassers dafür, dass sich die Verkrustungen lösen. Anschließend kannst du die Schale wieder aus der Mikrowelle entnehmen und mit einem feuchten Tuch, Lappen oder Zewa über das Innengehäuse und die Verschmutzungen wischen.
3. Spülmittel
Wer weder Essig noch Zitrone in die Mikrowelle stellen will, der kann auch auf einfaches Spülmittel für die Reinigung setzen. Dafür füllst du einen Kochtopf mit Wasser und spritzt etwas Spülmittel hinzu. Anschließend lässt du das Gemisch kurz aufkochen und stellst den Topf danach in das Gerät oder gießt es in ein Schälchen um und schaltest die Mikrowelle allerdings nicht an.
Lasse den Kochtopf für mindestens fünf Minuten in die Mikrowelle, damit der Wasserdampf die Essensreste ablöst. Anschließend kannst du den Topf aus dem Gehäuse entnehmen und mit einem feuchten Tuch, Lappen oder Zewa alle Ablagerungen und Schmutz und wegwischen.
Mikrowelle reinigen: Wie entferne ich unangenehme Gerüche?
Auch gegen unangenehme Gerüche kannst du mithilfe der genannten Hausmittel ankämpfen. Vor allem, wenn du die Reinigung mit Zitrone in Erwägung ziehst, kannst du im Anschluss einen frischen Zitrusgeruch aus der Mikrowelle erwarten. Übrigens kannst du das Zitronenwasser auch in ein Schälchen tun, etwa Zewa hineintunken und dies einfach in das Innere der Mikrowelle legen. Natürlich kannst du das Zewa auch verwenden, um das äußere Gehäuse zu reinigen, sodass auch das frisch riecht.
Wie oft sollte ich die Mikrowelle reinigen?
Aus hygienischer Sicht wäre es sogar am besten, wenn du die Mikrowelle direkt nach jeder Nutzung reinigst. So gehst du sicher, dass keine Bakterien entstehen und sich auch die Essensreste nicht hartnäckig festsetzen. Falls dies für dich nicht infrage kommt, solltest du deine Mikrowelle dann je nach Gebrauch mindestens einmal pro Woche oder pro Monat reinigen, um üble Gerüche und eine Ansammlung von Rückständen zu vermeiden.
Mikrowelle reinigen: Risiken und Gefahren
Eine Mikrowelle zu reinigen, ist eines der einfachsten Putzaufgaben im Haushalt. Trotzdem solltest du einige Dinge dabei beachten. Das größte Risiko liegt hierbei bei der Nutzung von chemischen Reinigern, die du in der Drogerie oder im Supermarkt kaufen kannst. Die Putzmittel sind meist sehr aggressiv.
Putzen wir die Innenseite der Mikrowelle, können die Stoffe Verdampfen und leicht in unser Atemsystem und die Lunge eindringen. Damit wir die chemischen Stoffe nicht einatmen und unseren Körper Schaden zufügen, empfiehlt es sich, die Reiniger nur für die äußere Oberfläche der Mikrowelle mit Zewa oder einem Lappen zu verwenden und die Innenseite ausschließlich mit Hausmitteln zu reinigen.
Verwendete Quellen: hanseatic.de, lecker.de
