Du fragst dich, ob du introvertiert oder extrovertiert bist, weißt aber nicht so wirklich die Antwort? Du liegst vielleicht sogar irgendwo dazwischen? Dann kann es gut sein, dass du ambivertiert bist. Aber was bedeutet das und woran erkennst du es? Das verraten wir dir hier.
Definition: Was bedeutet ambivertiert?
Unsere Persönlichkeit definieren wir häufig mit den beiden Persönlichkeitsmerkmalen Introversion und Extraversion. Diese Begriffe prägte der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung im Jahre 1921. Introversion und Extraversion sind dabei gegensätzliche Pole. So scheinen wir Menschen uns irgendwo auf einer Skala von introvertiert bis extrovertiert zu befinden. Doch es gibt auch eine Grauzone: die Ambiversion. Ist man ambivertiert, lässt sich schwer feststellen, auf welcher Seite der Skala man sich am häufigsten befindet. Es scheint fast so, als sei man direkt in der Mitte. Man vereint sowohl introvertierte als auch extrovertierte Persönlichkeitsmerkmale in sich. Die Ambiversion oder auch Ambivalenz genannt, schwankt je nach Situation oder Stimmung zwischen den beiden Extremen. Bist du ambivertiert, bist du meist sehr wechselhaft und schwankhaft, vereinst aber auch das Beste aus beiden Welten.
Introvertiert, extrovertiert, ambivertiert: Einfach erklärt
Wir Menschen scheinen gespalten zwischen zwei Extremen: Wir sind entweder eher introvertiert oder eher extrovertiert.
- Introvertierte Menschen sind laut Carl Gustav Jung eher zurückhaltend, verschlossen, kontaktscheu, schüchtern, in sich gekehrt und hochsensibel.
- Extrovertierte Menschen hingegen sind offen, gesellig, impulsiv, laut und ausdrucksstark. „Es gibt niemanden, der vollkommen introvertiert oder extrovertiert ist. Ein solcher Mensch wäre im Irrenhaus“, so Jung.
Doch ganze zwei Drittel aller Menschen sollen laut Psychologen Adam Grant keinem der beiden Lager zuzuordnen sein. Sie verhalten sich situationsabhängig und stimmungsabhängig und sind mal eher introvertiert und mal eher extrovertiert. Sie bezeichnet man als ambivertiert.

Test: An diesen 7 Anzeichen erkennst du, dass du ambivertiert bist
Du liegst irgendwo zwischen introvertiert und extrovertiert? Ambivertiert zu sein, beschreibt das Schwanken zwischen Extrovertiertheit und Introvertiertheit. Deine Gefühle wechseln schnell zwischen den beiden Polen und ihren Gefühlen. Das heißt, du kannst gleichzeitig offen, gesellig, impulsiv, aber auch zurückhaltend verschlossen und hochsensibel sein. An diesen sieben Anzeichen erkennst du, dass du ambivertiert bist:
- Du fühlst dich in unterschiedlichen Situationen wohl: Ein Abend im Club macht dir genauso viel Spaß wie eine gute Serie alleine zu schauen.
- Du denkst über alles gründlich nach: Ambivertierte Menschen treffen nicht leichtfertig eine Entscheidung. Vielmehr überlegen sie lange und wägen die positiven und negativen Aspekte ab.
- Es fällt dir nicht leicht, Vertrauen aufzubauen: Du musst dein Gegenüber erst richtig kennenlernen, bevor du ihn oder sie an deinen Gefühlen teilhaben lässt.
- Du bist sowohl Teamplayerin als auch Einzelkämpferin: Du brauchst nicht zwangsläufig ein Team um dich herum, kannst aber gut mit Menschen arbeiten.
- Du hast zwei Gesichter: Es gibt Tage und Situationen, an denen bist du wie ein anderer Mensch, denn in dir steckt beides.
- Du lässt andere in den Mittelpunkt: Du musst nicht immer zwangsläufig in den Mittelpunkt und lässt anderen den Vortritt, fühlst dich dort aber sehr wohl.
- Du passt in kein Extrem: Fühlst du dich bei keinen von beiden Seiten zugehörig, ist es wohl das beste Zeichen dafür, dass du ambivertiert bist.
Treffen die meisten Punkte auf dich zu? Dann bist du wohl ein ambivertierter Mensch. Sei froh, denn du bringst das beste aus beiden Welten mit – und das macht dich sympathisch! Andere Personen bewundern deine Eigenschaften und Merkmale.
Stärken ambivertierter Persönlichkeiten
Ambivertiert zu sein, kann viele Vorteile mit sich bringen. Du hast jede Menge Eigenschaften und Merkmale, die andere bei dir bewundern. Du bist der perfekte Mix aus Introversion und Extraversion und bringst das Beste aus beiden Welten zusammen. Als ambivertierter Mensch…
- … bist du sehr anpassungsfähig und kommst mit fast jedem Menschen zurecht.
- … hast eine gute Balance aus Offenheit und Zurückhaltung und wirst daher als sehr angenehm wahrgenommen.
- … verbringst du gerne Zeit unter Menschen, hast aber auch kein Problem damit, alleine zu sein.
- … kannst sowohl gut in einem Team arbeiten, als auch alleine alle Aufgaben erfolgreich abschließen.
- … hast du viel Verständnis und Empathie für alle anderen Menschen, da du dich gut in jeden hineinversetzen kannst.
- … wirkst du sehr sympathisch, unkompliziert und nahbar, weil sich jeder bei dir wohlfühlt und der Umgang mit dir so einfach ist.
Schwächen ambivertierter Persönlichkeiten
Generelle Schwächen von Ambivertiertheit gibt es nicht. Es kommt nur darauf an, was du aus deiner Ambivalenz machst. Versuchst du zum Beispiel entgegen deiner situationsabhängigen oder stimmungsabhängigen Bedürfnisse zu sozial zu sein oder dich zu sehr zurückzuziehen, kann deine Ambivalenz eine Herausforderung sein. Es kann ebenfalls vorkommen, dass du dich selbst als unbeständig wahrnimmst und dir hin und wieder mehr Stabilität wünscht. Auch für dein Umfeld kann es ab und zu verwirrend sein, wie du an einem Tag noch im Mittelpunkt der Party stehen kannst und dich am nächsten direkt wieder zurückziehst und das Rampenlicht meidest. Doch bedenke: Du musst dich für deine unterschiedlichen Bedürfnisse nicht erklären und hast ein Recht darauf, auf dein Wohlbefinden zu achten. Tut es dir heute gut, etwas Me-Time zu haben, nach dem du gestern eine ganze Gruppe unterhalten hast? Dann höre auf dein Bedürfnis und denke nicht, dass irgendetwas von dir erwartet wird.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: glomex.de, karrierebibel.de, wanderlust-introvert.com
