
Melden wir uns bei Instagram, Facebook oder auch LinkedIn an, so stehen die Chancen gut, dass wir jemandem begegnen, der in puncto Selbstdarstellung ganz schön dick aufträgt. Prahlereien auf Social Media nehmen heutzutage allerlei Formen an – ob das sexy Beach-Pic des perfekten Körpers am Strand von Tulum oder einer Karriere-Offenbarung à la "So stolz darauf, den Preis für [was auch immer] gewonnen zu haben". Andere Jetset-Probleme sind einfach unter dem Hashtag #jetlag zusammengefasst. Natürlich setzt uns das in einem gewissen Maße unter einen sozialen Druck und hat zahlreiche negative Auswirkungen.
Doch, was uns bei anderen oft wundert, machen wir selbst im kleinen ja auch. Psychologen haben nun rausgefunden: Das ist auch gut so! Denn zum einen bewerten uns andere Menschen aufgrund unserer Darstellung nach außen – was natürlich auch zu einem negativen Bild führen kann.
Zum anderen gibt uns die Bestätigung über Social Media aber auch einen doppelten, kurzfristigen Motivationsschub. Nicht nur etwas Positives über uns selbst zu sagen motiviert uns, auch das Feedback, das wir durch andere erfahren boostet unsere Persönlichkeit.

Diesen positiven Einfluss hat Angeben auf unsere Persönlichkeit
Studien haben gezeigt, dass Prahlerei, oder was Psychologen euphemistisch eine "Form der Selbstverbesserung" nennen, auf uns Menschen sehr interessante Auswirkungen hat. Es führt zum Beispiel dazu, dass Menschen übertriebene Vorstellungen darüber haben, wie viel Kontrolle sie über Ereignisse in ihrem Leben haben. Sie empfinden auch ihre eigenen Handlungen als einflussreicher, als sie eigentlich sind. Auch wenn die positiven Auswirkungen nicht langfristig anhalten, sind sie für einen kurzen Zeitraum umso effektiver.
So pusht uns das positive Feedback anderer Menschen
Der zweite Motivationsschub kommt, wenn unser Posing auf Social Media von unserem Social Network anerkannt wird. Auch hier belegen Studien, dass das Selbstwertgefühl der Menschen steigt, wenn sie positive Rückmeldungen von anderen erfahren. Klar, wir alle sind auf positives Feedback von außen angewiesen. Die Forschung hat gezeigt, dass sich unsere Gehirnaktivität in den Bereichen erhöht, die Informationen über Belohnungen verarbeiten, wenn wir Instagram-Posts von uns sehen. Je mehr unsere Social Media-Freunde dann unsere Angebereien liken, loben und pushen (auch wenn sie sich in Wirklichkeit vielleicht auch darüber lustig machen), desto energiegeladener fühlen wir uns. Na dann, für mehr #yolo auf Social Media!
Andere Studien und Social Media Tipps:
Was macht eine Frau attraktiv - laut Wissenschaft