
"tbh", "ngl", "grwm" – auf Instagram und TikTok begegnen uns so einige Abkürzungen, die nicht selten Fragezeichen hervorrufen. Drei Buchstaben, die uns seit einigen Jahren in Stories, Reels oder TikToks immer wieder begegnen: "POV". Doch was bedeutet das Kürzel und wo kommt es her?
Die Bedeutung von "POV" in den sozialen Medien
Im Grunde ist es ganz einfach: "POV" steht für "Point of View". Übersetzt aus dem Englischen heißt das so viel wie Blickwinkel oder Perspektive.
Zu Beginn haben Reiseblogger:innen diese Abkürzung auf Social Media verwendet, um ihre Follower:innen mit auf ihre Reise zu nehmen. Sie haben ihre Eindrücke mit anderen aus ihrer eigenen Perspektive geteilt.
Mit der Zeit hat sich die Abkürzung aber weiter verbreitet. Creator:innen filmen Videos aus der Perspektive ihres Haustieres oder nutzen die Abkürzung "POV", um ein lustiges Szenario darzustellen.
Der Sinn dahinter: Follower:innen können sich in die Perspektive hineinversetzen, identifizieren sich vielleicht sogar mit dem dargestellten Szenario. Das wiederum erhöht das Engagement des Posts. Leute kommentieren mehr, geben ein Like oder senden das Video an ihre Freunde.
Das steckt hinter dem durchgestrichenen "POV"
Eine Zeit lang konnten wir auf Instagram, TikTok und Co. auch Videos mit einem durchgestrichenen "POV" finden. Der Trend ist zwar mittlerweile etwas abgeklungen, aber wir erklären dir trotzdem, was es damit auf sich hat.
Während viele das normale "POV" als hypothetisches "Stell dir vor"-Szenario verstanden, sollte das durchgestrichene "POV" eine objektive Perspektive einnehmen und eine Situation, so wie sie wirklich passiert ist, zeigen.
Daher stammt der Begriff "Point of View"
"POV" hat seine Wurzeln in der klassischen Filmtheorie. Bei einem "Point of View Shot" werden Filmszenen aus der Perspektive der Darsteller:innen gefilmt. Die Zuschauer:innen nehmen also quasi die Rolle der Charaktere ein, was die Szenen besonders authentisch macht. Das Publikum versetzt sich in die Position der Filmfiguren und spürt das Erlebte selbst viel intensiver als aus einer objektiveren Perspektive. Im Deutschen nennt man das übrigens "subjektive Kamera".
Diese Perspektive kennen viele auch aus Computerspielen wie zum Beispiel "Ego Shootern" bei denen der Spieler das Spiel aus der Sicht des Spielcharakters erlebt. Oft sind dann nur die Hände des eigenen Spielcharakters zu sehen. Mittlerweile gibt es auch "POV"-Pornos, die auf diese Art der Kameraführung zurückgreifen.
Diese Social Media-Abkürzungen solltest du noch kennen
Neben "POV" gibt es in der Jugendsprache und auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. noch weitere Abkürzungen. Bist du vielleicht schon mal über Begriffe wie "ngl", "tbh" oder "grwm" gestolpert? Hier verraten wir dir, was sie bedeuten.
- ngl: "Not gonna lie" – ich werde nicht lügen
- tbh: "To be honest" – um ehrlich zu sein
- grwm: "Get ready with me" – mach dich mit mir fertig für ...
- fyp: "For you page" – die "Für dich"-Seite auf TikTok
- ootd: "Outfit of the day" – Outfit des Tages
- jk: "Just kidding" – nur ein Scherz
- idk: "I don't know" – ich weiß nicht
- idc: "I don't care" – es kümmert mich nicht
- fml: "F*ck my life" – Schei*leben
- FOMO: "Fear of missing out" – lese hier alles über FOMO
Verwendete Quellen: Instagram, TikTok