Camu Camu: Alles über das Superfood

Camu Camu: Alles über das Superfood

Camu Camu ist hierzulande noch wenig bekannt, in Peru gilt die Frucht für die indigene Bevölkerung aber seit jeher zu den natürlichen Lebensmitteln. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe machen sie zur Superfrucht schlechthin: Sie ist die Vitamin C reichste Frucht der Welt, steckt voller Antioxidantien und ist außerdem ein natürlicher Stimmungsaufheller. Wir verraten euch, wo ihr Camu Camu kaufen könnt und welche Vorzüge das Superfood sonst noch zu bieten hat.

camu-camu© Shutterstock

Camu Camu ist die Vitamin C reichste Frucht der Welt und wirkt antioxidativ

Sie hat den Namen "Superfood" wirklich verdient: Camu Camu (Myrciaria dubia) oder auch Caçari oder Araçá de áqua genannt. Mit 2000 mg pro 100 Gramm ist sie die Frucht mit dem weltweit höchsten Vitamin C Gehalt überhaupt und besitzt mehr als 30 Mal so viel Vitamin C, zehn Mal so viel Eisen, drei Mal so viel Vitamin B3 (Niacin) und doppelt so viel Vitamin B2 (Riboflavin) wie Orangen und Zitronen. Und auch bei sekundären Pflanzenstoffen erreicht Camu Camu Spitzenwerte - diese schützen unsere Körperzellen vor schädlichen freien Radikalen, wirken also antioxidativ und gelten daher als effektives Anti-Aging-Mittel! Diese vielfältigen Vorzüge machen die exotische Frucht derzeit zum Exportschlager und insbesondere für Vegetarier und Veganer ist der hohe Eisengehalt interessant!

Hier gibt's noch mehr Power-Lebensmittel in der Übersicht: Superfood-Liste

Diese positiven Wirkungen werden Camu Camu nachgesagt:

  • Antioxidative Wirkung - natürliches Anti-Aging-Mittel

  • Antivirale Wirkung

  • Stärkung des Immunsystems

  • Vorbeugung gegen Krebs

  • Positive Wirkungen auf das Hautbild und die Verdauung

  • Stärkung Herz-Kreislauf-System

  • Gesundes Nervensystem

  • Gesunde Gelenke

Auch das könnte interessant sein: Moringa Superfood

Wo kann ich Camu Camu kaufen?

Die 2-3 cm großen Früchte wachsen an Camu-Camu-Sträuchern in Südamerika (im westlichen Amazonasgebiet, hauptsächlich Peru), die bis zu sechs Meter hoch werden. Im Inneren befinden sich zwei dunkle Samenkerne, die man nicht mitisst. Die Peruaner essen Camu Camu gerne roh oder als Saft. Bei uns ist das Superfood meistens nur in Pulverform erhältlich. Dieses schmeckt leicht säuerlich, aber sehr fruchtig und man kann einen Teelöffel täglich in Wasser, Tee oder Saft auflösen. Alternativ schmeckt es auch in Smoothies, Quark oder Müsli. Bei der Menge sollte man es aber nicht übertreiben und sich an die empfohlene Tagesdosis halten.

camu-camu-vorteile-benefits© iStock
Camu Camu wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus und hat vielfältige Vorteile.

Nachteile exotischer Superfoods - Export fördert Raubbau

Und wie bei allen Superfruits aus fernen Ländern, sollte man auch bei Camu Camu beachten, dass der Export nicht nur positive Auswirkungen für das Heimatland hat. Ganz im Gegenteil: Seit sie als Superfood gehyped wird, kam es zu einem regelrechten Raubbau wildwachsender Pflanzen. Beim Kauf sollte man daher unbedingt darauf achten, Pulver aus kultiviertem Anbau zu wählen. Oder man besinnt sich auf heimisches Obst und Gemüse zurück, das häufig völlig unterschätzt wird.

Und auch das solltet ihr euch mal ansehen: Anzeichen, dass ihr unter akutem Vitamin-D-Mangel leidet

Lade weitere Inhalte ...