Deine Haare sind porös und trocken? Du hast schon jedes Shampoo gegen strohige Haare und jede Kur ausprobiert, doch für deine Haare kommt jede Hilfe zu spät? Du denkst, dein einziger Ausweg ist ein Radikalschnitt beim Friseur? Falsch gedacht! Denn es gibt eine Haarschneidetechnik, mit der du Spliss und kaputte Spitzen loswirst, ohne die Haare in der Länge schneiden zu müssen. Hair Dusting heißt diese Technik, auf die wir alle gewartet haben. Hier zeigen wir dir, wie die Methode funktioniert.
Wie funktioniert Hair Dusting?
Hair Dusting ist die Antwort auf unsere Gebete. Denn mit der neuen Haarschneidemethode kannst du Spliss entfernen, ohne dabei die Haarlänge an den Enden zu verlieren. Dadurch sieht dein Haar nicht nur gesünder aus, sondern es ist es auch.
Beim Hair Dusting unterteilt der Friseur das Haar in Strähnen, klemmt es am Ansatz zwischen zwei Finger und zieht es straff. Brüchige und von Spliss betroffene Härchen stehen dadurch ab. Während der Hairstylist seine Hand langsam durchs straff gezogene Haar fahren lässt, entfernt er mit einer sehr scharfen Schere alle hervorstehenden Haare und Spitzen. Die Schere gleitet dabei über die Haare bis in die Haarenden und entfernt trockene, tote Spitzen, Bruchstellen und Spliss. Das Tolle an dieser Technik ist, dass sie bei jedem Haarschnitt und bei jeder Länge funktioniert – egal ob Kurzhaarschnitt oder Langhaarschnitt.
Gewusst? Das ist der ideale Zeitpunkt für einen Haarschnitt – laut Mondkalender!
Wie teuer ist Hair Dusting?
Die Kosten fürs Hair Dusting variieren von Friseur zu Friseur, weshalb sich keine genauen Angaben machen lassen können. Bei dem Preis für die Methode spielen sowohl die Haarlänge, die Haardicke, die Haarstruktur, der Schnitt und der daraus resultierende Zeitaufwand eine Rolle. Dieser ist übrigens größer als beim Spitzenschneiden, da der Hairstylist jede einzelne Strähne vom Ansatz bis in die Spitzen bzw. in die Enden bearbeiten muss.
Hair Dusting selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn du keinen Friseurtermin fürs Hair Dusting vereinbaren möchtest, kannst du die Schneidetechnik gegen splissige Haare auch zu Hause anwenden. Du brauchst lediglich eine scharfe Schere, einen Spiegel und Haarklammern. Von Bastel- oder Küchenscheren raten wir dir dringend ab, weil diese nicht scharf genug sind und deinen Haaren mehr schaden als helfen. Eine gute Friseurschere bekommst du bereits für 15 bis 20 Euro. Außerdem empfehlen wir dir, lockige Haare vor dem Hair Dusting zu glätten. Andernfalls sind die abstehenden Haare bei dieser Technik nicht so gut sichtbar und es besteht die Gefahr, dass du ungewollt einige Zentimeter abschneidest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Bürste deine (geglätteten) Haare gut durch.
- Unterteile deine Haare mit den Haarklammern in mehrere Partien.
- Nimm eine Haarsträhne in deine Hand und klemme sie zwischen Mittelfinger und Zeigefinger.
- Beginne am Ansatz der Haarsträhne und fahre mit der Schere langsam bis in die Haarspitzen. Schneide alle hervorstehenden Härchen vorsichtig ab.
- Wiederhole diese Technik Strähne für Strähne, bis deine Mähne frei von abstehenden Haaren ist.
Im Video kannst du dir die Methode noch einmal anschauen:
Hair Dusting Ergebnisse
Und diese Haarschneidetechnik soll wirklich funktionieren? Das tut sie! Nach dem Hair Dusting ist das Haar gesund, ganz ohne Spliss und brüchige Stellen. Die Spitzen sind alle sauber abgeschnitten. Splissige Haare und kaputte Haarenden sind ein Problem der Vergangenheit. Siehe die erstaunlichen Ergebnisse nach einem Hair Dusting hier selbst:
Und das Beste ist: Beim Hair Dusting müssen keine Kompromisse mit der Haarlänge eingegangen werden, denn die Haarenden werden nicht abgeschnitten. Vorbei sind also die Zeiten, als man mit dem Friseur beim Spitzenschneiden um jeden Zentimeter gefeilscht hat!
So kannst du Spliss vorbeugen
Damit kein Spliss entsteht, kannst du einige Dinge zur Vorbeugung tun:
- Rubbel deine Mähne nach der Haarwäsche niemals trocken. Im nassen Zustand sind Haare nämlich besonders empfindlich und können schneller brechen.
- Verzichte aufs Haareföhnen oder föhne deine Haare nur auf niedrigster Temperaturstufe. Hitzeschutzspray nicht vergessen!
- Probiere einen Splisstrimmer aus.
- Bürste deine Haare möglichst sanft.
- Gönne deiner Mähne einmal pro Woche eine pflegende Haarmaske.
- Schlafe auf einem Seidenkissen. So minimierst du beim Schlafen die Reibung zwischen Kopfkissen und Haar.
Das könnte dich auch interessieren:
Morgens oder Abends: Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Haare zu waschen?
Haarpflege: Das ist das beste Shampoo gegen Schuppen und fettiges Haar!
Biotin für Haare: Dieses Shampoo lässt unsere Haare schneller wachsen!
Verwendete Quellen: instagram.com
