Schnell wieder wach! Ursachen und Tipps gegen müde Augen

Eine kurze Nacht kannst du oft nicht verstecken, denn sie scheint dir ins Gesicht geschrieben zu sein. Was du gegen müde Augen tun kannst, verraten wir dir hier.

Augenschatten, Rötungen und Schwellungen verraten deine Müdigkeit sofort. Müde Augen können dabei nicht nur durch wenig Schlaf entstehen. Welche Ursachen dahinter stecken und was du gegen müde Augen tun kannst, verraten wir dir hier.

Was sind müde Augen?

Müde Augen äußern sich meist durch eine gereizte Augenpartie, die sich unterschiedlich auswirken kann. Man spricht von müden Augen, wenn der Sehapparat überbeansprucht ist. Das kann durch Bildschirme von Computern oder Handys passieren, schlechte Lichtverhältnisse oder auch wenig Schlaf. Sie äußern sich durch Trockenheit, geschwollene und gerötete Augen, die auch jucken oder schmerzen können.

Die Symptome von müden Augen

Vor allem lange Bildschirmarbeit und zu seltenes Blinzeln führen zu müden Augen. Auch unterschiedliche Beleuchtung kann die Augen irritieren und strengen sie an.
Symptome, an denen du müde Augen erkennst, sind:

  • Schwere Augenlider
  • Juckreiz und Brennen
  • Schmerzen
  • Trockenheit
  • Lichtempfindlichkeit
  • Schwellungen
  • Rötungen
  • Tränende Augen

Welche Ursachen haben müde Augen?

Hast du trockene Augen, dann fehlt es ihnen an Feuchtigkeit und Tränenflüssigkeit. Durch den Lidschlag wird der Tränenfilm auf dem Auge verteilt, sodass es feucht bleibt und sich von Fremdkörpern wie Staubpartikel reinigen kann. Hat dein Auge aber zu wenig Tränenflüssigkeit, fehlt diese Schutzschicht und dein Auge brennt, rötet sich und ist gereizt.

Ursachen für trockene Augen

  • Sie können genetisch bedingt sein.
  • Schlafmangel entzieht den Augen Feuchtigkeit.
  • Arbeitest du lange am Bildschirm oder liest viel, blinzelst du weniger. Das bedingt trockene Augen und schwere Augenlider. Neben der Bildschirmarbeit zählt auch zu lange Zeit vor dem Smartphone oder Fernsehen dazu.
  • Lange Autofahrten führen ebenfalls zu einem verminderten Blinzeln.
  • Es kann auch eine Krankheit hinter den müden Augen stecken, zum Beispiel eine Bindehautentzündung.

Ursachen für Schwellungen an den Augen

  • Nimmst du zu viel Salz und Alkohol zu dir oder rauchst, verändert das den Wasserhaushalt im Körper, was sich auf den Austausch zwischen den Zellen auswirkt. Der sogenannte osmotische Stress sorgt dann für Schwellungen.
  • Auch im Alter kann es vermehrt zu Schwellungen an den Augen kommen. Die Widerstandskraft der Haut nimmt ab, sodass es schneller zu Schwellungen und Augenringen kommt.
  • Vermehrte Schwellungen können auch genetisch bedingt sein. Kannst du keine Ursache für die Schwellung finden, solltest du dich an deinen Augenarzt oder deine Augenärztin wenden.

Ursachen für gerötete Augen

  • Bindehautentzündung
  • Allergien (zum Beispiel Pollen oder Hausstaub)
  • Du hast etwas im Auge (Staubkorn, Wimper)
  • Entzündung der Hornhaut
  • Müdigkeit und Stress
  • Gerstenkorn
  • Durchzug

Auch spannend: Rotes Gesicht, trockene Haut im Gesicht oder was tun gegen Schlupflider?

Was kannst du gegen müde, juckende Augen tun?

Fehlt es deinen Augen an Tränenflüssigkeit, kommt es oft zu einem unangenehmen Juckreiz. Da passiert es schnell, dass du deine Augen zusätzlich reibst, dadurch entziehst du deinen Augen leider nur noch mehr Feuchtigkeit. Vermeide also die zusätzliche Reizung und versuche, deinen Augen wieder mehr Feuchtigkeit zuzuführen!
Tipps, die für sofortige Linderung sorgen:

  • Augentropfen versprechen sofortige Linderung des Juckreizes.
  • Nimm ein sauberes Küchentuch und tränke es in kaltes Wasser. Lege es auf deine geschlossenen Augenlider, um das Brennen und Jucken zu lindern.
  • Kühle deine Augenpartie mit einer Gelbrille oder einem Löffel, den du für einige Minuten ins Eisfach legst

So beugst du müden Augen vor

Die Tipps, die wir dir oben gegeben haben, helfen zu einer sofortigen Linderung. Doch damit das in Zukunft nicht nochmal passiert, gibt es einige Methoden, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden.

  • Die richtige Beleuchtung: Ist ein Raum und vor allem dein Arbeitsplatz schlecht beleuchtet, müssen deine Augen sich deutlich mehr anstrengen. Deshalb solltest du immer für eine gute Beleuchtung sorgen, sobald es dunkler wird.
  • Bildschirmposition: Bei der Bildschirmarbeit solltest du deinen Augen so wenig Anstrengung wie möglich zumuten. Stelle deinen Bildschirm dazu so ein, dass du frontal auf ihn schaust und dein Blick leicht nach unten fällt. Auch eine Brille mit einem Blaulichtfilter kann deinen Augen zusätzliche Unterstützung bieten.
  • Pausen: Strengst du deine Augen über eine längere Zeit an, zum Beispiel bei der Bildschirmarbeit, beim Lesen oder bei längeren Autofahrten, solltest du dir Pausen gönnen und dich entspannen.
  • Genug Trinken: Auch für die Augen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Dafür solltest du jeden Tag ungefähr zwei Liter Flüssigkeit zu dir nehmen.
  • Durchzug vermeiden: Klimaanlagen und Durchzug sorgen für trockene Augen. Versuche diese Situationen zu vermeiden, trotzdem solltest du nicht auf frische Luft verzichten.
  • Schlaf: Bekommst du ausreichend Schlaf, können sich auch deine Augen regenerieren.

5 Übungen für müde Augen

Sobald du merkst, dass deine Augen müde werden, gibt es einige Übungen, die dich vor Juckreiz, Brennen und Schmerzen bewahren können. Diese fünf Übungen helfen vor allem zwischendurch, wenn du deine Augen über eine längere Zeit anstrengen musst.

  1. Blinzeln: Zwischendurch solltest du bewusst blinzeln. Dadurch wird der Tränenfilm gebildet und auf dem Auge verteilt.
  2. Lasse den Blick schweifen: Konzentrierst du dich bei der Arbeit und starrst lange auf eine Stelle, kannst du den Blick bewusst schweifen lassen – das entspannt deine Augen. Wiederhole das mehrmals am Tag.
  3. Gähnen: Atmest du tief ein oder gähnst, wird Sauerstoff von deinem Körper aufgenommen. Dieser hilft, deinen Körper wieder in Schwung zu bringen und der Bildung von Tränenflüssigkeit.
  4. Schließe deine Augen: Hast du keine Zeit für ein kleines Nickerchen zwischendurch, dann kannst du deine Augen für einige Minuten schließen. So werden deine Augen befeuchtet.
  5. Handflächen über die Augen legen: Reibe deine Hände aneinander, sodass sie warm werden. Nun schließt du deine Augen und legst die Handflächen auf die Lider. Bleibe so für einige Minuten, um die Tränenflüssigkeit anzuregen.

Verwendete Quellen: nivea.de, standsome.com