Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Rotes Gesicht: Ursachen und wie du die lästigen Rötungen am besten kaschierst
Kleine Rötungen und rote Äderchen können das Gesicht zeitweise heimsuchen oder sich dauerhaft zeigen. Was das zu bedeuten hat und wie du sie ganz einfach kaschieren kannst, erfährst du hier.
In bestimmten Situationen zu erröten, ist erst einmal nichts Ungewöhnliches. Wenn uns etwas Peinliches passiert ist, nach dem Sport oder bei Stress passiert es schnell, dass wir ein rotes Gesicht bekommen. Allerdings können dahinter auch Hautkrankheiten stecken. Wie du sie erkennst und wie du Rötungen im Gesicht am besten kaschieren kannst, verraten wir hier.
Wie entstehen Rötungen im Gesicht?
Immer, wenn unser Herz-Kreislauf-System auf Hochtouren läuft, macht sich das auch auf der Haut in unserem Gesicht bemerkbar. Das liegt an unseren Blutgefäßen. In bestimmten Situationen, zum Beispiel, wenn es draußen sehr kalt ist, brauchen die lebenswichtigen Organe – wie etwa das Gehirn – eine größere Menge Blut, um normal funktionieren zu können. Der Körper erweitert die Blutgefäße, sodass mehr Blut hindurchströmen kann. Dadurch entsteht auch die rote Farbe im Gesicht. Sobald sich der Körper im Normalzustand befindet, sollten die Hautrötungen an Wangen und Co. wieder verschwinden.
Rotes Gesicht: Mögliche Ursachen
Die Auslöser hinter geröteter Haut sind vielfältig. Gesichtsrötungen können eine natürliche Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis sein, aber auch mit einer Erkrankung zu tun haben. Bevor du dich daran machst, die Rötungen im Gesicht zu kaschieren, solltest du herausfinden, ob hinter den kleinen roten Stellen vielleicht eine Hautkrankheit steckt, die eine spezielle Behandlung braucht. Diese Ursachen können hinter geröteter Haut stecken:
- Rötungen beim Sport oder kurz danach: Die Muskulatur wird stärker durchblutet und die Blutgefäße erweitern sich.
- Krankheiten wie Fieber: Zur Temperaturregelung erweitert der Körper die Blutgefäße.
- Stresssituationen: Auch Stresshormone wirken sich auf die Durchblutung aus.
- Bluthochdruck
- Entzündungen
- Niedrige Temperaturen: Lebenswichtige Organe benötigen mehr Blut, damit sie trotz Kälte weiterhin funktionieren können. Die Folge: Durch unsere Gefäße strömt mehr Blut und die Haut wird rot.
- Rötungen nach dem Konsum von Alkohol: Alkohol beeinflusst die Durchblutung der Haut, indem er die Blutgefäße erweitert.
- Hautkrankheiten wie Couperose oder Rosazea
Nur ein rotes Gesicht oder schon eine Hautkrankheit?
Sollten die Hautrötungen nicht mehr abklingen oder weitere Beschwerden wie Juckreiz hinzukommen, steckt eventuell eine Hautkrankheit dahinter.
Couperose
Couperose ist eine mögliche Frühform von Rosazea und zeigt sich bei Betroffenen mit leichten Rötungen, Trockenheit und dem Durchschimmern von feinen Adern im Gesicht. Das Problem bei Couperose ist, dass sich die geweiteten Äderchen nicht mehr von selbst zusammenziehen. Sie bleiben so. Im Anfangsstadium der Krankheit kann sich die Gesichtshaut gut regenerieren, die Rötungen verschwinden nach einer Zeit wieder. Im fortschreitenden Verlauf von Couperose bleibt die Haut allerdings gerötet und die Äderchen im Wangen- und Nasenbereich können sogar platzen!
Auch spannend: Diese Hautpflegeprodukte aus der Drogerie würden Dermatolog*innen kaufen und Spätakne: Die Ursachen und was dagegen hilft
Rosazea
Rosazea (auch Rosacea genannt) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die bei Betroffenen meistens ab dem 30. Lebensjahr auftritt. Im gesamten Gesicht treten Rötungen auf, die nicht mehr weggehen. Als wäre die Haut damit nicht schon genug gestraft, zeigen sich im weiteren Krankheitsverlauf von Rosazea auch Hautunreinheiten und -verdickungen. Wenn du diese Begleiterscheinungen bei dir erkennst, solltest du deinen Hautarzt aufsuchen. Er kann mit dir einen Behandlungsablauf für die Gesichtsrötungen zusammenstellen, um die Rosazea-Symptome zu mildern. Mehr zum Thema Rosazea findest du in diesem Artikel.
So kannst du Rötungen mildern
Die richtige Hautpflege
Rote Haut sollte besonders sanft gereinigt werden. Experten empfehlen zur Behandlung eine milde Reinigungsemulsion und beruhigendes Thermalwasser. Tupfe das die Gesichtshaut anschließend behutsam trocken. Nicht reiben, denn das reizt nur. Damit die Haut gut atmen kann, solltest du fetthaltige Cremes meiden, denn diese verstopfen die Poren, sodass sich noch mehr Wärme im Gesicht staut und die Haut noch roter erscheint. Greife stattdessen zu leichten Gelcremes ohne Reizstoffe für die optionale Feuchtigkeitspflege. Auch auf Sonnencreme solltest du nicht verzichten, denn sie schützt die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen.
Make-up
Wie kann man rote Stellen im Gesicht am besten kaschieren? Das Geheimnis lautet: Komplementärfarben! Rötungen in deinem Gesicht werden von der Farbe Grün neutralisiert. Wie für das Verschwinden von Rötungen gemacht, ist der Anti-Redness Primer von Maybelline New York für rund 6 Euro 🛒. Er wird vor dem Make-up auf das Gesicht aufgetragen und deckt rote Äderchen und rote Flecken zuverlässig ab.
Wenn du mehr Deckkraft brauchst oder nur punktuell etwas gegen deine Rötungen unternehmen möchtest, eignet sich grüner Concealer wie der Catrice Liquid Camouflage High Coverage Concealer (hier im 3er-Pack für rund 11 Euro 🛒). Danach trägst du wie gewohnt deine Foundation auf. Um von den Rötungen abzulenken, kannst du noch deine Augen oder Lippen betonen und etwas Highlighter auftragen.
Das könnte dich auch interessieren:
Verwendete Quellen: apotheken-umschau.de, eucerin.de
