Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Fester Conditioner: 5 plastikfreie Produkte im Test
Wer Haaren und Umwelt etwas Gutes tun möchte, greift zu festem statt flüssigem Conditioner. Wir zeigen dir, worin der Unterschied liegt, wie du feste Haarspülungen anwendest und welche Produkte die besten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist fester Conditioner?
- 5 feste Conditioner im Vergleich
- Foamie fester Conditioner
- SANTE Naturkosmetik Fester Conditioner
- i+m fester Conditioner Hafer
- GREENDOOR Haar Conditioner
- puremetics fester Conditioner
- Wie wendet man einen festen Conditioner an?
- Wie bewahrt man festen Conditioner auf?
- Ist fester Conditioner auch für Locken geeignet?
- Festen Conditioner selber machen: DIY-Rezept
- Was ist besser: Fester oder flüssiger Conditioner?
Was ist fester Conditioner?
Ein fester Conditioner ist das nachhaltige Pendant zur flüssigen Haarspülung. Er sieht aus wie ein Stück Seife, ist in Wahrheit aber eine Haarspülung, der Wasser entzogen wurde. Die Pflegewirkung der festen Spülung ist dabei die gleiche: Bessere Kämmbarkeit sowie mehr Glanz und Geschmeidigkeit, insbesondere für trockenes und strapaziertes Haar. Der entscheidende Vorteil: Die Verpackung von festen Haarspülungen ist plastikfrei und um einiges kleiner als die von flüssigen Conditionern. So vermeidest du unnötigen Verpackungsmüll. Laut Ökotest ersetzt ein einfaches 100-Gramm-Stück etwa drei Plastikflaschen à 250 Milliliter.
Außerdem ist das Produkt in der Regel ergiebiger als eine flüssige Haarspülung und lässt sich gut auf Reisen mitnehmen. Du musst dir keine Sorgen machen, dass der Conditioner in deiner Kosmetiktasche ausläuft. Festen Conditioner ohne Plastikverpackung kannst du in jeder Drogeriekette wie dm, Rossmann oder Müller kaufen.
5 feste Conditioner im Vergleich
Welche festen Conditioner sind die besten? Hier stellen wir dir fünf verschiedene Produkte im Vergleich vor.
Foamie fester Conditioner
Foamie bietet zahlreiche Conditioner für die unterschiedlichsten Haar-Bedürfnisse an. Das Produkt mit Açaí-Beeren und Mandelextrakten 🛒 verleiht feinem Haar mehr Volumen, während trockenes und strapaziertes Haar vom festen Conditioner mit feuchtigkeitsspendender Aloe Vera 🛒 profitiert. Für coloriertes Haar gibt es eine Spülung mit Himbeerkernöl 🛒, die der Mähne mehr Leuchtkraft verleiht.
Laut der "Codecheck"-App befinden sich allerdings Duftstoffe wie Limonene und Linalool in den Foamie Conditioner Bars, die bei Menschen mit sensibler Haut eventuell Hautreizungen auslösen können. Das Allergiepotenzial wird jedoch als gering eingestuft. Hinter Bezeichnungen wie "Cetearyl Alcohol" oder "Glycerin" kann Palmöl stecken. Palmöl steht in der Kritik, da für den Anbau Regenwälder abgeholzt werden. Positiv ist jedoch, dass alle festen Conditioner von Foamie vegan, plastikfrei, pH-optimiert und frei von Parabenen sowie Silikonen sind.

SANTE Naturkosmetik Fester Conditioner
Die Conditioner von SANTE Naturkosmetik überzeugen mit milden, veganen und silikonfreien Formeln. Die Variante für glanzloses und normales Haar 🛒 ist mit Bio-Birkenblatt und pflanzlichem Protein angereichert, die die Haarstruktur stärken und für leichten Glanz sorgen. Der SANTE Naturkosmetik Conditioner für trockenes Haar 🛒 enthält pflegendes Mango-Extrakt, das glättend und regenerierend wirkt. Die Bio Aloe Vera spendet zusätzliche Feuchtigkeit, weshalb dieses Naturkosmetik-Produkt ideal für Locken ist. Zudem hat es einen angenehmen, tropischen Duft.
Aber: In diesem Conditioner ist Cetearyl Alcohol enthalten, hinter dem sich laut der "Codecheck"-App Palmöl verbergen kann.

i+m fester Conditioner Hafer
Der Conditioner von i+m 🛒 ist für jeden Haartyp geeignet und die ideale Pflege für trockene Haare. Dank Haferöl, kaltgepresstem Olivenöl, reichhaltiger Sheabutter aus fairem Handel und Aloe Vera aus biologischem Anbau spendet er intensive Feuchtigkeit, Geschmeidigkeit und Glanz. Schöner Nebeneffekt: Der feste Conditioner duftet nach frischen Zitrusfrüchten und Malve.
Die Duftstoffe Limonene und Linalool können bei einigen Menschen Hautreizungen auslösen, laut der "Codecheck"-App ist das Allergiepotential jedoch gering. Good to know: Hinter dem Inhaltsstoff Cetearyl Alcohol kann sich eventuell Palmöl verbergen. Positiv ist, dass die Formel zu 100 Prozent vegan ist.

Auch spannend: Haaröl ohne Silikone, Haarbruch vermeiden und Strohige Haare
GREENDOOR Haar Conditioner
Der feste Conditioner von GREENDOOR 🛒 kommt im praktischen 2er-Pack daher. Er überzeugt besonders mit seiner Ergiebigkeit (bis zu 40 Anwendungen pro Stück) und ist für alle Haartypen geeignet. In der Formel der Pflegespülung sind keine Silikone enthalten, sondern pflegende Kakaobutter, Kokosöl und natürliche ätherische Öle, die für einen zitronig-frischen Duft sorgen.
Laut "Codecheck" ist in diesem Conditioner Cetearyl Alcohol enthalten, hinter dem Palmöl stecken kann. Der Duftstoff Geraniol ist für Kontaktallergiker nicht empfehlenswert, ansonsten aber unbedenklich.

puremetics fester Conditioner
Der Zero Waste Conditioner von puremetics 🛒 ist vegan (PETA Approved) und "Made in Germany". Angereichert mit Kokosöl und Beerenextrakten macht er die Haare glänzend und die Haarstruktur widerstandsfähiger. Das enthaltene antioxidative Vitamin E schützt deine Mähne außerdem vor schädlicher UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen.
Das enthaltene Glycerin und Ceterayl Alcohol kann laut "Codecheck" aus Bestandteilen der Ölpalme hergestellt sein und dementsprechend Palmöl enthalten. Der Conditioner ist jedoch frei von bedenklichen und potenziell hautreizenden Duftstoffen.

Wie wendet man einen festen Conditioner an?
Die Anwendung von festem Conditioner ist sehr einfach und funktioniert ähnlich wie feste Duschpflege. Mehr dazu hier: Das sind die besten plastikfreien Dusch-Bars. Nimm das Produkt nach der Haarwäsche in die Hand und reibe es, bis sich der Abrieb löst. Diesen verteilst du mit deinen Händen dann in deinen nassen Haaren – von den Haarlängen bis in die Spitzen. Spare Haaransatz und Kopfhaut aus. Wundere dich nicht, dass die Spülung im Haar nicht schäumt. Bei der Anwendung von Conditioner entsteht – im Gegensatz zu den meisten Shampoos – nämlich kein Schaum.
Lasse die Spülung für etwa zwei Minuten einwirken. Danach solltest du sie gut mit lauwarmem Wasser ausspülen. Je nach Conditioner kann die Einwirkzeit variieren. Halte dich am besten an die Angaben auf der Verpackung.
Wie bewahrt man festen Conditioner auf?
Nach der Haarwäsche ist es wichtig, dass du den festen Conditioner trocken lagerst. Dafür eignen sich Seifenablagen, durch die das Wasser unten abtropfen kann. Lege die Pflegespülung bzw. den Conditioner auf eine Seifenablage mit Löchern oder einen wasseraufsaugenden Luffaschwamm.
Ist fester Conditioner auch für Locken geeignet?
Ja, denn es handelt sich lediglich um einen Conditioner, dem Wasser entzogen wurde. Er bringt also ähnliche Eigenschaften wie ein flüssiger Conditioner mit und ist somit auch für Locken und Afrohaare geeignet. Weil lockige Haare von Natur aus eher trocken und porös sind, brauchen sie eine Extraportion Pflege. Greife daher zu pflegenden Haarspülungen mit Proteinen, die viel Feuchtigkeit spenden und die Haare wieder glänzend und geschmeidig machen. Diese Inhaltsstoffe in Conditionern tun strapazierten, trockenen Haaren gut:
- Reis- oder Sojaproteine
- Hafer-Extrakt
- Kollagen
- Keratin
Festen Conditioner selber machen: DIY-Rezept
Du möchtest dir lieber deinen eigenen festen Conditioner herstellen? In diesem Video wird dir erklärt, wie du eine Conditioner Bar für jeden Haartyp ganz einfach selber machst:
Übrigens: Hier verraten wir dir, wie du eine flüssige Haarspülung selber machen kannst.
Was ist besser: Fester oder flüssiger Conditioner?
Ob du zu flüssigem oder festem Conditioner greifst, ist natürlich dir überlassen. Hinsichtlich der Inhaltsstoffe ist keine der beiden Haarspülungen unbedingt besser als das andere. Sie alle sorgen für bessere Kämmbarkeit, mehr Glanz und Geschmeidigkeit für jeden Haartyp.
In jedem Fall solltest du darauf achten, dass in der Haarspülung natürliche Inhaltsstoffe verwendet werden und dass das Produkt tierversuchsfrei sind. Wenn es dir wichtig ist, weniger Verpackungsmüll zu verbrauchen und der Umwelt etwas Gutes zu tun, dann entscheidest du dich am besten für die feste Variante ohne Plastikverpackung.
Das könnte dich auch interessieren:
Saure Rinse: Die beste natürliche Spülung für die Haare
Shampoo gegen fettige Haare: Diese Produkte helfen wirklich
Mildes Shampoo: Die besten Shampoos für trockene Kopfhaut
Verwendete Quellen: amazon.de, codecheck.de, utopia.de
