Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Oktoberfest 2023: Diese Jacke solltest du zum Dirndl tragen, diese lieber nicht
Das perfekte Dirndl hast du bereits gefunden, doch nun stellt sich die Frage nach der dazu passenden Jacke. Wir verraten dir, welche Modelle sich am besten zum Wiesn-Outfit eignen.
Nach langem Suchen bist du nun endlich stolze Besitzerin eines Dirndls. Und auch deine Schuhwahl und die Frisur sind schon genaustens geplant. Doch schon stellt sich die nächste Frage: Welche Jacke passt am besten zum Dirndl? Denn Wiesn-Fashionistas wissen genau, dass es die Dirndl-Jacke ist, mit der du dein Outfit abrunden kannst und zum Hingucker auf dem größten Volksfest der Welt wirst.
Häufig wird die Dirndl-Jacke jedoch vor lauter Vorfreude vergessen. Dabei setzt sie nicht nur ein modisches Statement, sondern erfüllt auch ganz praktische Zwecke. Schließlich findet das Oktoberfest im Jahr 2023 vom 16.09. bis 03.10. statt. Da kann das Wetter schonmal kalt und ungemütlich werden! Grund genug, sich mit dem Thema näher auseinanderzusetzen. Damit dir dein Styling auf der Wiesn gelingt und du zu keiner Frostbeule mutierst, verraten wir dir, wie du die passende Dirndl-Jacke zur Tracht findest.
Was die Position der Schleife an dem Dirndl bedeutet, erfährst du im Video:
Trachtenjacke: Der Klassiker aus Loden oder Walk
Bevorzugst du einen traditionellen Look auf dem Oktoberfest, solltest du zum klassischen Trachtenjanker oder einer Strickjacke greifen. Ersterer meint eine Jacke, die auf Hüfthöhe endet und aufgrund ihres enganliegenden Schnitts leicht deine Taille betont. In der Regel sind sie aus Loden oder Walk hergestellt. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre Robustheit aus – also perfekt für einen Besuch auf der Wiesn, wo auch mal etwas Bier auf das Outfit geschüttet wird. Beide Stoffe bestehen aus Schafwolle, die durch Wasser und Wärme künstlich zu einer Art Filz verarbeitet wird. Netter Nebeneffekt: Die Materialien sind damit nicht nur widerstandsfähig, sondern halten dich auch bei kühlen Temperaturen richtig warm.
Trachtenjacke aus Kaschmir
Wer es edler mag, der darf beherzt zur Trachten-Strickjacke aus Kaschmir oder Merinowolle greifen. Besonders beliebt sind feminine Perlmuster, aber auch auffälligere Zopfstrickmuster sind echte Dauerbrenner in Kombination zu deinem Kleid. Diese beiden Modelle bieten den Vorteil, dass du die Strickjacke auch fernab vom Oktoberfest im Alltag tragen kannst. Die Investition lohnt sich also doppelt. Natürlich sind dir in Sachen Trachtenjacke aber keine Grenzen gesetzt. Auch bestickte Modelle mit Vintage-Elementen, wie beispielsweise Blumen, können dein Dirndl vollenden.
Der Schnitt der Dirndl-Jacke: Diese Dinge gilt es zu beachten
Ein Dirndl erfreut sich insbesondere aufgrund des vorteilhaften Schnitts großer Beliebtheit. Deswegen wäre es viel zu schade, deine in Szene gesetzte Silhouette mit einem langen Cardigan zu verbergen. Es kommt also auf die richtige Passform der Dirndl-Jacke an. Folgende Grundregeln solltest du beachten:
- Die Schulternaht sollte auf dem Schulterknochen sitzen und dort aufhören, wo die Schulterseite endet.
- Die Dirndl-Jacke darf knapp über die Schleife der Schürze reichen.
- Wenn die Naht zu lang ist, ergibt sich das Problem, dass die Dirndljacke klobig aussieht. Ist sie jedoch zu knapp, kann dies zu unästhetischen Falten auf dem Stoff führen.
- Bist du dir unsicher, lass dich am besten von einer Trachtenverkäuferin über die perfekte Dirndljacke im Shop beraten.
Aktuelle Trends
Trend-Farben
Jedes Jahr schleichen sich neue Trends auf der Wiesn ein. So auch beim kommenden Oktoberfest: Traditionelle Trachtenjacken erhalten ein kleines Fashion-Upgrade, indem sie in den aktuellen Trendfarben daherkommen. Knallfarben wie beispielsweise Grün, Orange oder Pink gelten als Fashion-Highlight in diesem Jahr. Wer es zarter und etwas dezenter mag, der kann zu gedeckten Farbtönen, wie Babyblau, Taube oder Rosa greifen.
Trend-Materialien
Neben den vorhin vorgestellten klassischen Modellen aus Loden, Walk oder Kaschmir, stehen beim diesjährigen Oktoberfest auch die Materialien Samt und Veloursleder im Fokus. Besonders angesagt sind kurzgeschnittene Dirndl-Jacken mit Stehkragen und Revers. Auch ein Stilbruch kann hier gewagt werden: Mutige Dirndl-Damen können so zum Beispiel eine Dirndljacke aus Kaschmir mit einem Accessoire aus Kunstleder kombinieren. Gewagt, aber definitiv ein Eyecatcher auf der Wiesn!
Übrigens:Dirndl-Schleife richtig binden: Das musst du beachten!
Farbkombinationen
Hier gilt weiterhin die Regel: Wenn dein Dirndl schon über auffällige Muster verfügt, solltest du deine Dirndl-Jacke etwas schlichter halten. Zu viel Spitze, Pailletten oder Verzierungen (zum Beispiel eine Dirndljacke mit zu vielen Goldknöpfen) können schnell überladen wirken und ruinieren den harmonischen Gesamteindruck. Hast du dich jedoch für ein Dirndl in einer klassischen Farbe, wie beispielsweise Grau, Beige oder Rosa entschieden, so kannst du guten Gewissens zu einer Strickjacke in einem knalligen Farbton greifen. Bevorzugst du den Monochrom-Look, stimmst du deine Dirndl-Jacke farblich sowohl auf deine Schürze als auch auf dein restliches Dirndl ab und wählst ein Modell in ähnlichem Farbton. Hier siehst du ein Beispiel, wie der perfekte Ton-in-Ton-Look mit Kleid und Dirndljacke funktioniert.
Shopping time! Hier kannst du die perfekte Dirndl-Jacke ergattern:
Verwendete Quellen: ludwig-therese.de, krueger-dirndl.com, amazon.de